Sprache

UD 4 (01)

Original-Bedienungsanleitung

Angaben zur Bedienungsanleitung

Zu dieser Bedienungsanleitung

  • Warnung! Bevor Sie das Produkt verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die dem Produkt beiliegende Bedienungsanleitung einschließlich der Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise, Abbildungen und Spezifikationen gelesen und verstanden haben. Machen Sie sich insbesondere mit allen Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweisen, Abbildungen, Spezifikationen sowie Bestandteilen und Funktionen vertraut. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages, eines Brandes und/oder schwerer Verletzungen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung inklusive aller Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise zur späteren Verwendung auf.
  • Image alternative Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
  • Die beiliegende Bedienungsanleitung entspricht dem aktuellen Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung. Finden Sie immer die aktuelle Version online auf der Hilti Produktseite. Folgen Sie hierzu dem Link oder dem QR-Code in dieser Bedienungsanleitung, gekennzeichnet mit dem Symbol Image alternative.
  • Geben Sie das Produkt nur mit dieser Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.

Zeichenerklärung

Warnhinweise

Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
  • Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
  • Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
VORSICHT !
  • Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.

Symbole in der Bedienungsanleitung

Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Image alternative Bedienungsanleitung beachten
Image alternative Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Image alternative Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Image alternative Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen

Symbole in Abbildungen

Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Image alternative Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Image alternative Die Nummerierung in Abbildungen weisen auf wichtige Arbeitsschritte oder für Arbeitsschritte wichtige Bauteile hin. Im Text werden diese Arbeitsschritte oder Bauteile mit entsprechenden Nummern hervorgehoben, z. B. (3) .
Image alternative Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht .
Image alternative Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.

Symbole am Produkt

Symbole am Produkt

Folgende Symbole werden auf dem Produkt verwendet:
Image alternative Schutzklasse II (doppelt isoliert)

Sicherheit

Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge

Image alternative WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
  • Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
  • Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
  • Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
  • Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
  • Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
  • Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
  • Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
  • Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
  • Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
  • Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
  • Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
  • Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
  • Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
  • Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
  • Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
  • Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
  • Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
  • Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
  • Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
  • Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
  • Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
  • Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Service
  • Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.

Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen

Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
  • Halten Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug oder die Schrauben verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise bei Verwendung langer Bohrer
  • Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einer höheren Drehzahl als der für den Bohrer maximal zulässigen Drehzahl. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt mit dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen führen.
  • Beginnen Sie den Bohrvorgang immer mit niedriger Drehzahl und während der Bohrer Kontakt mit dem Werkstück hat. Bei höheren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt mit dem Werkstück frei drehen kann, und zu Verletzungen führen.
  • Üben Sie keinen übermäßigen Druck und nur in Längsrichtung zum Bohrer aus. Bohrer können verbiegen und dadurch brechen oder zu einem Verlust der Kontrolle und zu Verletzungen führen.

Zusätzliche Sicherheitshinweise Schrauber

Sicherheit von Personen
  • Benutzen Sie das Produkt nur in technisch einwandfreiem Zustand.
  • Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Gerät vor.
  • Halten Sie das Gerät immer mit beiden Händen an den vorgesehenen Handgriffen fest. Halten Sie die Handgriffe trocken und sauber.
  • Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile - Verletzungsgefahr!
  • Tragen Sie während des Einsatzes des Gerätes eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe und einen leichten Atemschutz.
  • Tragen Sie auch beim Werkzeugwechsel Schutzhandschuhe. Das Berühren des Einsatzwerkzeuges kann zu Schnittverletzungen und Verbrennungen führen.
  • Verwenden Sie einen Augenschutz. Absplitterndes Material kann Körper und Augen verletzen.
  • Klären Sie vor Arbeitsbeginn die Gefahrenklasse des beim Arbeiten entstehenden Staubguts ab. Verwenden Sie einen Baustaubsauger mit einer offiziell zugelassenen Schutzklassifizierung, die Ihren lokalen Staubschutzbestimmungen entspricht. Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Beton/Mauerwerk/Gestein die Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können gesundheitsschädlich sein.
  • Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes und tragen Sie gegebenenfalls eine Atemschutzmaske, welche für den jeweiligen Staub geeignet ist. Berühren oder Einatmen von Staub können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt werden.
  • Machen Sie Arbeitspausen und Übungen zur besseren Durchblutung Ihrer Finger. Bei längeren Arbeiten kann es durch Vibrationen zu Störungen an Blutgefäßen oder des Nervensystems an Fingern, Händen oder Handgelenken kommen.
Elektrische Sicherheit
  • Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas und Wasserrohre. Außenliegende Metallteile am Gerät können einen elektrischen Schlag verursachen, wenn Sie versehentlich eine Stromleitung beschädigen.
  • Lassen Sie Netzkabel und Stecker von einer Elektrofachkraft prüfen und gegebenenfalls austauschen.
  • Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete und zugelassene Anschlussleitung ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
  • Schalten Sie das Elektrowerkzeug sofort aus, wenn das Werkzeug blockiert. Das Gerät kann seitlich auslenken.
  • Warten Sie, bis das Elektrowerkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie es ablegen.

