DD AF-CA
Original-Bedienungsanleitung
Angaben zur Bedienungsanleitung
Zu dieser Bedienungsanleitung
- Warnung! Bevor Sie das Produkt verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die dem Produkt beiliegende Bedienungsanleitung einschließlich der Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise, Abbildungen und Spezifikationen gelesen und verstanden haben. Machen Sie sich insbesondere mit allen Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweisen, Abbildungen, Spezifikationen sowie Bestandteilen und Funktionen vertraut. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages, eines Brandes und/oder schwerer Verletzungen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung inklusive aller Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise zur späteren Verwendung auf.
- Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Die beiliegende Bedienungsanleitung entspricht dem aktuellen Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung. Finden Sie immer die aktuelle Version online auf der Hilti Produktseite. Folgen Sie hierzu dem Link oder dem QR-Code in dieser Bedienungsanleitung, gekennzeichnet mit dem Symbol .
- Geben Sie das Produkt nur mit dieser Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
Zeichenerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen |
|
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen |
|
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien |
|
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen |
Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung |
|
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeitsschritten im Text abweichen |
|
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht |
|
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken. |
Symbole am Produkt
Statusanzeige
Folgende Symbole werden am Produkt verwendet:Serviceanzeige |
Produktabhängige Symbole
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:Wechselstrom |
|
Bemessungsleerlaufdrehzahl |
|
Durchmesser |
|
Umdrehungen pro Minute |
|
Drahtlose Datenübertragung |
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
- Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
- Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
- Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
- Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
- Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
- Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
- Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
- Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
- Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
- Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
- Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
- Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
- Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
- Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
- Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
- Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
- Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
- Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
- Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
- Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
- Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
- Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
- Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
- Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
- Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
- Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Diamantbohrmaschinen
- Leiten Sie bei der Ausführung von Bohrarbeiten, die den Einsatz von Wasser erfordern, das Wasser weg vom Arbeitsbereich oder verwenden Sie eine Flüssigkeits-Auffangvorrichtung. Derartige Vorsichtsmaßnahmen halten den Arbeitsbereich trocken und verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
- Betreiben Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung treffen kann. Der Kontakt eines Schneidwerkzeugs mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Teile des Elektrowerkzeugs unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
- Tragen Sie beim Diamantbohren einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
- Wenn das Einsatzwerkzeug blockiert, üben Sie keinen Vorschub mehr aus und schalten Sie das Werkzeug aus. Überprüfen Sie den Grund des Verklemmens und beseitigen Sie die Ursache für klemmende Einsatzwerkzeuge.
- Wenn Sie eine Diamantbohrmaschine, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, prüfen Sie vor dem Einschalten, ob sich das Einsatzwerkzeug frei dreht. Wenn das Einsatzwerkzeug klemmt, dreht es sich möglicherweise nicht und dies kann zur Überlastung des Werkzeugs führen oder dazu, dass sich die Diamantbohrmaschine vom Werkstück löst.
- Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Dübel und Schrauben stellen Sie sicher, dass die verwendete Verankerung in der Lage ist, die Maschine während des Gebrauchs sicher zu halten. Wenn das Werkstück nicht widerstandsfähig oder porös ist, kann der Dübel herausgezogen werden, wodurch sich der Bohrständer vom Werkstück löst.
- Sorgen Sie beim Bohren durch Wände oder Decken dafür, dass Personen und Arbeitsbereich auf der anderen Seite geschützt sind. Die Bohrkrone kann über das Bohrloch hinausgehen und der Bohrkern kann auf der anderen Seite herausfallen.
- Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht für Überkopfbohrarbeiten mit Wasserzuführung. Das Eindringen von Wasser in das Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen- Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
- Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Personen ohne Unterweisung.
- Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
- Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein. Die Berührung rotierender Teile, insbesondere rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
- Vermeiden Sie Hautkontakt mit Bohrschlamm.
- Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Beton / Mauerwerk / Gestein die Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen von Staub können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt werden Benutzen Sie eine möglichst effektive Staubabsaugung. Verwenden Sie dafür einen von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder Mineralstaub, welcher auf dieses Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske zu tragen, welche für den jeweiligen Staub geeignet ist. Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
- Das Diamantkernbohrgerät und die Diamantbohrkrone sind schwer. Es können Körperteile gequetscht werden. Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während des Einsatzes des Gerätes eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe, und Sicherheitsschuhe benutzen.
- Vergewissern Sie sich, dass das Gerät im Bohrständer richtig befestigt ist.
- Achten Sie darauf, dass immer ein Endanschlag am Bohrständer montiert ist, da sonst die sicherheitsrelevante Endanschlagfunktion nicht gegeben ist.
- Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und ordnungsgemäß in der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
- Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdosen und gleichzeitigem Betrieb von mehreren Geräten sind zu vermeiden.
- Das Gerät ist nur an Netzen mit Schutzleiter und ausreichender Dimensionierung zu betreiben.
- Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas und Wasserrohre z. B. mit einem Metallsuchgerät. Außenliegende Metallteile am Gerät können spannungsführend werden, wenn Sie z. B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
- Achten Sie darauf, dass das Netzkabel beim Schlittenvorschub nicht beschädigt wird.
- Betreiben Sie das Gerät niemals ohne den mitgelieferten PRCD (für Geräte ohne PRCD niemals ohne Trenntrafo). Prüfen Sie den PRCD vor jedem Gebrauch.
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Gerätes und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete und zugelassene Anschlussleitung ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitungen und Verlängerungsleitungen stellen eine Gefährdung durch elektrischen Schlag dar.
- Betreiben Sie das Gerät nie in verschmutztem oder nassem Zustand. An der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen Bedingungen zu elektrischem Schlag führen. Lassen Sie daher, vor allem wenn häufig leitfähige Materialien bearbeitet werden, verschmutzte Geräte in regelmäßigen Abständen vom Hilti Service überprüfen.
- Lassen Sie sich die Bohrarbeiten von der Bauleitung genehmigen. Bohrarbeiten an Gebäuden und anderen Strukturen können die Statik beeinflussen, insbesondere beim Trennen von Armierungseisen oder Trägerelementen.
- Fahren Sie das auf dem Bohrständer montierte Gerät bei nicht ordnungsgemäß befestigten Bohrständer immer ganz nach unten, um ein Umkippen zu vermeiden.
- Halten Sie das Netz‑ und Verlängerungskabel, den Saug- und Vakuumschlauch von rotierenden Teilen fern.
- Für Arbeiten nach oben ist bei Nassbohrungen das Wasserfangsystem in Verbindung mit der Verwendung eines Nasssaugers zwingend vorgeschrieben.
- Für Arbeiten nach oben ist die Vakuumbefestigung ohne zusätzliche Befestigung verboten.
- Für Horizontalbohrungen mit Vakuumbefestigung (Zubehör) darf der Bohrständer nicht ohne zusätzliche Sicherung verwendet werden.
Beschreibung
Gerätebauteile und Bedienungselemente
- Wasserregulierung am Diamantkernbohrgerät
- Schlauchverbindung zum Diamantkernbohrgerät
- Anschluss für Wasserzufuhr
- Bohrvorschubeinheit
- Bedienfeld und Anzeigefeld
- Bohrständer
- Steckverbindung für Stromversorgung und Kommunikation
- Diamantkernbohrgerät
Bedienfeld und Anzeigenfeld
- Schalter Not-Halt
- Serviceanzeige
- Taste und LED: manueller Modus
- Taste und LED: CUT ASSIST Modus
- Positionierungstasten mit LED
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Bohrvorschubeinheit DD AF-CA bildet zusammen mit einem von Hilti empfohlenen Diamantkernbohrgerät und Bohrständer ein automatisches Diamantkernbohrsystem, das für Nasskernbohrungen in mineralische Materialien geeignet ist.
