Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und auf dem Produkt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie das Produkt nur mit dieser Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
Zeichenerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
VORSICHT !
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeitsschritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
Produktabhängige Symbole
Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:
Das Produkt unterstützt drahtlose Datenübertragung, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
Verwendete Hilti Li-Ion-Akku Typenreihe. Beachten Sie die Angaben im Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung .
Li-Ionen Akku
Benutzen Sie den Akku niemals als Schlagwerkzeug.
Lassen Sie den Akku nicht fallen. Verwenden Sie keinen Akku, der einen Schlag erhalten hat oder anderweitig beschädigt ist.
Auf dem Produkt
Laser-Information
Laserklasse 2, basierend auf der Norm IEC60825-1/EN60825-1:2007 und entspricht CFR 21 § 1040 (Laser Notice 50). Nicht in den Strahl blicken.
Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle. Produktangaben
Rotationslaser | Laserempfänger
PR 30-HVSG A12 | PRA 30G
Generation
02
Serien-Nr.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
Sicherheit
Grundlegende Sicherheitsvermerke
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff "Elektrowerkzeug" bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und Warnschilder.
Halten Sie Kinder von Lasergeräten fern.
Bei unsachgemäßem Aufschrauben des Geräts kann Laserstrahlung entstehen, die die Klasse 2 übersteigt. Lassen Sie das Gerät nur durch die Hilti Servicestellen reparieren.
Laserstrahlen sollten weit über oder unter Augenhöhe verlaufen.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
Hinweis gemäß FCC§15.21: Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Nach einem Sturz, oder anderen mechanischen Einwirkungen, müssen Sie die Genauigkeit des Geräts überprüfen.
Wenn das Gerät aus großer Kälte in eine wärmere Umgebung gebracht wird, oder umgekehrt, sollten Sie das Gerät vor dem Gebrauch akklimatisieren lassen.
Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und Zubehör sicher, dass das Gerät sicher befestigt ist.
Um Fehlmessungen zu vermeiden, müssen Sie die Laseraustrittsfenster sauber halten.
Obwohl das Gerät für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere optische und elektrische Geräte (Feldstecher, Brille, Fotoapparat), sorgfältig behandeln.
Obwohl das Gerät gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, sollten Sie das Gerät vor dem Verstauen im Transportbehälter trockenwischen.
Prüfen Sie das Gerät vor wichtigen Messungen.
Prüfen Sie die Genauigkeit mehrmals während der Anwendung.
Sorgen Sie für gute Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
Halten Sie den Laser von Regen und Nässe fern.
Vermeiden Sie die Berührung der Kontakte.
Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Geräts beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Geräts reparieren. Viele Unfälle haben Ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
Sachgemäße Einrichtung der Arbeitsplätze
Sichern Sie den Messstandort ab. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Aufstellen des Lasers den Strahl nicht gegen andere Personen oder gegen sich selbst richten.
Vermeiden Sie, bei Arbeiten auf Leitern, eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Messungen in der Nähe von reflektiereden Objekten bzw. Oberflächen, durch Glasscheiben oder ähnliche Materialien können das Messresultat verfälschen.
Achten Sie darauf, dass das Gerät auf einer ebenen stabilen Auflage aufgestellt wird (vibrationsfrei!).
Verwenden Sie das Gerät nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
Verwenden Sie Gerät, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Geräten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Das Arbeiten mit Messlatten in der Nähe von Hochspannungsleitungen ist nicht erlaubt.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann
Hilti folgendes nicht ausschließen:
Das Gerät kann durch starke Strahlung gestört werden, was zu einer Fehloperation führen kann. In diesen Fällen sowie bei anderen Unsicherheiten sollten Kontrollmessungen durchgeführt werden.
Das Gerät kann andere Geräte (z. B. Navigationseinrichtungen von Flugzeugen) stören.
Laserklassifizierung für Geräte der Laser- Klasse 2
Das Gerät entspricht der Laserklasse 2 nach IEC60825-1:2007 / EN60825-1:2007. Diese Geräte dürfen ohne weitere Schutzmaßnahme eingesetzt werden.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Laserstrahl nicht gegen Personen richten.
Sehen Sie niemals direkt in die Lichtquelle des Lasers. Im Falle eines direkten Augenkontaktes, schliessen Sie die Augen und bewegen den Kopf aus dem Strahlbereich.
Sorgfältiger Gebrauch von akkubetriebenen Geräten
Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern. Es besteht Explosionsgefahr.
Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C (176°F) erhitzt oder verbrannt werden. Es besteht ansonsten Feuer-, Explosions- und Verätzungsgefahr.
Setzen Sie den Akku keinen starken mechanischen Stößen aus, und werfen Sie den Akku nicht.
Akkus dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Vermeiden Sie das Eindringen von Feuchtigkeit. Eingedrungene Feuchtigkeit kann einen Kurzschluss verursachen und Verbrennungen oder Feuer zu Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Flüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
Verwenden Sie ausschließlich die für das jeweilige Gerät zugelassenen Akkus. Bei der Verwendung anderer Akkus oder bei Verwendung der Akkus für andere Zwecke besteht die Gefahr von Feuer und Explosion.
Lagern Sie den Akku möglichst kühl und trocken. Lagern Sie den Akku nie in der Sonne, auf Heizungen oder hinter Glasscheiben.
Halten Sie den nicht benutzten Akku oder das Ladegerät fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Akku- oder Ladekontakte verursachen könnten. Das Kurzschließen der Kontakte von Akkus oder Ladegeräten kann Verbrennungen und Feuer zur Folge haben.
Beschädigte Akkus (zum Beispiel Akkus mit Rissen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurückgestoßenen und/oder herausgezogenen Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet werden.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
Für den Versand des Gerätes müssen Sie Akkus isolieren oder aus dem Gerät entfernen. Durch auslaufende Akkus kann das Gerät beschädigt werden.
Wenn der nicht betriebene Akku spürbar zu heiß ist, kann er oder das System von Gerät und Akku defekt sein. Stellen Sie das Gerät an einen nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien, wo er beobachtet werden kann und lassen Sie ihn abkühlen.