Beschreibung

Produktübersicht

Image alternative
  1. Zahnkranzbohrfutter
  2. Schnellspannfutter
    (alternativ)
  3. Gürtelhaken
  4. Handgriff
  5. Steuerschalterarretierung
  6. Netzkabel
  7. Steuerschalter
  8. Rechts-/Linkslaufumschalter

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das beschriebene Produkt ist eine elektrisch betriebene Bohrmaschine. Es ist zum Bohren in Stahl, Holz und Kunststoff bestimmt.

Lieferumfang

Bohrmaschine, Bedienungsanleitung.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group | USA: www.hilti.com

Technische Daten

Bohrmaschine

Bemessungsspannung, Bemessungsstrom, Frequenz und Bemessungsaufnahme entnehmen Sie bitte ihrem länderspezifischen Typenschild.
Bei Betrieb an einem Generator oder Transformator muss deren Abgabeleistung doppelt so hoch sein wie die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Leistung. Die Betriebsspannung des Transformators oder Generators muss jederzeit innerhalb +5 % und -15 % der Bemessungsspannung des Gerätes liegen.

UD 4
Produktgeneration
01
Gewicht
1,4 kg
Schutzklasse
II

Geräuschinformation und Schwingungswerte

Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen.
Die angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Detaillierte Informationen zu den hier angewandten Versionen der EN 62841 -Normen finden Sie auf dem Abbild der Konformitätserklärung.
Geräuschinformationen

UD 4
Schallleistungspegel (LWA)
94 dB(A)
Emissionsschalldruckpegel (LpA)
86 dB
Unsicherheit
5 dB
Vibrationsinformationen

UD 4
Bohren (ah)
4 m/s²
Unsicherheit (K)
1,5 m/s²

Einsatz von Verlängerungskabel

WARNUNG
Gefahr durch beschädigte Kabel! Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete und zugelassene Anschlussleitung ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist.
  • Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Leitungsquerschnitt. Ansonsten kann ein Leistungsverlust beim Gerät und Überhitzung des Kabels eintreten.
  • Kontrollieren Sie das Verlängerungskabel regelmäßig auf Beschädigungen.
  • Ersetzen Sie beschädigte Verlängerungskabel.
  • Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlängerungskabel.

Arbeitsvorbereitung

VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unbeabsichtigter Anlauf des Produkts.
  • Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.

Einsatzwerkzeug montieren

Image alternative
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unbeabsichtigter Anlauf des Produkts.
  • Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
  1. Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter mit dem Futterschlüssel.
    • alternativ: Öffnen Sie das Schnellspannfutter.
  2. Setzen Sie das Einsatzwerkzeug mit sauberem Einsteckende in das Zahnkranzbohrfutter bzw. ziehen Sie das Einsatzwerkzeug aus dem Schnellspannbohrfutter heraus.
  3. Schließen Sie das Zahnkranzbohrfutter mit dem Futterschlüssel.
    • alternativ: Schließen Sie das Schnellspannfutter.
  4. Entfernen Sie den Futterschlüssel und stecken Sie ihn in den Schlüsselbeutel.

Einsatzwerkzeug demontieren

Image alternative
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unbeabsichtigter Anlauf des Produkts.
  • Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
  1. Öffnen Sie das Zahnkranzbohrfutter mit dem Futterschlüssel.
    • alternativ: Öffnen Sie das Schnellspannfutter.
  2. Nehmen Sie das Einsatzwerkzeug raus.
  3. Entfernen Sie den Futterschlüssel und befestigen Sie den Futterschlüssel am Schlüsselriemen.