Die DD AF-CA muss im Betrieb stets auf dem Bohrständer montiert sein.
Der Bohrständer muss immer durch Dübelstange und geeigneten Dübel gesichert sein.
Die DD AF-CA muss zum Betrieb an eine Kühlwasserversorgung angeschlossen sein, die mindestens den Angaben in den technischen Daten entspricht.
Vom Produkt, Zubehör und Werkzeugen können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal verwendet, unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Lieferumfang
Bohrvorschubeinheit DD AF-CA, Befestigungsschraube, BedienungsanleitungBedienfeld und Anzeigenfeld
Schalter Not-Halt |
Not-Halt auslösen |
Drücken Sie den Schalter Not-Halt , um den Bohrvorgang sofort zu stoppen. Das Diamantkernbohrsystem ist noch bestromt, aber erst nach Aufheben des Not-Halts wieder bedienbar. |
Not-Halt aufheben |
Um den Not-Halt aufzuheben, drehen und ziehen Sie den Schalter Not-Halt und drücken Sie anschließend den Ein-Ausschalter des Diamantkernbohrgeräts. |
|
Serviceanzeige |
LED blinkt rot |
Behebbare Störung, z. B. Übertemperatur. Siehe Kapitel "Fehlerbehebung" . |
LED leuchtet rot |
System vom Stromnetz trennen und neu verbinden. Siehe Kapitel "Fehlerbehebung" . |
|
Modusanzeige (1) Taste Manueller Modus (2) |
LED leuchtet |
Manuelle Steuerung mit Handrad aktiviert. |
LED leuchtet nicht |
Automatische Steuerung mit CUT ASSIST aktiviert. |
|
Durch drücken der Taste wird der manuelle Modus aktiviert. Im manuellen Modus ist der Wasserdurchfluss freigegeben. Zugeführtes Wasser tritt an der Bohrkrone aus. Durch Drücken der Taste wird der manuelle Modus deaktiviert. |
||
Leistungsanzeige (3) Taste CUT ASSIST (4) / Leistungseinstellung |
Beim Umschalten aus dem manuellen Modus wird CUT ASSIST mit voller Leistung aktiviert. CUT ASSIST gibt den Wasserfluss erst beim Anbohren frei und stoppt den Wasserfluss am Bohrende. Wiederholtes Drücken der Taste schaltet zyklisch durch die Leistungsstufen. Durch drücken der Taste wird CUT ASSIST deaktiviert. |
|
3 LEDs leuchten |
Volle Leistung (Voreinstellung nach dem Einschalten). |
|
2 LEDs leuchten |
Mittlere Leistung (etwa 85%). |
|
1 LED leuchtet |
Geringe Leistung (etwa 65%). |
|
Tasten Schlittenpositionierung (5) Anzeige Schlittenpositionierung (6) |
Die beiden Tasten sind nur im Modus CUT ASSIST verfügbar und dienen ausschließlich zum Positionieren des Schlittens, z. B. zur Montage der Bohrkrone. Im Modus CUT ASSIST muss das Handrad entfernt werden. |
|
LED leuchtet |
CUT ASSIST aktiviert, Schlitten kann mit den Pfeiltasten positioniert werden. |
|
LED leuchtet nicht |
CUT ASSIST deaktiviert, Schlitten muss mit Handrad positioniert werden, oder laufender, automatischer Bohrvorgang. |
|
LED blinkt |
Die automatische Durchbruch-Erkennung wurde manuell deaktiviert. Das Diamantkernbohrgerät stoppt die Bohrung nicht mehr automatisch, wenn der Untergrund durchbrochen wurde. |
Technische Daten
Produkteigenschaften
Produktgeneration |
01 |
