Eine Abbildung zeigt das Cover des Whitepapers „Den Balanceakt meistern“ mit einem halben Hilti Koffer und einem halben Tablet.

Der Balanceakt im Bau-Projektmanagement

Wie digitale Tools Ihnen helfen, Ihre Bauprojekte einfacher zu steuern

Bis zu 15 % produktiver, so eine Studie von McKinsey & Company1), könnte die Baubranche arbeiten. Der Schlüssel dafür liegt im Bau-Projektmanagement. Hier können smarte Helfer viele Schwierigkeiten in der Kommunikation und Koordination komplexer Aufgaben lösen. Unser Whitepaper taucht in typische Probleme ein und zeigt, wo auch Sie in Ihrem Betrieb Zeit und Aufwand sparen können.

1) McKinsey & Company: "The Next Normal in Construction: How Disruption is Reshaping the World’s Largest Ecosystem," 2020

Herausforderungen im Projektmanagement am Bau

95 %

der Informationen werden analog ausgetauscht
Die Kommunikation per Telefon und Papier führt zu Ineffizienzen und ist fehleranfällig.

35 %

der Zeit wird nicht zielorientiert genutzt
Sind Ausrüstung, Material oder Informationen nicht rechtzeitig verfügbar, geht Arbeitszeit verloren.

15 %

jährliche Fluktuation von Fachkräften
Der Wechsel von Mitarbeitenden mit jährlich 15-25 % belastet Teams und Unternehmen.

20 %

Steigerung der Gesamteffizienz möglich
Unsere Studien zeigen: Digitale Verwaltung der Ausrüstung reduziert Leerlauf und die Effizienz deutlich.

Diese Herausforderungen machen das ohnehin anspruchsvolle Projektmanagement im Bau noch schwieriger: Die Abstimmung von Material, Subunternehmern und Gewerken wird ohne digitale Unterstützung schnell unübersichtlich. Ohne klare Organisation und smarte Tools sind Verzögerungen und zusätzliche Kosten quasi vorprogrammiert. Digitale Lösungen helfen dabei, Abläufe besser zu planen, die Kommunikation zu verbessern und Bauprojekte effizienter umzusetzen.

So profitiert der Bausektor von digitalem Management

Der Umstieg auf digitale Lösungen ist entscheidend, um branchentypische Probleme wie Budgetüberschreitungen, Projektverzögerungen und Sicherheitsbedenken zu vermeiden. So können zum Beispiel Stillstandzeiten auf Baustellen deutlich reduziert werden.

Eine Grafik zeigt Icons von drei Personen, darüber ist eine Sprechblase zu sehen

Strukturieren Sie Ihr Lager systematisch

So behalten alle Beteiligten stets den Überblick. Cloud-basierte Softwarelösungen sorgen dafür, dass Kommunikationsprobleme reduziert werden, weil Büro, Baustelle und Team stets aktuelle Daten, etwa zum Verbleib von Geräten oder geplanten Aufgaben, vorliegen haben. Die Informationen sind dann auch unterwegs per App am Handy oder Tablet zugänglich.

Eine Grafik zeigt ein graues Icon eines Laptops und davor ein rotes Icon eines Smartphones.

Saubere digitale Dokumentation

Die Dokumentation läuft nahezu automatisch und sauber ab. Eine gute Dokumentation ermöglicht reibungslose Übergaben auf der Baustelle, hilft aber auch Sicherheitsstandards einzuhalten und besser für die Zukunft zu planen. Mit digitaler Dokumentation fällt weniger Aufwand bei der Erstellung an und der Zugriff für alle Beteiligten wird einfacher.

Zu sehen sind drei Icons von Werkzeugen hintereinander.

Smartes Betriebsmittelmanagement

Genau so viele Geräte wie benötigt, bereit zum Einsatz. Dank Bluetooth-Tags und fest installierten Gateways ist es möglich, Geräte zu tracken und deren Zustand und Wartungszyklen zu organisieren. So wird die Effizienz der Projekte erhöht und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften unterstützt. Es fallen weniger Kosten durch verlorene, überflüssige oder nicht einsatzfähige Betriebsmittel an.

Mit smarten Lösungen den Balanceakt meistern

Digitales Projektmanagement bietet die Chance, die komplexe Verwaltung von Bauprojekten deutlich einfacher und effizienter zu gestalten. Laden Sie hier das vollständige Whitepaper herunter und erfahren Sie, wie die Baubranche von der Digitalisierung anderer Branchen lernen kann. Entdecken Sie, wie Echtzeitkommunikation, digitale Dokumentation und digitales Betriebsmittelmanagement Ihr Unternehmensergebnis nachhaltig verbessern.

Weitere Artikel

Ein männlicher Arbeiter nimmt einen roten Hilti Werkzeugkoffer aus einem Werkzeugregal. Rechts daneben ist eine Infografik mit drei grauen stilisierten Akkuschraubern und einem roten Eurozeichen zu sehen.

Unterschätzter Faktor Gerätepark

Erfahren Sie hier, welche Auswirkungen die Optimierung Ihres Geräteparks auf Ihr Unternehmensergebnis hat, und wie digitale Lösungen dabei helfen können.

Zum Artikel
Zwei männlicher Arbeiter und eine Hilti Verkaufsberaterin schauen gemeinsam auf ein Tablet. Daneben ist eine Infografik mit drei roten Punkten, die über Linien mit dem Icon für ein Mobiltelefon verbunden sind.

So zieht Ihr Team bei der Digitalisierung mit

Die größte Hürde bei der Digitalisierung in der Baubranche ist aktuell der Mangel an geschultem Fachpersonal. Deshalb müssen Unternehmer dringend die bestehenden Mitarbeiter beim digitalen Wandel mitnehmen und für Veränderungen begeistern. Lesen Sie jetzt in unserem Artikel, wie Sie Ihren Angestellten vermitteln, dass smarte Lösungen entlasten und wie Sie Ängste im Team abbauen.

Zum Artikel
Drei männliche Arbeiter stehen zusammen und sprechen miteinander. Auf der Infografik sind Zahnräder zu sehen, die ineinandergreifen.

Der Hilti Blog rund um Perspektiven, Trends und digitale Lösungen in der Baubranche

Wie helfen smarte Lösungen der Bauindustrie Zeit und Kosten zu sparen? Welche Herausforderungen erwarten uns? Erkunden Sie mit uns die Zukunft des Bauwesens in unserem Blog: Hier teilen wir aktuelle Gedanken zur Branche bis hin zu Tipps für Ihren Betrieb.

Zur Übersicht