Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Zeichenerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
VORSICHT !
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeitsschritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
Produktabhängige Symbole
Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:
Schutzhelm benutzen
Augenschutz benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle. Produktangaben
Auszugsprüfgerät
HAT 28
Generation
01
Serien-Nr.
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Grundlegende SicherheitsvermerkeWARNUNG!Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können Schäden am Gerät und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Sachgemäße Einrichtung der Arbeitsplätze
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Bei Arbeiten im Freien sind Gummihandschuhe und rutschfestes Schuhwerk empfehlenswert.
Halten Sie Kinder fern. Halten Sie andere Personen von Ihrem Arbeitsbereich fern.
Sorgen Sie beim Arbeiten an Wänden oder Decken dafür, dass der umliegende Arbeitsbereich abgesichert ist. Herabfallende Komponenten oder Werkzeuge können zu schweren Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Produkt in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter.
Allgemeine Sicherheitsmassnahmen
Verwenden Sie Produkt, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwenden Sie, um Verletzungsgefahren zu vermeiden, nur Original Hilti Zubehör und Werkzeuge.
Anforderungen an den Benutzer
Befolgen Sie die Hinweise für die Pflege und Instandhaltung.
Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Gerät vor.
Das Gerät ist für den professionellen Benutzer bestimmt. Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die möglichen Gefahren unterrichtet sein.
Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn Sie unkonzentriert sind.
Beschreibung
Produktübersicht
Handgriff
Kurbel
Kupplung
Manometer
Tester Gehäuse
Lastverteilungsbrücke
Schwenkfüssen
Adapter X-IE
Geschlitzter Knopfadapter
Gewindeknopfadapter
Gerüstösenadapter
Einschubadapter
Gewindestangenadapter
Gewindestangenbeine
Ladeklaue
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein anwendungsspezifisches System für die Prüfung von Befestigungen. Es besteht aus einer mechanischen Schraubenwinde, die durch eine hydraulische Lastzelle geht, welche direkt die auf die Befestigung ausgeübte Last misst und diese auf dem Manometer anzeigt.
Das HAT 28gibt es in verschiedenen Ausstattungspaketen. Diese wurden speziell für das Testen der meisten kleinen und mittleren Befestigungen zusammengestellt.
Lieferumfang
Auszugsprüfgerät, Bedienungsanleitung
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
Technische Daten
HAT 28 DX
HAT 28 M
HAT 28 S/SR
HAT 28 E
Maximaler Hub
50 mm
50 mm
50 mm
50 mm
Skala für Hub
mm
mm
mm
mm
Gehäuse
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Aluminium
Gewicht (ohne Lastverteilungsbrücke)
2,5 kg
2,5 kg
2,5 kg
2,5 kg
Gewicht (mit Lastverteilungsbrücke)
·/·
4 kg
4 kg
4,5 kg
Effektive Stützweite Lastverteilungsbrücke
40 mm
118 mm
118 mm
207 mm
Prüflast
Manometer 1
0 kN … 5 kN
0 kN … 5 kN
0 kN … 20 kN
0 kN … 30 kN
Manometer 2
·/·
0 kN … 25 kN
·/·
·/·
Umgebungstemperatur bei Betrieb
−17 ℃ … 60 ℃
−17 ℃ … 60 ℃
−17 ℃ … 60 ℃
−17 ℃ … 60 ℃
Lagertemperatur
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 70 ℃
−20 ℃ … 70 ℃
Bedienung
Grundsätzlicher Testablauf
Im Folgenden wird der üblicherweise anwendbare Testablauf beschrieben
Die Lastverteilungsbrücke ist bereits am Prüfgerät angebracht. Für HAP 2.5-Tests befestigen Sie bitte die HAP 2.5-Lastverteilungsbrücke. Stellen Sie sicher, dass Sie zur Befestigung dieser Brücke längere Schrauben (40 mm) verwenden.