Arbeiten

Einschalten

WARNUNG
Gefahr durch beschädigte Kabel! Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
  • Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete und zugelassene Anschlussleitung ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist.
  • Drücken Sie auf den Steuerschalter.
    Je nach Eindrücktiefe des Steuerschalters kann die Drehzahl stufenlos bis zur maximalen Drehzahl eingestellt werden.

Ausschalten

  • Lassen Sie den Steuerschalter los.

Dauerbetrieb ein-/ausschalten

Im Betrieb können Sie den Steuerschalter im eingeschalteten Zustand arretieren.
  1. Drücken Sie auf den Steuerschalter.
  2. Drücken Sie den Feststellknopf für Dauerbetrieb.
    • Das Produkt arbeitet nun im Dauerbetrieb.
  3. Um den Dauerbetrieb auszuschalten, drücken Sie den Steuerschalter.
  4. Lassen Sie den Steuerschalter los.
    • Das Produkt schaltet ab.

Drehrichtung

Image alternative
  • Stellen Sie die Drehrichtung ein.
    • Der Schalter rastet in dieser Position ein.

Reparatur

Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen ausschließlich von ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden!
Unsachgemäße Reparaturen können zu schweren Unfällen oder Schäden am Gerät führen. In diesem Fall erlischt die Herstellergarantie.
Bauteile können je nach Variante abweichen.

Werkzeugaufnahme tauschen

Image alternative
  1. Sie benötigen folgende Materialien:
    Material
    Werkzeugaufnahme
    2179576
    Maulschlüssel
    Spannfutterschlüssel
    2167774
    Schnellspannfutter
    2234183
  2. Trennen Sie die Bohrmaschine vom Stromnetz.
  3. Öffnen Sie das Spannfutter mit dem Spannfutterschlüssel.
  4. Um die Schraube in der Werkzeugaufnahme zu lösen setzen Sie einen Sechskantstange auf den Schraubenkopf.
  5. Schließen Sie das Spannfutter mit dem Spannfutterschlüssel.
  6. Stecken Sie einen Maulschlüssel auf den Spindelantrieb unter der Werkzeugaufnahme und halten Sie den Maulschlüssel fest.
  7. Stecken Sie einen passenden Maulschlüssel auf die Sechkantstange und drehen Sie den Maulschlüssel gegen den Uhrzeigersin.
    • Die Werkzeugaufnahme löst sich.
  8. Öffnen Sie das Spannfutter mit dem Spannfutterschlüssel.
  9. Entnehmen Sie die Sechskantstange und stecken Sie die Sechskantstange auf den Schraubenkopf in der neuen Werkzeugaufnahme.
  10. Schließen Sie das Spannfutter mit dem Spannfutterschlüssel.
  11. Stecken Sie einen Maulschlüssel auf den Spindelantrieb unter der Werkzeugaufnahme und halten Sie den Maulschlüssel fest.
  12. Stecken Sie einen passenden Maulschlüssel auf die Sechskantstange und drehen Sie den Maulschlüssel im Uhrzeigersin.
    Technische Daten
    Drehmoment (Spindel)
    11 Nm … 18 Nm
    (8 ftlbf … 13 ftlbf)
  13. Öffnen Sie das Spannfutter mit dem Spannfutterschlüssel.
  14. Drehen Sie die Schraube in der Werkzeugaufnahme fest.
    Technische Daten
    Drehmoment (Werkzeugaufnahmefutter-Schraube)
    8 Nm … 13 Nm
    (6 ftlbf … 10 ftlbf)