Einsatzgewicht |
4,5 kg |
Abmessungen (L × B × H) |
361 mm x 193 mm x 133 mm |
Ausgangsspannung (DC) |
5 V |
Ausgangsstrom |
50 mA |
Rotationsgeschwindigkeit |
0/min … 75/min |
Max. zulässiger Wasserleitungsdruck |
≤ 6 bar |
Mindestwasserdurchfluss |
≥ 0,5 ℓ/min |
max. Wassertemperatur |
≤ 30 ℃ |
Schutzklasse |
Schutzklasse I (Schutzgeerdet) |
Schutzklasse (Staub, Wasser) |
IP 55 |
Bemessungsspannung
Bemessungsspannung |
110 V |
220 V … 240 V |
380 V … 415 V |
---|---|---|---|
Bemessungsfrequenz |
50 Hz … 60 Hz |
50 Hz … 60 Hz |
50 Hz … 60 Hz |
Bemessungsstrom |
0,6 A |
0,4 A |
0,25 A |
Inbetriebnahme und Arbeitsvorbereitungen
Bohrvorschubeinheit montieren
Die Eingangsspannung muss mit der Angabe auf dem Typenschild des Diamantkernbohrgeräts übereinstimmen. Verbinden Sie eine 110 V Bohrvorschubeinheit nur mit einem 110 V Diamantkernbohrgerät.Die Bohrvorschubeinheit darf nur an von Hilti empfohlene Diamantkernbohrgeräte angeschlossen werden.
- Prüfen Sie, ob der Schlitten für die Montage einer Bohrvorschubeinheit geeignet ist.
- Arretieren Sie den Schlitten mit der Schlittenarretierung.
- Setzen Sie die Bohrvorschubeinheit am Schlitten an.
- Stecken Sie die Befestigungsschraube durch den Schlitten in die Bohrvorschubeinheit.
- Ziehen Sie die Befestigungsschraube von Hand fest.
- Entfernen Sie das Handrad.
- Stellen Sie eine Verbindung vom Wasserschlauch zum Diamantkernbohrgerät her.
- Verbinden Sie die Wasserzufuhr mit der Bohrvorschubeinheit.
- Prüfen Sie die mechanische Verbindung zwischen Bohrvorschubeinheit und Schlitten.
Elektrische Verbindung herstellen
- Entfernen Sie die Schutzabdeckungen von Verbindungsbuchse und Verbindungskabel.
- Verbinden Sie das Verbindungskabel mit der Verbindungsbuchse.
Waserkühlung sicherstellen
Bedienung
Kernbohrung durchführen
Funktionsweise CUT ASSIST
Im Modus CUT ASSIST beginnt der Bohrvorgang nach Drücken der Taste am Diamantkernbohrgerät. Der Anbohrvorgang besteht aus 3 Phasen:- Die Bohrkrone wird stillstehend bis an die Oberfläche des Bohrobjekts gefahren. Das System erkennt die Oberfläche und positioniert die Bohrkrone mit etwas Abstand vor der Oberfläche.
- Der Wasserfluss wird freigegeben und die Bohrkrone beginnt sich mit langsamer Anbohrgeschwindigkeit zu drehen.
- Die Bohrkrone setzt an der Oberfläche an und das System bohrt mit der Anbohrgeschwindigkeit, bis die passende Anbohrtiefe erreicht ist.
Trifft die Bohrkrone auf Armierungseisen, wird automatisch die Funktion Iron Boost aktiviert. Die Leistung wird für das Durchtrennen der Armierung angepasst. Schwache Armierungen werden unter Umständen nicht erkannt und die Funktion Iron Boost nicht aktiviert.
Anbohren mit kleinen Durchmessern
Für Bohrkronen mit Durchmessern < 202 mm (< 8 in) wird empfohlen mit sehr geringem Druck und der eingestellten Bohrgeschwindigkeit anzubohren.→ Drücken Sie nach Anlaufen der Bohrkrone (Phase 2) die Taste am Diamantkernbohrgerät.