Bringen Sie den passenden Adapter auf der zu testenden Befestigung an.
(1) Verwendung von Adaptern, die direkt eingehängt werden
(2) Verwendung von Knopfadaptern mit Zwischenstück
Bei Anwendung 1 führen Sie den Adapter durch die Brücke und hängen den Kopf mittig in die Ladeklaue des Testgerätes.
Bei Anwendung 2 schieben Sie das Zwischenstück auf den Knopfadapter. Führen Sie den Kopf des Zwischenstücks durch die Brücke und hängen Sie den Kopf mittig in Ladeklaue des Testgerätes.
Drehen Sie den Tester so, dass Sie bequem vom Manometer ablesen können.
Passen Sie die Länge der Gewindefüße so an, dass alle drei Kontakt mit dem Untergrund haben und die Auszugsbewegung in Richtung der Achse der Befestigung und parallel zu den Gewindefüssen erfolgt.
Jede Fehlanordnung des Testaufbaus hat eine Beschädigung der Testvorrichtung zur Folge.
Es ist darauf zu achten, dass beim Auszugstest die Zugkraft ausschließlich über die Kurbel aufgebracht wird.
Der Belastungsversuch über die Gewindefüße ist eine Fehlanwendung und kann das Testgerät beschädigen bzw. zu falschen Testergebnissen führen.
Setzen Sie den roten Zeiger des Manometers auf Null. Halten Sie das Auszugsprüfgerät am Griff während Sie durch Drehen der Kurbel im Uhrzeigersinn die Last auf die Befestigung erhöhen.
Lassen Sie das Auszugsprüfgerät nicht los, solange die Befestigung noch belastet ist. Wenn die Belastung auf die Befestigung steigt, beachten Sie die Anzeige für den Hub auf dem Auszugstestgerät. Anzeichen für das Versagen der Befestigung lassen sich durch das Vergleichen der aktuellen Werte auf der Skala für den Hub mit dem anfangs gemessenen Wert erkennen.
Erhöhen Sie die Last bis die erforderte Mindestlast erreicht ist.
Um die Belastung auf die Befestigung zu lösen, drehen Sie die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn und drücken Sie sie bis zum Erreichen des ursprünglichen Zustands nach unten.
Entfernen Sie nun Auszugsprüfgerät und Adapter.
Verwendung des Zwischenstücks
Das Zwischenstück wird mit den Knopfadaptern (mit Gewinde
(A) oder geschlitzt
(B) ) oder zum direkten Testen (ohne Knopfadapter) von Befestigungen mit 16 mm Durchmesser benutzt. Es besteht aus einem zylindrischen Teil und einem M12 Gewindestab auf dem ein M12 Adapter angebracht wird. Im zylindrischen Teil befindet sich ein Schlitz in den der Adapter auf der zu testenden Befestigung passt.
Bei jeder Anwendung mit dem Zwischenstück wird eine der Lastverteilungsbrücken benötigt.
In Ausnahmefällen (z.B. Befestigungen auf Stahl (X- CRM)) kann mit den Adapter (M4, M5, M6, M8, M10, M12) auch ohne Zwischenstück getestet werden.
Der Ablauf ist dann identisch mit dem, im folgenden beschriebenen Abschnitt für Adapter (M12, M16, M20).
Um die gewünschten Ergebnisse zu erhalten ist es jedoch auf jeden Fall notwendig, dass die Befestigung korrekt gesetzt wurde, bevor der Adapter angebracht wird.
Verwendung der Gewindeadapter (M4, M5, M6, M10, M12)
Zur Überprüfung von Befestigungen mit Gewindeköpfen (zum Beispiel Durchsteckanker, Gewindebolzen).