Netzkabel tauschen

GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gefahr eines elektrischen Schlages.
  • Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal gewartet und instand gehalten werden! Dieses Personal muss speziell über die möglichen Gefahren unterrichtet sein.
Image alternative
  1. Sie benötigen folgende Materialien:
    Material
    Netzkabel
    2167712 (110 V GB)
    2167713 (230 V GB)
    2167714 (230 V CH)
    2167715 (120 V US)
    2167717 (230 V CN)
    2188143 (230 V EU)
    Schraubendreher (Combi Torx)
  2. Trennen Sie die Bohrmaschine vom Stromnetz.
  3. Lösen Sie die Gehäuseschrauben und entfernen Sie die Gehäuseschale.
  4. Lösen Sie die Klammerschrauben und entfernen Sie die Klammer.
  5. Lösen Sie die beiden Schrauben am Schaltkörper, so dass sie beide Kabel aus dem Schaltkörper ziehen können.
    Am Schaltkörper ist, je nach Version, ein Kondensator angeschlossen.
  6. Entfernen Sie das Netzkabel.
  7. Schieben Sie das neue Netzkabel durch den Kabelschutz.
  8. Stecken Sie die Kabeladern in das Netzteil und drehen Sie die beiden Schrauben am Schaltkörper wieder ein.
    • Beide Kabeladern sitzen fest im Schaltkörper.
  9. Legen Sie das Kabel in die Klammer.
  10. Legen Sie den oberen Teil der Klammer auf das Kabel und drehen Sie Die Klammerschrauben ein.
    Technische Daten
    Drehmoment (Klemme)
    1,35 Nm … 1,75 Nm
    (1,00 ftlbf … 1,29 ftlbf)
    Achten Sie darauf, dass hinter der Klammer noch 5 mm Kabelisolierung ist.
  11. Legen Sie den Kabelschutz in die dafür vorgesehenen Mulden im Gehäuse.
  12. Setzen Sie die Gehäuseschale wieder auf und drehen Sie die Gehäuseschrauben ein.
    Technische Daten
    Drehmoment (Gehäuse)
    1,35 Nm … 1,75 Nm
    (1,00 ftlbf … 1,29 ftlbf)

Kohlebürsten austauschen

GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gefahr eines elektrischen Schlages.
  • Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal gewartet und instand gehalten werden! Dieses Personal muss speziell über die möglichen Gefahren unterrichtet sein.
Image alternative
  1. Sie benötigen Folgende Materialien:
    Material
    Kohlebürsten
    2167718
    Spitzzange
    Schraubendreher (Schlitz)
    Schraubendreher (Combi Torx)
  2. Trennen Sie die Bohrmaschine vom Stromnetz.
  3. Lösen Sie die Gehäuseschrauben entfernen Sie die Gehäuseschale.
  4. Merken Sie sich, wie die Litzen und Kohlebürsten eingebaut sind.
  5. Entfernen Sie die obere Kohlebürste aus dem Käfig.
  6. Trennen Sie die obere Kohlebürste von der Fassung.
  7. Begradigen Sie den Steckverbinder.
  8. Greifen Sie den Steckverbinder der unteren Kohlebürste mit einer Spitzzange.
  9. Halten Sie eien Schraubendreher (Schlitz) zwischen Spitzzange und Steckverbinderaufnahme.
  10. Lösen Sie den den Steckverbinder von der Steckverbinderaufnahme, indem Sie den Schraubendreher (Schlitz) drehen.
  11. Entfernen Sie die untere Kohlebürste.
  12. Begradigen Sie den Steckverbinder.
  13. Verbinden den oberen Steckverbinder mit der Steckverbinderaufnahme der oberen Kohlebürste.
  14. Schieben Sie die obere Kohlebürste in die Fassung.
  15. Setzen Sie die obere Kohlebürste in den oberen Käfig.
  16. Verbinden den unteren Steckverbinder mit der Steckverbinderaufnahme der unteren Kohlebürste.
  17. Setzen Sie die untere Kohlebürste in den unteren Käfig.
    Achten Sie darauf, dass keine Kabel eingeklemmt werden. Die Kohlebürsten und Litzen müssen wieder so eingebaut sein, wie vor dem Wechsel.
  18. Setzen Sie die Gehäuseschale wieder auf und drehen Sie die Gehäuseschrauben ein.
    Technische Daten
    Drehmoment (Gehäuse)
    1,35 Nm … 1,75 Nm
    (1,00 ftlbf … 1,29 ftlbf)