Beschreibung
Produktübersicht
Rotationslaser PR 30-HVSG A12
Laserstrahl (Rotationsebene)
Rotationskopf
Zieleinrichtung
Handgriff
Akku-Entriegelungstaste
Li-Ion Akku
Akku-Ladezustandsanzeige
Bedienfeld
Grundplatte mit 5/8" Gewinde
Bedienfeld PR 30-HVSG A12
Taste und LED Neigungsmodus
Taste und LED Schockwarnfunktion
Taste Rotationsgeschwindigkeit
LED für Status Ein⁄Aus und Auto-Nivellierung
Taste Ein/Aus
LED Überwachungsmodus (nur bei vertikaler automatischer Ausrichtung)
LED Akkuladezustandsanzeige
Bedienfeld und Laserempfänger PRA 30G
Menütaste
Neigung Minus in Richtung links. Mit PRA 90 runter. Navigation im Menü.
Neigung Plus in Richtung rechts. Mit PRA 90 hoch. Navigation im Menü.
Ein-/Aus-Taste
Anzeige
Markierungskerbe
Detektionsfenster
Anzeige Laserempfänger PRA 30G
Abstand des Laserstrahls von der Markierungskerbe
Lautstärkeanzeige
Anzeige zur Abschaltung der Strahlbereiche
Batteriezustandsanzeige
Genauigkeitsanzeige
Anzeige der Position des Empfängers relativ zur Höhe der Laserebene
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein Rotationslaser mit einem rotierenden, sichtbaren Laserstrahl, der durch eine Person bedient werden kann. Das Gerät ist bestimmt zum Ermitteln, Übertragen und Überprüfen von waagrechten Höhenverläufen, vertikalen und geneigten Ebenen und rechten Winkeln.
Verwenden Sie für dieses Produkt nur den Hilti B12/2.6 beziehungsweise B 12‑30 Li-Ionen Akku.
Verwenden Sie für dieses Produkt nur das Hilti C 4⁄12‑50 Ladegerät.
Auto-Nivellierung
Die Auto-Nivellierung erfolgt nach dem Einschalten des Geräts. LEDs zeigen den jeweiligen Betriebszustand an. Die Auto-Nivellierung ist aktiv und kann über die Taste
deaktiviert werden. Das Aufstellen kann direkt am Boden, auf einem Stativ, oder mit geeigneten Haltern erfolgen.
Automatisches Ausrichten
Das automatische Ausrichten ermöglicht einer Person das Ausrichten der Laserebene auf den Laserempfänger. Der Rotationslaser erkennt die jeweilige Ausrichtung in:
Horizontal in Verbindung mit dem automatischen Stativ PRA 90 und Laseremfänger PRA 30G.
Neigung auf der X-Achse in Verbindung mit dem Laserempfänger PRA 30G.
Vertikal in Verbindung mit Laserempfänger PRA 30G.
Neigung
Die Neigung kann manuell oder automatisch erfolgen. Für größere Gefälle kann der Neigungsadapter PRA 79 eingesetzt werden.
Überwachungsfunktion
In Verbindung mit dem Laserempfänger PRA 30G überwacht der Rotationslaser die Ausrichtung der Laserebene. Bei Abweichung der Ausrichtung korrigiert das System die Richtung der Laserebene, um sie im Nullpunkt des Empfängers zu halten. Der Rotationslaser korrigiert alle durch Temperaturschwankungen, Wind oder andere Einflüsse entstandenen Fehler. Wenn die optische Verbindung zwischen Laserstrahl und Laserempfänger länger als zwei Minuten unterbrochen ist, signalisiert das System einen Fehler. Die Überwachungsfunktion kann ausschließlich bei vertikaler Messung über das AUTO Menü aktiviert werden.
Abschaltautomatik
Eine automatische Abschaltung erfolgt, wenn keine Nivellierung erreicht wird, weil der Rotationslaser:
Zu stark gegenüber der Horizontalen geneigt ist (außer im Neigungsmodus).
Mechanisch blockiert ist.
Durch Erschütterungen oder einen Stoß aus dem Lot gebracht wurde.
Einen Fehler erkannt hat.
Nach erfolgter Abschaltung schaltet die Rotation ab und alle LEDs blinken.
Schockwarnfunktion
Wird der Rotationslaser während des Betriebs aus dem Niveau gebracht, so schaltet das Gerät mit Hilfe der integrierten Schockwarnfunktion in den Warnmodus um. Die Schockwarnfunktion ist erst ab der zweiten Minute nach Erreichen der Nivellierung aktiviert. Wird innerhalb dieser 2 Minuten eine Taste auf dem Bedienfeld gedrückt, dauert es erneut zwei Mintuen bis die Schockwarnfunktion aktiviert wird. Ist der Rotationslaser im Warnmodus:
Blinken alle LEDs.
Stoppt der Rotationskopf.
Erlischt der Laserstrahl.
Die Sensitivität der Schockwarnfunktion kann über den Laserempfänger PRA 30G eingestellt werden.
Die Schockwarnfunktion kann über die Taste
deaktiviert werden, wenn der Untergrund nicht erschütterungsfrei ist oder im Neigungsmodus gearbeitet wird.
Für Arbeitspausen oder andere Tätigkeiten kann der Schlaf-Modus des Rotationslasers genutzt werden. In diesem Zustand werden alle Einstellungen der Laserebene oder Neigung beibehalten. Der Schlaf-Modus spart Strom und verlängert die Akku Laufzeit.
Der Schlafmodus wird mit dem Laserempfänger PRA 30G aktiviert/deaktiviert.
Der Schlafmodus bleibt maximal 4h aktiv. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das System ab.
Abschaltung der Strahlbereiche
Einzelne Bereiche des Laserstrahls können deaktiviert werden, um:
sich selbst und andere Kollegen vor dem Laserstrahl zu schützen.
weitere Messungen in der Nähe nicht zu beeinflussen.
Laserempfänger/Fernbedienung
Hilti Laserempfänger zeigen digital den Abstand zwischen auftreffendem Laserstrahl (Laserebene) auf dem Detektionsfeld und der Markierungskerbe am Laserempfänger an. Der Laserstrahl ist auch über größere Distanzen empfangbar. Der PRA 30G ist als Laserempfänger und Fernbedienung für den Rotationslaser einsetzbar.