Ein M16-Mutter- oder Schraubenkopf passt in der Regel direkt in den Ladeklauenfuß, ohne dass ein Gewindeknopfadapter erforderlich ist. In Ausnahmefällen (z. B. X-CRM-Verschluss auf Stahl) kann der Tester mit den Gewindeadaptern M4, M5, M6, M8, M10 oder M12 ohne Abstandshalter oder Lastverteilbrücke verwendet werden. Entfernen Sie das Messgerät von der Brücke, indem Sie die 3 mm Schrauben entfernen, die das Messgerät auf der Brücke halten. Schrauben Sie den Adapter auf das herausstehende Gewinde der Befestigung und schieben Sie den Ladeklauenfuß des Prüfmessers unter den Flansch des Gewindeknopfadapters
Wenn ausreichend Gewindeüberstand vorhanden ist, ist es möglich, die Befestigung zu prüfen, ohne dass das befestigte Element entfernt wird. In diesem Fall muss jedoch die vom befestigten Element eventuell ausgehende Belastung auf die Befestigung (z.B. Eigengewicht) berücksichtigt werden, da diese zusätzlich zur Belastung durch das Auszugsprüfgerät auf die Befestigung wirkt und die Wahrscheinlichkeit eines Versagens der Befestigung erhöht.
Gehen Sie beim Anbringen der Adapter sicher, dass eine vollständige Verbindung zwischen dem Adapter und dem Gewindekopf hergestellt wird.
Verwendung des geschlitzen Einschubadapters (4.5 mm, 5.5 mm, 6.5 mm, 8.5 mm, 10.5 mm, 12.5 mm)
Zur Überprüfung von Befestigungen, bei denen eine Verbindung zu Bolzenköpfen hergestellt werden muss.
Befestigungen erreichen die erwünschten / erforderten Lastwerte nur, wenn eventuell vorgeschriebene Drehmomente bei der Montage eingehalten wurden. Die 6 geschlitzten Knopfadapter eignen sich zur Prüfung von Befestigungen mit einem Durchmesser von 4 mm bis 12 mm.
Diese Adapter werden unter den Bolzenkopf der Befestigung anstelle des zu befestigenden Elements platziert. Sie können auch zur Prüfung von Hülsenankern verwendet werden. Dazu ist es allerdings notwendig, dass der Anker nach dem ordnungsgemässen Setzen wieder etwas gelöst wird, damit der Adapter platziert werden kann. Nachdem der Anker wieder fixiert ist, kann er getestet werden.
Diese Methode ist allerdings nicht empfehlenswert, da durch das Lösen des Ankers dessen Lastwert reduziert werden kann.
Achten Sie darauf, dass der Adapter nicht durch eine unebene Auflage beschädigt wird. Deshalb empfehlen wir, eine grosse Beilagscheibe oder eine Stahlplatte zwischen Adapter und den Untergrund zu legen.
Verwendung der Gewindestangenadapter (M5, M6, M8, M10)
Die Adapter für M5 und M6 dienen primär der Prüfung von Mauerwerkverbindern.
Die Adapter M5 bis M10 können durch ihre besondere Form ohne den Einschubadapter verwendet werden
Verwendung der Gewindestangenadapter (M12, M16, M20)
Zur Prüfung von Ankern mit Aussengewinde oder Innengewinde.
Bei Ankern mit Aussengewinde wird der Adapter auf den ordnungsgemäß montierten Anker geschraubt. Die Einschraubtiefe entspricht mindestens dem Gewindedurchmesser. Der Adapter kann dann direkt mit dem Prüfgerät verbunden werden.
Bei Ankern mit Innengewinde wird erst eine Gewindestange in den Anker geschraubt. Und dann der Adapter aufgeschraubt. Die Einschraubtiefe entspricht auf beiden Seiten mindestens dem Gewindedurchmesser. Der Adapter kann dann direkt mit dem Prüfgerät verbunden werden.
Verwenden des Adapters für X-IE
Entfernen Sie die Wärmedämmung um das Element.
Bringen Sie das Auszugsprüfgerät gemeinsam mit dem Adapter in Position. Schieben Sie den Adapter über den Kopf des Dämmelementes zwischen die zwei Platten des X-IE Adapters so, dass der Stiel des Dämmelementes vollständig im Loch der unteren Platte klemmt.