Anbohren in bestehenden Führungen im Bohrobjekt
Wenn die Bohrkrone bereits eine Führung im Bohrobjekt hat, wird empfohlen die Anbohrstufe zu überspringen und direkt mit optimaler Leistung und Geschwindigkeit zu bohren.→ Drücken Sie nach Anlaufen der Bohrkrone (Phase 2) die Taste am Diamantkernbohrgerät.
Tiefenanschlag
Bei Sacklochbohrungen stoppt die Bohrvorschubeinheit, sobald der Schlitten auf den Tiefenanschlag trifft.Automatische Durchbruch-Erkennung
Bei Durchbohrungen ohne Verwendung eines Tiefenanschlags wird die Bohrkrone etwa 3 cm über die Durchbohrungsstelle hinausgetrieben.Am Ende des Bohrvorgangs wird die Bohrkrone automatisch soweit zurückgefahren, bis nur die Bohrkronenspitze im Bohrloch verbleibt. Die Wasserversorgung wird dann automatisch abgestellt.
Automatische Durchbruch-Erkennung deaktivieren
Die automatische Durchbruch-Erkennung kann deaktiviert werden, wenn Sie z. B. sehr tiefe Bohrungen vornehmen oder in heterogene Untergründe mit möglichen Hohlräumen bohren.- Drücken Sie die Taste .
- Drücken Sie gleichzeitig die Tasten und .
- Die LED-Anzeige Schlittenpositionierung blinkt.
- Die automatische Durchbruch-Erkennung ist deaktiviert.
- Die LED-Anzeige Schlittenpositionierung blinkt.
Bohren mit CUT ASSIST
- Aktivieren Sie den Wasserfluss, indem Sie die Taste drücken.
- Wasser tritt an der Bohrkrone aus.
- Wasser tritt an der Bohrkrone aus.
- Aktivieren Sie den Modus CUT ASSIST, indem Sie die Taste drücken.
- Passen Sie bei Bedarf die Leistung an, indem Sie die Taste verwenden.
- Starten Sie den Bohrvorgang wie im Kapitel "Funktionsweise CUT ASSIST" beschrieben.
Bohren im manuellen Modus
- Drücken Sie die Taste .
- Wasserfluss wird aktiviert und Kühlwasser tritt an der Bohrkrone aus.
- Wasserfluss wird aktiviert und Kühlwasser tritt an der Bohrkrone aus.
- Führen Sie den Bohrvorgang durch, wie in der Bedienungsanleitung des Diamantkernbohrgeräts beschrieben.
Arbeitspausen und Lagerung bei niedrigen Temperaturen
Bei Temperaturen unter 4 °C (39 °F) muss das Wasser im Wasserkreislauf vor Arbeitspausen von mehr als einer Stunde oder vor Lagerung mit Druckluft ausgeblasen werden.- Trennen Sie die Wasserversorgung von der Bohrvorschubeinheit.
- Öffnen Sie die Wasserregulierung am Diamantkernbohrgerät.
- Stellen Sie das 3-Wegeventil auf Nassbohren .
- Drücken Sie die Taste .
- Blasen das Wasser mit Druckluft aus dem Wasserkreislauf (max. 3 bar).
Bohrvorschubeinheit demontiern
- Ziehen Sie das Verbindungskabel der Bohrvorschubeinheit von der Verbindungsbuchse des Diamantkernbohrgeräts ab.
- Montieren Sie die Schutzabdeckungen auf Verbindungskabel und Verbindungsbuchse.
- Trennen Sie die Wasserschlauchverbindung zum Diamantkernbohrgerät.
- Arretieren Sie den Schlitten mit der Schlittenarretierung.
- Sichern Sie die Bohrvorschubeinheit vor unbeabsichtigtem Herunterfallen und lösen Sie die Befestigungsschraube.