Paaren von Zubehör und Gerät
Paaren von Zubehör und GerätPaaren ist das Zuordnen von Zubehör und Geräten per Funk zueinander.
Der Rotationslaser und der Laserempfänger sind im ausgelieferten Zustand gepaart. Ein störungsfreies Arbeiten im Umfeld anderer funkgesteuerter Geräte ist damit gewährleistet.
Weitere Laserempfänger oder automatische Stative PRA 90 sind ohne Paarung nicht einsatzbereit.
Der Rotationslaser ist mit LED Anzeigen ausgestattet.
Zustand
Bedeutung
alle LED blinken
Das Gerät wurde angestoßen, hat die Nivellierung verloren, oder hat einen Fehler.
LED Auto-Nivellierung blinkt grün
Das Gerät ist in der Nivellierphase.
LED Auto-Nivellierung leuchtet konstant grün
Das Gerät ist nivelliert / ordnungsgemäß in Betrieb.
LED Schockwarnung leuchtet konstant orange
Die Schockwarnung ist deaktiviert.
LED Neigungsanzeige leuchtet konstant orange
Der Neigungsmodus ist aktiviert.
LED Überwachung blinkt orange
Das Gerät richtet die Laseebene auf den Referenzpunkt (PRA 30G) aus.
LED Überwachung leuchtet konstant orange
Das Gerät ist im Überwachungsmodus. Ausrichtung auf den Refenzpunkt (PRA 30G) korrekt.
Ladezustandsanzeige des Li-Ion-Akkus
Der Li-Ionen Akku verfügt über eine Ladezustandsanzeige.
Zustand
Bedeutung
4 LED leuchten.
Ladezustand: 75 % bis 100 %
3 LED leuchten.
Ladezustand: 50 % bis 75 %
2 LED leuchten.
Ladezustand: 25 % bis 50 %
1 LED leuchtet.
Ladezustand: 10 % bis 25 %
1 LED blinkt.
Ladezustand: < 10 %
Während des Arbeitens wird der Ladezustand des Akkus am Bedienfeld des Gerätes angezeigt.
Im Ruhezustand kann der Ladezustand durch Antippen der Entriegelungstaste angezeigt werden.
Während des Ladevorgangs wird der Ladezustand durch die Anzeige am Akku dargestellt (siehe Bedienungsanleitung Ladegerät).
Lieferumfang
Rotationslaser PR 30-HVSG A12, Laserempfänger/Fernbedienung PRA 30G, 2 Batterien (AA-Zellen), Zieltafel PRA 54, Bedienungsanleitung.
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
Technische Daten
Technische Daten Rotationslaser
PR 30-HVSG A12
Nennspannung
10,8 V
Nennstrom
120 mA
Maximale relative Luftfeuchte
80 %
Maximale Einsatzhöhe über Bezugshöhe
2.000 m
Reichweite Empfang (Durchmesser) mit PRA 30G
2 m … 300 m
Reichweite Kommunikation (PRA 30G)
200 m
Genauigkeit auf 10 m (unter Standard-Umgebungsbedingungen nach MIL‑STD‑810G)
±1,0 mm
Laserklasse
2, sichtbar
Selbstnivellierbereich
±5°
Betriebstemperatur
−10 ℃ … 50 ℃
Lagertemperatur
−25 ℃ … 60 ℃
Gewicht (inklusive Akku B12/2.6 beziehungsweise B 12‑30)
2,5 kg
Falltesthöhe (unter Standard-Umgebungsbedingungen nach MIL‑STD‑810G )
1,5 m
Schutzklasse gemäß IEC 60529 (außer Akku und Akkufach)
IP66
Lotstrahl
Dauerstrahl, rechtwinklig zur Rotationsebene
Maximal abgestrahlte Sendeleistung
7,3 dBm
Frequenz
2.400 MHz … 2.483,5 MHz
Technische Daten Laserempfänger
Nennspannung
3 V
Nennstrom
150 mA
Maximale relative Luftfeuchte
80 %
Maximale Einsatzhöhe über Bezugshöhe
2.000 m
Bereich der Abstandsanzeige
±52 mm
Anzeigebereich der Laserebene
±0,5 mm
Länge des Detektionsfeldes
≤ 120 mm
Zentrumsanzeige von Gehäuse-Oberkante
75 mm
Detektionsfreie Wartezeit vor Selbstabschaltung
15 min
Reichweite Fernbedienung (Durchmesser) zum PR 30‑HVSG A12
2 m … 150 m
Falltesthöhe im Empfängerhalter PRA 83 (unter Standard-Umgebungsbedingungen nach MIL‑STD‑810G )
2 m
Betriebstemperatur
−20 ℃ … 50 ℃
Lagertemperatur
−25 ℃ … 60 ℃
Gewicht (inklusive Batterien)
0,25 kg
Schutzklasse gemäß IEC 60529, außer Batteriefach
IP66
Maximal abgestrahlte Sendeleistung
−0,2 dBm
Frequenz
2.400 MHz … 2.483,5 MHz
Bedienung Rotationslaser
Arbeitsvorbereitung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
Richtige Handhabung des Rotationslasers und des Akkus
Der Akku Typ B12 hat keine Schutzklasse. Halten Sie den Akku von Regen und Nässe fern.
Gemäß den
Hilti Richtlinien darf der Akku nur mit dem zugehörigen Produkt verwendet werden und muss hierzu im Batteriefach eingelegt sein.
Bild 1: Arbeiten im horizontalen Modus.
Bild 2: Im Neigungsmodus ist der Rotationslaser auf der Seite des Bedienfeldes anzuheben.
Bild 3: Ablegen oder Transportieren in geneigter Lage. Arbeiten in vertikaler Lage.
Den Rotationslaser so halten, dass das Akkufach oder der Akku NICHT nach oben zeigt und Feuchtigkeit eindringen kann.
Akku einsetzen / herausnehmen
VORSICHT
Elektrische Gefahr. Durch verschmutzte Kontakte kann es zu einem Kurzschluss kommen.
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte von Akku und Gerät frei von Fremdkörpern sind, bevor Sie den Akku einsetzen.
VORSICHT
Verletzungsgefahr. Wenn der Akku nicht korrekt eingesetzt ist, kann er herunterfallen.
