Im Modus CUT ASSIST beginnt der Bohrvorgang mit dem Vorschub der Bohrkrone bis zur Oberfläche des Bohrobjekts. Die Bohrkrone rotiert dabei nicht. Sobald die Bohrkrone die Oberfläche berührt, wird die Bohrkrone etwas zurückgefahren.
Die Bohrkrone beginnt in Startgeschwindigkeit langsam zu rotieren. Das System gibt den Wasserfluss frei und beginnt mit niedriger Drehzahl zu bohren, bis die Anbohrtiefe erreicht ist. Sobald die Anbohrtiefe erreicht ist, arbeitet das System mit optimaler Leistung und Drehzahl.
Stößt die Bohrkrone auf Armierungen, wird die Funktion
Iron Boost aktiviert, wodurch die Leistung für das Durchtrennen der Armierung angepasst wird. Schwache Armiernungen werden von der Bohrvorschubeinheit möglicherweise nicht erkannt, sodass die Funktion
Iron Boost nicht aktiviert wird.
Bei Sacklochbohrungen stoppt die Bohrvorschubeinheit, sobald der Schlitten auf den Tiefenanschlag trifft.
Bei Durchbohrungen ohne Verwendung eines Tiefenanschlags wird die Bohrkrone etwa 3 cm über die Durchbohrungsstelle hinausgetrieben.
Am Ende des Bohrvorgangs wird die Bohrkrone so weit zurückgefahren, dass sie gerade noch im Bohrloch verbleibt und der Wasserfluss wird abgeschaltet.
Bei Temperaturen unter 4 °C (39 °F) muss das Wasser im Wasserkreislauf vor Arbeitspausen von mehr als einer Stunde oder vor Lagerung mit Druckluft ausgeblasen werden.
Zum Entleeren des Wasserkreislaufs muss das Diamantkernbohrgerät mit Spannung versorgt sein und mit der Bohrvorschubeinheit verbunden sein.
- Trennen Sie die Wasserversorgung von der Bohrvorschubeinheit.
- Öffnen Sie die Wasserregulierung am Diamantkernbohrgerät.
- Stellen Sie das 3-Wegeventil auf Nassbohren .
- Drücken Sie die Taste Manueller Modus .
- Blasen das Wasser mit Druckluft aus dem Wasserkreislauf (max. 3 bar).