Steuerschalter tauschen

GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gefahr eines elektrischen Schlages.
  • Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal gewartet und instand gehalten werden! Dieses Personal muss speziell über die möglichen Gefahren unterrichtet sein.
Image alternative
  1. Sie benötigen folgende Materialien:
    Material
    Steuerschalter
    2167705 (230 V)
    2173716 (110 V)
    2197122 (120~127 V)
    Schraubendreher (Schlitz)
    Schraubendreher (Combi Torx)
  2. Trennen Sie die Bohrmaschine vom Stromnetz.
  3. Lösen Sie die Gehäuseschrauben und entfernen Sie die Gehäuseschale.
  4. Merken Sie sich, die Position der Steckverbindungen.
  5. Entfernen Sie das Netzkabel.
  6. Entfernen Sie die Kohlebürsten.
  7. Nehmen Sie den Motor aus der Gehäuseschale.
  8. Lösen Sie mit einer Spitzzange die 4 Steckverbindungen am Stator.
  9. Schließen Sie die 4 Steckverbindungen des neuen Steuerschalters an den Stator an.
  10. Verbinden Sie das Kabel des Kondensators mit dem Stator (Siehe Bild).
  11. Platzieren Sie den Motor und den Steuerschalter in der Gehäuseschale.
  12. Setzen Sie die Kohlebürsten ein.
  13. Montieren Sie das Netzkabel.
  14. Verlegen Sie die Kabel, wie im Bild gezeigt.
  15. Setzen Sie die Gehäuseschale wieder auf und drehen Sie die Gehäuseschrauben ein.
    Technische Daten
    Drehmoment (Gehäuse)
    1,35 Nm … 1,75 Nm
    (1,00 ftlbf … 1,29 ftlbf)

Rotor austauschen

GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gefahr eines elektrischen Schlages.
  • Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal gewartet und instand gehalten werden! Dieses Personal muss speziell über die möglichen Gefahren unterrichtet sein.
Image alternative
  1. Sie benötigen Folgende Materialien:
    Material
    Rotor
    2197108 (110 V)
    2197109 (120-127 V)
    2197120 (220-230 V)
    2197121 (240 V)
    Schraubendreher (Schlitz)
    Schraubendreher (Combi Torx)
  2. Trennen Sie die Bohrmaschine vom Stromnetz.
  3. Lösen Sie die Gehäuseschrauben entfernen Sie die Gehäuseschale.
  4. Entfernen Sie die Kohlebürsten.
  5. Entnehmen Sie die Werkzeugaufnahme aus der Gehäuseschale.
  6. Entnehmen Sie den Motor aus der Gehäuseschale.
  7. Entfernen Sie den Rotor aus dem Motor und setzen sie einen neuen Rotor ein.
  8. Setzen Sie den Motor in die Gehäuseschale ein.
  9. Setzen Sie die Werkzeugaufnahme in die Gehäuseschale ein.
  10. Setzen Sie die Kohlebürsten ein.
  11. Setzen Sie die Gehäuseschale wieder auf und drehen Sie die Gehäuseschrauben ein.
    Technische Daten
    Drehmoment (Gehäuse)
    1,35 Nm … 1,75 Nm
    (1,00 ftlbf … 1,29 ftlbf)

Pflege und Instandhaltung

WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag! Pflege und Instandhaltung mit eingestecktem Netzstecker können zu schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
  • Vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen!
Pflege
  • Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz mit Vorsicht.
  • Falls vorhanden, reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
  • Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Bauteilen können zu schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
  • Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
  • Prüfen Sie regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion.
  • Betreiben Sie das Produkt nicht bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen. Lassen Sie das Produkt umgehend vom Hilti Service reparieren.
  • Bringen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen an und prüfen Sie diese auf einwandfreie Funktion.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör. Von Hilti freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group

Transport und Lagerung

Transport
  • Transportieren Sie dieses Produkt nicht mit eingestecktem Werkzeug.
  • Achten Sie auf sicheren Halt beim Transport.
  • Prüfen Sie nach jedem Transport alle sichtbaren Teile auf Beschädigung und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion.
Lagerung
  • Lagern Sie dieses Produkt immer mit gezogenem Netzstecker.
  • Lagern Sie dieses Produkt trocken und unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
  • Prüfen Sie nach längerer Lagerung alle sichtbaren Teile auf Beschädigung und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion.

Entsorgung

Image alternative Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Image alternative
  • Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!

China RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)

Image alternative
Unter folgendem Link finden Sie die Tabelle gefährlicher Stoffe: qr.hilti.com/r7490568.
Einen Link zur RoHS-Tabelle finden Sie am Ende dieser Dokumentation als QR-Code.

Herstellergewährleistung

  • Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.

Konformitätserklärung

KonformitätserklärungDer Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
Produktangaben
Bohrmaschine
UD 4
Generation:
01
Serien-Nr.:
1‒99999999999
Image alternative