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus im Gerät, damit er nicht herunterfällt und Sie sowie andere gefährdet.
Schieben Sie den Akku ein, bis er sicher einrastet.
Der Rotationslaser ist bereit zum Einschalten.
Drücken Sie die Entriegelungstaste und halten Sie diese gedrückt.
Ziehen Sie den Akku heraus.
Rotationslaser einschalten und horizontal arbeiten
Prüfen Sie vor wichtigen Messungen die Genauigkeit des Rotationslasers, insbesondere, nachdem er zu Boden gefallen ist, ungewöhnlichen Einwirkungen ausgesetzt war, oder nach längerer Lagerung.
Montieren Sie den Rotationslaser auf eine geeignete Halterung.
Drücken Sie die Taste .
Die LED Autonivellierung blinkt grün.
Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein, rotiert und die LED Autonivellierung leuchtet konstant.
Als Halterung kann eine Wandhalterung oder ein Stativ verwendet werden. Der Neigewinkel der Auflagefläche darf maximal ± 5° sein.
Horizontal manuell Ausrichten mit Stativ PRA 90
Der Rotationslaser ist auf dem automatischen Stativ PRA 90 montiert.
Der Laserempfänger PRA 30G, der Rotationslaser und das automatische Stativ PRA 90 sind gepaart.
Der Laserempfänger PRA 30G und das Bedienfeld des automatischen Stativ PRA 90 zeigen zueinander und haben direkten Sichtkontakt.
Drücken Sie am Rotationslaser, am Laserempfänger PRA 30G und am automatischen Stativ PRA 90 die Taste .
Die Geräte sind betriebsbereit.
Zum Verstellen der Laserebene nach oben, drücken Sie die Taste am Laserempfänger PRA 30G, oder die Pfeiltaste "nach oben" am automatischen Stativ PRA 90 .
Zum Verstellen der Laserebene nach unten, drücken Sie die Taste am Laserempfänger PRA 30G, oder die Pfeiltaste "nach unten" am automatischen Stativ PRA 90.
Horizontal automatisch Ausrichten mit Stativ PRA 90
Der Rotationslaser ist auf dem automatischen Stativ PRA 90 montiert.
Der Laserempfänger PRA 30G, der Rotationslaser und das automatische Stativ PRA 90 sind gepaart.
Der Laserempfänger PRA 30G und das Bedienfeld des automatischen Stativ PRA 90 zeigen zueinander und haben direkten Sichtkontakt.
Drücken Sie am Rotationslaser, am Laserempfänger PRA 30G und am automatischen Stativ PRA 90 die Taste .
Die Geräte sind betriebsbereit.
Halten Sie die Markierungskerbe des Laserempfängers PRA 30G an die einzustellende Zielhöhe. Der Laserempfänger PRA 30G ist ruhig zu halten oder zu fixieren.
Starten Sie die automatische Ausrichtung durch einen Doppelklick am Laserempfänger PRA 30G mit der Taste , oder wählen Sie die Funktion über das AUTO Menü an.
Das automatische Stativ PRA 90 fährt hoch und runter, bis es die Position erreicht hat. Dabei ertönt am Laserempfänger ein wiederkehrendes akustisches Signal.
Ist die Position erreicht, nivelliert der Rotationslaser. Der erfolgreiche Abschluss wird durch einen Dauerton von 5 Sekunden angezeigt. Das Symbol wird kurz angezeigt.
Kann die automatische Ausrichtung nicht erfolgreich durchgeführt werden, ertönen kurze akustische Signale und das Symbol wird kurz angezeigt.
Überprüfen Sie die Höheneinstellung in der Anzeige.
Entfernen Sie den Laserempfänger PRA 30G.
Vorzeitiges Beenden der automatischen Ausrichtung mit einem Doppelklick der Taste am Laserempfänger PRA 30G.
Vertikal manuell Ausrichten
Der Rotationslaser ist sicher vertikal befestigt (Stativ, Wandhalterung, Fassaden- oder Schnurgerüstadapter oder liegt auf den hinteren Griffen). Ein Referenzpunkt (A) ist unter dem Laserkopf angebracht (z.B. ein Nagel im Schnurgerüst oder ein Farb-Punkt auf dem Boden).
Der Laserempfänger PRA 30G und der Rotationslaser sind gepaart.
Der Laserempfänger PRA 30G und die Empfangsseite des Rotationslaser zeigen zueinander und haben direkten Sichtkontakt. Die beste Empfangsseite am Rotationslaser ist die Seite, an der der Akku eingesetzt wird.
Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
Der Rotationslaser nivelliert sich und projeziert danach einen stehenden Laserstrahl nach unten.
Richten Sie den Rotationslaser so aus, dass der projezierte Laserstrahl genau auf den Referenzpunkt (A) ausgerichtet ist. Der Referenzpunkt ist kein Lotpunkt!
Zum Verstellen der Laserebene nach rechts bzw. links, drücken Sie die Taste bzw. am Laserempfänger PRA 30G.
Der Rotationslaser startet mit der Rotation nach Drücken einer der beiden Richtungstasten.
Vertikal automatisch Ausrichten
Der Rotationslaser ist sicher vertikal befestigt (Stativ, Wandhalterung, Fassaden- oder Schnurgerüstadapter oder liegt auf den hinteren Griffen). Ein Referenzpunkt (A) ist unter dem Laserkopf angebracht (z.B. ein Nagel im Schnurgerüst oder ein Farb-Punkt auf dem Boden).
Der Laserempfänger PRA 30G und der Rotationslaser sind gepaart.
Der Laserempfänger PRA 30G und die Empfangsseite des Rotationslaser zeigen zueinander und haben direkten Sichtkontakt. Die beste Empfangsseite am Rotationslaser ist die Seite, an der der Akku eingesetzt wird.
Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
Der Rotationslaser nivelliert sich und projeziert danach einen stehenden Laserstrahl nach unten.
Richten Sie den Rotationslaser so aus, dass der projezierte Laserstrahl genau auf den Referenzpunkt (A) ausgerichtet ist. Der Referenzpunkt ist kein Lotpunkt!
Halten Sie die Markierungskerbe des Laserempfänger PRA 30G an die einzustellende Zielebene (B). Der Laserempfänger PRA 30G ist ruhig zu halten oder zu fixieren.
