Akku-Säbelsäge SR 30-A36
Neue ProdukteArtikel #r5962277
Akku-Säbelsäge (36 V) für extrem schwere Abbruch- und Ablängarbeiten mit minimaler Vibration und sehr guter Ergonomie
- Untergrundmaterial: Metall, Holz, Ziegel, Leichtbeton
- Hublänge: 32 mm
- Hubfrequenz: 2800 Hübe/Minute
Hilti Kunden suchten auch 36 V Säge, Schneiden Kunststoff, Clif2, Akkusäge, Schneiden Holz oder Säbelsäge
- Äußerst leistungsstarke Akku-Säbelsäge für besonders schwere Abbrucharbeiten – auch an Baustahl und Mauerwerk
- Sehr gute Ergonomie mit aktiver Vibrationsreduktion – außerordentlich guter Grip mit beiden Händen an Gerät für glatte Schnitte in hartem Metall, Holz und anderen Baustoffen
- Neue werkzeuglose Sägeblattaufnahme – noch einfacher in der Handhabung, dadurch schnellerer Sägeblattwechsel möglich
- Nahezu staubfreier Betrieb in Verbindung mit dem optionalen Staubabsaugungsadapter SR DRS und einem kompatiblen Bausauger
- Bürstenloser Motor – nahezu wartungsfrei, um Ausfallzeiten zu minimieren
- Abbruch von Baustahl und anderen Schwermetallen
- Schnitte in dicken Holzbalken mit Metall
- Schnitte in dicken Holzbalken mit Metall
- Schnitte in Konstruktionen aus Chromstahl und Gusseisen
- Schnitte in dickwandigen Stahlrohren bis 150 mm Durchmesser

- Bis zu zwei Jahre keine Wartungskosten, einschließlich Verschleiß, Abholung und Anlieferung
- Reibungslose Abholung und Anlieferung direkt auf der Baustelle dank unserer starken Partnerschaften mit zuverlässigen Speditionen
- Nach Ablauf der kostenfreien Phase ist die Höhe der Reparaturkosten auf max. 40 % des Neupreises eines vergleichbaren Geräts begrenzt
- Produktgewährleistung auf Unregelmäßigkeiten bei Material und Verarbeitung, so lange, wie wir das Werkzeug warten
- Exklusive Nutzung von Original Hilti Ersatzteilen

Konzentrieren Sie sich auf Ihr Kerngeschäft - wir kümmern uns um Ihre Geräteflotte.
- Individuelle Etiketten und Online-Sichtbarkeit bieten volle Transparenz im Hinblick auf die Werkzeugflotte.
- Die monatlichen Nutzungsgebühren decken alle Werkzeug-, Wartungs- und Reparaturkosten ab und gewährleisten absolute Kostenkontrolle und Backoffice-Effizienz.
- Hochleistungswerkzeuge und neueste Technologie können die Produktivität auf der Baustelle erhöhen.
- Mit Leihgeräten können Sie reparaturbedingte Ausfallzeiten vermeiden.
- Vorübergehend zugeholte Geräte für Spitzenzeiten und spezielle Anwendungen können den Investitionsbedarf verringern.