Eine adäquate Einstellung der Länge der Gewindefüße ist für einen leichten Testablauf notwendig.
Testen in engen Räumen
Schrauben Sie die Kurbelgriffe ab.
Nun können Sie die Kurbel mit einer 22 mm Knarre (wird in den Kits mitgeliefert) bedienen.
Das erleichtert die Bedienung, wenn zum Beispiel nahe an einer Wand gearbeitet wird, wo sich die Kurbel nicht drehen ließe.
Test von Gerüstverankerungen
Grundaufbau (HAT 28 Master Kit)
Schrauben sie die Schwenkfüße von den Gewindestangenbeinen ab.
Entfernen Sie die Gewindestangenbeine.
Die 100mm Sechskantbeine handfest an die Brücke schrauben.
Bei Bedarf die 50mm Sechskantbeine handfest an die 100mm Sechskantbeine schrauben.
Die Schwenkfüße an die Enden schrauben.
Prüfen Sie , dass der Sicherungsstift des Ringösenadapters mit der Kette am Adapter selbst befestigt ist.
Schrauben Sie eine M12 Gewindeadapter oder den M12 Koppeladapter auf die Gewindestange des Ringösenadapters auf und hängen sie diesen in die Ladeklaue des Testers ein.
Führen Sie bei unebenen Untergründen eine Feinjustierung der Beinlängen, vor Durchführung der Tests durch.
Verwendung des Gerüstösenadapters
Entfernen sie den Bolzen aus dem Adapter und platzieren Sie den Adapter über der Gerüstöse. Setzen Sie nun den Bolzen wieder in den Adapter und durch die Gerüstöse ein.
HAP 2.5 Tests
Entfernen Sie den Stift aus dem Adapter.
Positionieren Sie die Anschlussscheibe im Inneren des Adapters.
Setzen Sie den Stift über die Anschlussscheibe wieder in den Adapter ein.
Legen Sie das Kabel des HAP 2.5 über die Konnektorscheibe.
Schieben Sie den Stift wieder in den Adapter.
Pflege und Instandhaltung
Pflege
Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion prüfen.
Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Produkt nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service reparieren lassen.
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Center oder unter:
www.hilti.com
Nachfülllen von Öl
Häufiges Wechseln des Manometers verursacht eine Verringerung des Ölstandes. Deshalb kann im Extremfall die Ölmenge unterschritten werden, welche für die korrekte Anzeige des Manometers notwendig ist.
Technische Daten
X
> 6 mm … < 15 mm
In diesem Fall wird die Überprüfung des Testers und das Nachfüllen von Öl in einer Hilit Reparaturwerkstatt empfohlen.
Transport und Lagerung
Produkt trocken und unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen lagern.
Nach längerem Transport oder Lagerung Produkt vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt
Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den
Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
Herstellergewährleistung
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsdingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Weitere Informationen
Weiterführende Informationen zu Bedienung, Technik, Umwelt und Recycling finden Sie unter folgendem Link:
qr.hilti.com/manual?id=2320131 Diesen Link finden Sie auch am Ende der Dokumentation als QR-Code.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will call you
back shortly
Live Chat
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to our
Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.
Wählen Sie bitte die richtige Kundennummer für Ihren Einkauf aus.<br>Die jeweils gültigen Preiskonditionen für die ausgewählte Kundennummer werden angezeigt.
Kundennummer wechseln
Ihr Profil verwalten
Ihre Aufträge & Angebote
Ihre Einkaufslisten
Ihre Geräteverwaltung
Nächsten Schritt auswählen, um fortzufahren
Anmeldung fehlgeschlagen
Leider können wir Sie nicht anmelden. Die von Ihnen verwendete E-Mail Adresse ist nicht für {0} registriert.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will
call you back shortly
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to
our Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.