Starten Sie die automatische Ausrichtung durch einen Doppelklick am Laserempfänger PRA 30G mit der Taste , oder wählen Sie die Funktion über das AUTO Menü an.
Der Laserkopf schwenkt nach rechts und links, bis die Position erreicht ist. Dabei ertönt am Laserempfänger ein wiederkehrendes akustisches Signal.
Ist die Position erreicht, nivelliert der Rotationslaser. Das Symbol wird kurz angezeigt.
Kann die automatische Ausrichtung nicht erfolgreich durchgeführt werden, ertönen kurze akustische Signale und das Symbol wird kurz angezeigt.
Doppelklick am Laserempfänger PRA 30G mit der Taste .
Während der automatischen Ausrichtung: Vorzeitiges Beenden der automatischen Ausrichtung.
Vertikal automatisch Ausrichten mit Überwachungsfunktion
Der Rotationslaser ist sicher vertikal befestigt (Stativ, Wandhalterung, Fassaden- oder Schnurgerüstadapter oder liegt auf den hinteren Griffen). Ein Referenzpunkt (A) ist unter dem Laserkopf angebracht (z.B. ein Nagel im Schnurgerüst oder ein Farb-Punkt auf dem Boden).
Der Laserempfänger PRA 30G und der Rotationslaser sind gepaart.
Der Laserempfänger PRA 30G und die Empfangsseite des Rotationslaser zeigen zueinander und haben direkten Sichtkontakt. Die beste Empfangsseite am Rotationslaser ist die Seite, an der der Akku eingesetzt wird.
Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
Der Rotationslaser nivelliert sich und projeziert danach einen stehenden Laserstrahl nach unten.
Richten Sie den Rotationslaser so aus, dass der projezierte Laserstrahl genau auf den Referenzpunkt (A) ausgerichtet ist. Der Referenzpunkt ist kein Lotpunkt!
Halten Sie die Markierungskerbe des Laserempfänger PRA 30G an die einzustellende Zielebene (B). Der Laserempfänger PRA 30G ist ruhig zu halten oder zu fixieren.
Drücken Sie am PRA 30G die Taste um das AUTO Menü aufzurufen. Starten Sie die automatische Ausrichtung mit Überwachungsfunktion .
Der Laserkopf schwenkt nach rechts und links, bis die Position erreicht ist. Dabei ertönt am Laserempfänger ein wiederkehrendes akustisches Signal.
Ist die Position erreicht, nivelliert der Rotationslaser. Das Symbol wird kurz angezeigt und das akustische Signal endet.
Der Rotationslaser schaltet in die Überwachungsfunktion. Kleinere Abweichungen durch äußere Einflüsse werden automatisch ausgeglichen und der Laserstrahl wird auf Höhe der Markierungskerbe des Laserempfängers gehalten.
Kann die automatische Ausrichtung nicht erfolgreich durchgeführt werden, ertönen kurze akustische Signale und das Symbol wird kurz angezeigt.
Entfernen Sie den Laserempfänger PRA 30G nicht aus der Zielebene, solange der Überwachungsmodus aktiv ist.
Doppelklick am Laserempfänger PRA 30G mit der Taste .
Während der automatischen Ausrichtung: Vorzeitiges Beenden der automatischen Ausrichtung.
Bei aktiver Überwachungsfunktion: Beenden der Überwachungsfunktion.
Neigung manuell Einstellen
Der Rotationslaser ist je nach Anwendungsfall montiert oder sicher aufgestellt.
Der Laserempfänger PRA 30G und der Rotationslaser sind gepaart.
Der Laserempfänger PRA 30G und die Empfangsseite des Rotationslaser zeigen zueinander und haben direkten Sichtkontakt. Die beste Empfangsseite am Rotationslaser ist die Seite, an der der Akku eingesetzt wird.
Positionieren Sie den Rotationslaser entweder auf der oberen oder auf der unteren Kante der Neigungsebene.
Richten Sie den Rotationslaser über die Zieleinrichtung am Kopf parallel zur Neigungsebene aus.
Drücken Sie am Rotationslaser und Laserempfänger PRA 30G die Taste .
Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein, rotiert und die LED Autonivellierung leuchtet konstant.
Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
Am Rotationslaser leuchtet konstant die LED Neigungsmodus.
Am Laserempfänger PRA 30G erscheint das Symbol Neigungsmodus.
Neigen Sie die Laserebene mit den Tasten oder des Laserempfängers.
Bei manueller Neigungseinstellung nivelliert der Rotationslaser die Laserebene einmalig und fixiert sie anschließend einmalig. Beachten Sie, dass dieser Rotationslaser die geneigte Laserebene nicht gegen eine mögliche Abweichung ausgleicht, die durch die Änderung der Umgebungsbedingungen und/oder die Verlagerung der Befestigung verursacht wird. Vibrationen, Temperaturänderungen oder sonstige Einwirkungen, die im Laufe des Tages eintreten können, können Auswirkungen auf die Position der Laserebene haben.
Neigung mit dem Neigungsadapter PRA 79 einstellen
Der Neigungsadapter PRA 79 kann je nach Anwendungsfall auf einem Stativ oder einer Wandhalterung montiert werden.
Der Neigungswinkel des Neigungsadapters PRA 79 ist auf 0° eingestellt.
Montieren Sie den Rotationslaser auf dem Neigungsadapter PRA 79. Beachten Sie die Anleitung des Neigungsadapters PRA 79. Das Bedienfeld des Rotationslasers zeigt zu Ihnen hin.
Positionieren Sie den Rotationslaser entweder auf der oberen oder auf der unteren Kante der Neigungsebene.
Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein, rotiert und die LED Autonivellierung leuchtet konstant.
Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
Am Rotationslaser leuchtet konstant die LED Neigungsmodus.
Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel am Neigungsadapter PRA 79 ein.
Bei manueller Neigungseinstellung nivelliert der Rotationslaser die Laserebene einmalig und fixiert sie anschließend einmalig. Beachten Sie, dass dieser Rotationslaser die geneigte Laserebene nicht gegen eine mögliche Abweichung ausgleicht, die durch die Änderung der Umgebungsbedingungen und/oder die Verlagerung der Befestigung verursacht wird. Vibrationen, Temperaturänderungen oder sonstige Einwirkungen, die im Laufe des Tages eintreten können, können Auswirkungen auf die Position der Laserebene haben.