- Entfernen Sie die Bohrvorschubeinheit.
Pflege, Transport und Lagerung
Pflege und Instandhaltung
Pflege- Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
- Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste reinigen.
- Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
- Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion prüfen.
- Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Produkt nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service reparieren lassen.
- Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
Transport und Lagerung
Transport- Transportieren Sie dieses Produkt nicht mit eingestecktem Werkzeug.
- Achten Sie auf sicheren Halt beim Transport.
- Prüfen Sie nach jedem Transport alle sichtbaren Teile auf Beschädigung und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion.
- Lagern Sie dieses Produkt immer mit gezogenem Netzstecker.
- Lagern Sie dieses Produkt trocken und unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
- Prüfen Sie nach längerer Lagerung alle sichtbaren Teile auf Beschädigung und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion.
Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Hilti Service.DD-AF CA ist nicht funktionsfähig
Störung |
Mögliche Ursache |
Lösung |
---|---|---|
Service erforderlich |
Steckverbindung zum Diamantkernbohrgerät fehlerhaft. |
|
Not-Aus |
Not-Aus gedrückt. |
|
Fehler Stromversorgung |
Netzstörung – im Stromnetz trat eine Unterbrechung auf. |
|
DD-AF CA ist funktionsfähig
Störung |
Mögliche Ursache |
Lösung |
---|---|---|
Übertemperatur |
Übertemperatur. |
|
Wiederanlaufsperre |
Netzstörung – im Stromnetz trat eine Unterbrechung auf. |
|
Serviceanzeige Unbekannter Fehler leuchtet auf. |
Diamantbohrkrone hat sich im Untergrund verklemmt. |
|
Diamantkernbohrkrone klemmt |
Diamantbohrkrone hat sich im Untergrund verklemmt. |
|
LEDs der Bohrvorschubeinheit leuchten nicht, wenn PRCD des Diamantkernbohrgerätes eingeschaltet wird. |
Steckverbindung fehlerhaft oder verschmutzt. |
|
Kabel lässt sich nicht mit Diamantkernbohrgerät verbinden. |
Steckverbindung verschmutzt. |
|
Bohrvorschubeinheit kann nicht montiert werden. |
Gewindebuchse für Befestigungsschraube blockiert. |
|
Handrad lässt sich nicht drehen. |
Schlittenarretierung geschlossen. |
|
Schlitten blockiert. |
|
|
Zu geringer Wasserdurchfluss. |
Wasserventil des Diamantkernbohrgerätes defekt oder blockiert. |
|
Motor der Bohrvorschubeinheit läuft, Schlitten bewegt sich nicht. |
Bohrvorschubeinheit fehlerhaft montiert. |
|
Modus Cut Assist lässt sich nicht aktivieren. |
Steckverbindung zum Diamantkernbohrgerät fehlerhaft. |
|
Not-Aus gedrückt. |
|
|
Bohrvorgang verlangsamt sich oder stoppt. |
Diamantbohrkrone defekt (poliert, Segmente zerstört). |
|
Steckverbindung fehlerhaft oder Kabel defekt. |
|
|
Diamantbohrkrone sitzt fest. |
|
|
Mangelhafte Kühlung. |
|
|
Stopp vor Erreichen des Bohrziels wegen Übergang in weicheres Material, wie etwa Hohlziegel, Erdreich oder Naturstein. |
|
Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)
Unter folgendem Links finden Sie die Tabelle gefährlicher Stoffe: qr.hilti.com/r5063.Einen Link zur RoHS-Tabelle finden Sie am Ende dieser Dokumentation als QR-Code.
Herstellergewährleistung
- Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Weitere Informationen
Konformitätserklärung
KonformitätserklärungDer Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt.Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
Produktangaben
Bohrvorschubeinheit |
DD AF-CA |
Generation: |
01 |
Serien-Nr.: |
1‒99999999999 |