Das richtige Drehmoment ist schwer zu erkennen und leicht zu übersehen. Bei der Verankerung von Spreizdübeln in Beton ist die die Höhe des Installationsmomentes von entscheidender Bedeutung für die Funktion. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass die Spreizhülse des Dübels korrekt aufspreizt und die spezifizierte Traglast garantiert ist.
Es gibt viele Gründe, warum das notwendige Drehmoment nicht 1:1 auf der Baustelle umgesetzt wird. Mit Blick auf den extrem hohen Termindruck und den oftmals herrschenden Fachkräftemangel auf den Baustellen hat Hilti das intelligente Anzugssystem oder AT-System als mögliche technische Lösung entwickelt.
Es umfasst drei wesentliche Komponenten:
- Die Hilti Dübelsysteme HST2 und HST3 (mit den Gewindedurchmessern M8, M10 und M12); wahrscheinlich die weltweit am häufigsten spezifizierten Dübel.
- Das AT-System, bestehend aus dem Akku-Schlagschrauber SIW 6AT-A22 und dem kompakten intelligenten Anzugsmodul SI-AT-A22, welches zwischen den Schlagschrauber und seinen Akku geschoben wird. Das intelligente Anzugsmodul verarbeitet die Daten, die von den Sensoren im Schlagschrauber übermittelt werden. So wird sichergestellt, dass das richtige Drehmoment auf oben genannte Dübelsysteme aufgebracht wird.
- Eine Dokumentationssoftware, damit die wesentlichen Setzdaten vom intelligenten Anzugsmodul SI-AT-A22 an einen Computer übertragen werden können. Aus diesen Setzdaten kann ein detailliertes Installationsprotokoll erstellt werden.
Das AT-System verfügt über eine integrierte intelligente Technologie, die feststellt, ob das oben genannte Dübelsystem gemäß ETA Zulassung gesetzt wurde. Das Installationsprotokoll kann Inspektoren und Planern als Dokumentation dienen.