Neigung automatisch Einstellen
Der Rotationslaser ist je nach Anwendungsfall montiert oder sicher aufgestellt.
Der Laserempfänger PRA 30G und der Rotationslaser sind gepaart.
Der Laserempfänger PRA 30G und die Empfangsseite des Rotationslaser zeigen zueinander und haben direkten Sichtkontakt. Die beste Empfangsseite am Rotationslaser ist die Seite, an der der Akku eingesetzt wird.
Positionieren Sie den Rotationslaser entweder auf der oberen oder auf der unteren Kante der Neigungsebene.
Drücken Sie am Rotationslaser und Laserempfänger PRA 30G die Taste .
Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein, rotiert und die LED Autonivellierung leuchtet konstant.
Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
Am Rotationslaser leuchtet konstant die LED Neigungsmodus.
Am Laserempfänger PRA 30G erscheint das Symbol Neigungsmodus.
Positionieren Sie die Markierungskerbe des Laserempfängers PRA 30G an der anderen Kante der Neigungsebene.
Starten Sie die automatische Ausrichtung durch einen Doppelklick am Laserempfänger PRA 30G mit der Taste , oder wählen Sie die Funktion über das AUTO Menü an.
Der Rotationslaser neigt automatisch die Laserebene auf der X-Achse, bis die Markierungskerbe des Laserempfängers PRA 30G erreicht ist. Dabei ertönt am Laserempfänger ein wiederkehrendes akustisches Signal.
Ist die Position erreicht, nivelliert der Rotationslaser auf der Y-Achse. Der erfolgreiche Abschluss wird durch einen Dauerton von 5 Sekunden angezeigt. Das Symbol wird kurz angezeigt.
Kann die automatische Ausrichtung nicht erfolgreich durchgeführt werden, ertönen kurze akustische Signale und das Symbol wird kurz angezeigt.
Vorzeitiges Beenden der automatischen Neigung mit einem Doppelklick am Laserempfänger PRA 30G mit der Taste .
Startet der Rotationslaser die automatische Suche in falscher Richtung, drücken Sie die Taste
zum Ändern der Suchrichtung.
Manuelle Scanline-Funktion
Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
Bringen Sie die Laserebene in die gewünschte Position / Höhe. Die Scanline-Funktion ist sowohl im horizontalen, im vertikalen sowie im Neigungsmodus verfügbar.
Drücken Sie am PRA 30G die Taste um das Menü aufzurufen.
Wählen Sie den Menüpunkt Scanline-Funktion .
Über das Untermenü zur Einstellung der Linienbreite können Sie die Breite der Scanlinie in vier Stufen einstellen.
Über die Symbole und können Sie die Scanlinie nach links und rechts verschieben. Dazu muss der Laserempfänger nicht im Laserstrahl sein.
Automatische Scanline-Funktion
Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
Bringen Sie die Laserebene in die gewünschte Position / Höhe. Die Scanline-Funktion ist sowohl im horizontalen, im vertikalen sowie im Neigungsmodus verfügbar.
Drücken Sie am PRA 30G die Taste um das AUTO Menü aufzurufen.
Starten Sie die automatische Scanline-Funktion .
Bringen die den Laserempfänger in die gewünschten Position. Der Rotationslaser konzentriert den Strahl automatisch auf eine verkürzte Linie im Bereich des Laserempfängers.
Die Breite der Scanlinie kann über das Menü des PRA 30G eingestellt werden. Je schmaler die Scanlinie gewählt wird, desto heller erscheint sie.
Über den Menüpunkt Scanline-Funktion können sie über die Symbole und die Linie nach links und rechts verschieben. Dazu muss der Laserempfänger nicht mehr im Laserstrahl sein.
Schockwarnfunktion deaktivieren
Drücken Sie am Rotationslaser die Taste .
Drücken Sie die Taste .
Das konstante Leuchten der LED Deaktivierung Schockwarnfunktion zeigt an, dass die Funktion deaktiviert ist.
Um in den Standard-Modus zurückzukehren, schalten Sie den Rotationslaser aus und starten ihn erneut.
Bedienung Laserempfänger
Batterien in Laserempfänger einsetzen
Setzen Sie die Batterien in den Laserempfänger ein.
Verwenden Sie nur nach internationalen Standards hergestellte Batterien.
Paaren von Rotationslaser und Laserempfänger PRA 30G
Positionieren Sie beide Geräte in einem Abstand von ca. 0,5m. Drücken Sie gleichzeitig an beiden Geräten für mindestens 3 Sekunden die Taste .
Die erfolgreiche Paarung wird durch Blinken aller LED am Rotationslaser und einem Ton am Laserempfänger PRA 30G bestätigt. Am Laserempfänger erscheinen kurz die Symbole und .
Die Geräte sind gepaart.
Rotationslaser und Laserempfänger schalten sich aus.
Geräte wieder einschalten.
Paaren von Stativ PRA 90 und Laserempfänger PRA 30G
Positionieren Sie beide Geräte in einem Abstand von ca. 0,5m. Drücken Sie gleichzeitig an beiden Geräten für mindestens 3 Sekunden die Taste .
Die erfolgreiche Paarung wird durch Blinken aller LED am automatischen Stativ PRA 90 und einem Ton am Laserempfänger PRA 30G bestätigt. Am Laserempfänger erscheinen kurz die Symbole und .
Die Geräte sind gepaart.
Automatisches Stativ und Laserempfänger schalten sich aus.
Geräte wieder einschalten.
Am Laserempfänger wird der Rotationslaser und das automatische Stativ angezeigt.
Laserstrahl mit dem Laserempfänger empfangen
Drücken Sie am Laserempfänger die Taste .
Halten Sie den Laserempfänger mit dem Detektionsfenster direkt in die Ebene des Laserstrahls.
Halten Sie den Laserempfänger während des Ausrichtens ruhig, und achten Sie auf freie Sicht zwischen Laserempfänger und Rotationslaser.
Die Erfassung des Laserstrahls wird optisch und akkustisch angezeigt.
Der Laserempfänger zeigt die Distanz zum Rotationslaser an.
Der Laserempfänger kann für Distanzen (Radien) bis 300 m verwendet werden.
Erläuterung der Menüoptionen
Um das Menü aufzurufen drücken Sie die Taste .
Benutzen sie die Tasten und um im Menü zu navigieren.
Das angewählte Symbol wird mit einem schwarzen Hintergrund dargestellt. Beispiel:
Eine aktive Einstellung wird mit einem schwarzen Rahmen dargestellt. Beispiel:
Um eine Auswahl zu bestätigen, drücken Sie die Taste .
Hauptmenü
Markierungsfunktion
Rotationsgeschwindigkeit
Einstellungen Rotationslaser
Einstellungen Laserempfänger
Informationen
Zurück. Sie gelangen ohne Änderungen in eine übergeordnete Ebene oder verlassen das Menü.
Menü Markierungsfunktion
Menü Einstellung Linienbreite (Anzeige zeigt aktuell eingestellte Breite an)
Linie nach links verschieben
Linie nach rechts verschieben
Untermenü Einstellung Linienbreite
Breit
Mittel
Schmal
Punkt
Menü Rotationsgeschwindigkeit
300 Umdrehungen pro Minute
600 Umdrehungen pro Minute
1200 Umdrehungen pro Minute
Menü Einstellungen Rotationslaser
Schlafmodus
Schockwarnung
Abschaltung der Strahlbereiche
Untermenü Schockwarnung
Stufe 1, hohe Sensitivität
Stufe 2, mittlere Sensitivität
Stufe 3, geringe Sensitivität
Untermenü Schlafmodus
Schlafmodus an
Schlafmodus aus
Untermenü Abschaltung der Strahlbereiche
Beispiel: Strahlbereich oben links aktiviert
Beispiel: Strahlbereich oben links deaktiviert
Die weiteren Strahlbereiche werden auf die selbe Weise aktiviert und deaktiviert.
Menü Einstellungen Laserempfänger
Lautstärke
Genauigkeit
Untermenü Lautstärke
Ton aus
Lautstärke Stufe 1
Lautstärke Stufe 2
Lautstärke Stufe 3
Untermenü Genauigkeit
1 mm
2 mm
5 mm
10 mm
25 mm
Menü Informationen
Softwareversionen
Servicetermin
QR-Code
AUTO MenüTaste
einmal drücken, um das AUTO Menü aufzurufen.
Automatische Ausrichtung
Automatische Ausrichtung mit Überwachungsfunktion
Automatische Scanline-Funktion
Laserempfänger mit Halter PRA 83
Setzen Sie den Laserempfänger schräg von oben in die Gummihülle des PRA 83 ein.
Drücken Sie den Laserempfänger nun in die Gummihülle bis diese den Laserempfänger vollständig umschließt.
Stecken Sie die Gummihülle an das magnetische Griffstück.
Drücken Sie die Taste .
Öffnen Sie den Drehgriff des Griffstückes.
Befestigen Sie den Empfängerhalter PRA 83 an einer Teleskop oder Nivellierstange und fixieren ihn durch zudrehen des Drehgriffes.
Der Laserempfänger ist zur Messung bereit.
Laserempfänger mit Halter PRA 80
Öffnen Sie den Verschluss des PRA 80 und setzen Sie den Laserempfänger ein.
Schließen Sie den Verschluss des PRA 80.
Drücken Sie die Taste .
Öffnen Sie den Drehgriff des Griffstückes.
Befestigen Sie den Empfängerhalter PRA 80 an einer Teleskop- oder Nivellierstange und fixieren ihn durch zudrehen des Drehgriffes.
Der Laserempfänger ist zur Messung bereit.
Laserempfänger mit Halter PRA 81
Öffnen Sie den Verschluss des PRA 81 und setzen Sie den Laserempfänger ein.
Schließen Sie den Verschluss des PRA 81.
Drücken Sie die Taste .
Halten Sie den Laserempfänger mit dem Detektionsfenster direkt in die Ebene des Laserstrahls.
Positionieren Sie den Laserempfänger so, dass die Abstandsanzeige 0 anzeigt.
Messen Sie den gewünschten Abstand mit Hilfe des Maßbands.
Pflege und Instandhaltung
Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Gerätes
Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Pflege der Li-Ionen Akkus
Akku sauber und frei von Öl und Fett halten.
Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Eindringen von Feuchtigkeit vermeiden.
Instandhaltung
Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion prüfen.
Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Akkugerät nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service reparieren lassen.
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
Reinigen des Laseraustrittsfensters
Blasen Sie den Staub vom Laseraustrittsfenster.
Berühren Sie das Laseraustrittsfenster nicht mit den Fingern.
Zu raues Reinigungsmaterial kann das Glas zerkratzen und damit die Genauigkeit des Gerätes beeinträchtigen. Keine anderen Flüssigkeiten außer reinem Alkohol oder Wasser verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Trocknen Sie Ihre Ausrüstung unter Einhaltung der Temperaturgrenzwerte.
Hilti Messtechnik Service
Der
Hilti Messtechnik Service führt die Überprüfung und bei Abweichung, die Wiederherstellung und erneute Prüfung der Spezifikationskonformität des Gerätes durch. Die Spezifikationskonformität zum Zeitpunkt der Prüfung wird durch das Service Zertifikat schriftlich bestätigt. Es wird empfohlen:
Geeignetes Prüfintervall entsprechend der Nutzung wählen.
Nach einer ausserordentlichen Gerätebeanspruchung, vor wichtigen Arbeiten, jedoch mindestens jährlich eine Hilti Messtechnik Service Prüfung durchführen lassen.
Die Prüfung durch den
Hilti Messtechnik Service entbindet den Nutzer nicht von der Überprüfung des Gerätes vor und während der Nutzung.
Messgenauigkeit prüfen
Um technische Spezifikationen einhalten zu können, sollte das Gerät regelmäßig (mindestens vor jeder größeren/relevanten Messung) überprüft werden.
Nach einem Sturz des Gerätes aus größerer Höhe sollte die Funktionsfähigkeit untersucht werden. Unter folgenden Bedingungen kann davon ausgegangen werden, dass das Gerät einwandfrei funktioniert:
Beim Sturz wurde die in den Technischen Daten angegebene Fallhöhe nicht überschritten.
Das Gerät hat auch vor dem Sturz einwandfrei funktioniert.
Das Gerät wurde beim Sturz nicht mechanisch beschädigt (z.B. Bruch des Penta Prismas).
Das Gerät generiert im Arbeitseinsatz einen rotierenden Laserstrahl.
Horizontale Haupt- und Querachse überprüfen
Stativ ca. 20 m von einer Wand aufstellen und Stativkopf mittels Wasserwaage horizontal ausrichten.
Gerät auf dem Stativ montieren und den Gerätekopf mit Hilfe der Zielkerbe auf die Wand ausrichten.
Bild a: Mit Hilfe des Empfängers einen Punkt (Punkt 1) einfangen und an der Wand markieren.
Gerät um die Geräteachse im Uhrzeigersinn um 90º drehen. Dabei darf die Höhe des Gerätes nicht verändert werden.
Bild b: Mit Hilfe des Laserempfängers einen zweiten Punkt (Punkt 2) einfangen und an der Wand markieren.
Bild c und d: Die beiden voran gegangenen Schritte noch zwei Mal wiederholen und Punkt 3 und Punkt 4 mit Hilfe des Empfängers einfangen und an der Wand markieren.
Bei sorgfältiger Durchführung sollte der vertikale Abstand der beiden markierten Punkte 1 und 3 (Hauptachse) bzw. Punkte 2 und 4 (Querachse) jeweils <2 mm sein (bei 20 m). Bei größerer Abweichung schicken Sie das Gerät an den
Hilti Service zur Kalibrierung.
Vertikale Achse überprüfen
Gerät vertikal auf einem möglichst flachen Boden ca. 1 bis 10m von einer Wand aufstellen.
Griffe parallel zur Wand ausrichten.
Gerät einschalten und den Referenzpunkt (R) auf dem Boden markieren.
Mit Hilfe des Empfängers Punkt (A) am unteren Ende der Wand markieren.
Mit Hilfe des Empfängers Punkt (B) in ca. 10 m Höhe markieren.
Gerät um 180° drehen und auf den Referenzpunkt (R) am Boden und am unteren Markierungspunkt (A) an der Wand ausrichten. Sie können hierzu auch die automatische Ausrichtung verwenden.
Mit Hilfe des Empfängers Punkt (C) in ca. 10 m Höhe markieren.
Bei sorgfältiger Durchführung sollte der horizontale Abstand der beiden markierten Punkte (B)und (C) < 2mm sein (bei 10m). Bei größerer Abweichung schicken Sie das Gerät an den Hilti Service zur Kalibrierung.
Transport und Lagerung
Transport und Lagerung
Transport von Akku-Werkzeugen und Akkus
VORSICHT
Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport !
Transportieren Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
Entnehmen Sie den/die Akkus.
Transportieren Sie Akkus nie in loser Schüttung. Während des Transports sollten die Akkus vor übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie unbeschädigte Akkus versenden wollen.
Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerem Transport auf Beschädigungen.
Lagerung von Akku-Werkzeugen und Akkus
WARNUNG
Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte oder auslaufende Akkus !
Lagern Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
Lagern Sie Produkt und Akkus kühl und trocken. Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte, die in den Technischen Daten angegeben sind.
Bewahren Sie Akkus nicht auf dem Ladegerät auf. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer vom Ladegerät ab.
Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Wärmequellen oder hinter Glas.
Lagern Sie Produkt und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerer Lagerung auf Beschädigungen.
Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren
Hilti Service.
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Gerät funktioniert nicht.
Akku nicht komplett eingesteckt.
Rasten Sie den Akku mit hörbarem Klick ein.
Akku ist entladen.
Wechseln Sie den Akku und laden Sie den leeren Akku auf.
Gerät hat einen Fehler.
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Bleibt der Fehler bestehen, kontaktieren Sie den Hilti Service.
Akku entlädt schneller als üblich.
Sehr niedrige Umgebungstemperatur.
Erwärmen Sie den Akku langsam auf Raumtemperatur.
Akku rastet nicht mit hörbarem Klick ein.
Rastnasen am Akku sind verschmutzt.
Reinigen Sie die Rastnasen und setzen Sie den Akku erneut ein.
Starke Hitzeentwicklung im Gerät oder Akku.
Elektrischer Defekt
Schalten Sie das Gerät sofort aus, entnehmen Sie den Akku, beobachten Sie ihn, lassen Sie ihn abkühlen und kontaktieren Sie den Hilti Service.
Schwerer Fehler. Am Rotationslaser blinken alle LEDs.
Schwerer Fehler. Die Meldung erfolgt immer mit einem dazugehörigen Symbol.
Weiterarbeiten nicht möglich. Schalten Sie alle Geräte aus und wieder ein.
Warnung
Die Warnmeldung erfolgt immer mit einem dazugehörigen Symbol.
Lösungen entnehmen Sie dem jeweiligen Symbol.
Paarung fehlgeschlagen
Paarung von Rotationslaser und Laserempfänger nicht möglich.
RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)
Unter folgendem Link finden Sie die Tabelle gefährlicher Stoffe: qr.hilti.com/r7677226.
Einen Link zur RoHS-Tabelle finden Sie am Ende dieser Dokumentation als QR-Code.
Entsorgung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Entsorgung! Gesundheitsgefährdungen durch austretende Gase oder Flüssigkeiten.
Versenden oder verschicken Sie keine beschädigten Akkus!
Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können.
Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen.
Hilti Produkte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt
Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den
Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
Herstellergewährleistung
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will call you
back shortly
Live Chat
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to our
Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.
Wählen Sie bitte die richtige Kundennummer für Ihren Einkauf aus.<br>Die jeweils gültigen Preiskonditionen für die ausgewählte Kundennummer werden angezeigt.
Kundennummer wechseln
Ihr Profil verwalten
Ihre Aufträge & Angebote
Ihre Einkaufslisten
Ihre Geräteverwaltung
Nächsten Schritt auswählen, um fortzufahren
Anmeldung fehlgeschlagen
Leider können wir Sie nicht anmelden. Die von Ihnen verwendete E-Mail Adresse ist nicht für {0} registriert.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will
call you back shortly
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to
our Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.