Hilti Winkelschleifer für die Bearbeitung von Metall

Winkelschleifer: Der Allrounder unter den Metallbearbeitungs-Spezialisten

Der Winkelschleifer gehört zu den beliebtesten Werkzeugen, denn er ist so vielseitig wie kaum ein anderes Gerät

Schneiden, Schleifen, Polieren – mit seiner hohen Drehzahl und den flexiblen Schleifscheiben ist dieses Werkzeug ein echter Allrounder unter den Metallspezialisten. Wo Lärm und Funken kein Problem darstellen, ist der kabellose Winkelschleifer AG 6D-22 mit einem bürstenlosen Motor ideal für beinahe alle täglichen Schneid- und Schleifarbeiten auf der Baustelle. Dank seiner ergonomischen Form ist er auch in schwierigen Positionen einsetzbar, ohne den Anwender zu ermüden.

Übrigens: Aufgrund der hohen Drehzahl des Geräts können Winkelschleifer beim Aufsetzen auf das zu bearbeitende Material ausbrechen. Um Verletzungen zu vermeiden, sollte der Anwender bei kniffligen Anwendungen deshalb auf einen kraftvollen Griff achten – auch wenn das Gerät durch eine leistungsstarke Scheibenbremse abgesichert ist.

Image alt text (optional)

Der neue Akku-Winkelschleifer AG 6D-22

Vielseitiges Werkzeug für präzise Schneid- und Schleifarbeiten unter anspruchsvollen Bedingungen

Der neue Akku-Winkelschleifer AG 6D-22 trennt Stahl, Metall und Beton, ideal für anspruchsvolle Arbeiten bis 150 mm. Besonders geeignet für Hoch- und Tiefbau, Metallbau und SHK-Installation, überzeugt er durch Leistung, Ergonomie und Sicherheitsfunktionen. Der überarbeitete Nuron Akku-Winkelschleifer hat einen abgestimmten 22 Volt-Akku und bürstenlosen Motor für hohe Schnittrate und Lebensdauer. 

Sicherheitsfunktionen im Überblick

Blattstopp durch SensTech-Technologie

Der Akku-Winkelschleifer AG 6D-22 ist mit der patentierten SensTech-Technologie ausgestattet, die erkennt, ob das Werkzeug richtig gehalten wird. Der Griffbereich wird elektronisch überwacht anstelle des mechanischen Totmannschalters. Wenn der Anwender die Kontrolle verliert, stoppt das Gerät, um Verletzungen zu verhindern. In Kombination mit der elektronischen 3D-Schnellabschaltung (ATC) verfügt der AG 6D-22 über einen umfassenden Rückschlagschutz und setzt damit Maßstäbe in Sachen Arbeitssicherheit. Zusätzlich sorgt die Scheibenbremse für ein schnelles Stoppen der Scheibe, um Arbeitsunfälle durch plötzlich unkontrollierte Bewegungen zu vermeiden.

Zum Akku-Winkelschleifer AG 6D-22

Staubfreier Einsatz mit Winkelschleifern

Zum staubfreien Trennen und Schleifen von mineralischen Untergründen ist der Nuron Akku-Winkelschleifer mit Staubhauben zum Trennen oder Schleifen kompatibel. In Kombination mit Nuron Akku-Staubsaugern, die mit den Akkus der gleichen Plattform betrieben werden, wird das Einatmen von Staubpartikeln vermieden und somit die Gesundheit des Anwenders nachhaltig geschützt.

Zu den Staubhauben für Winkelschleifer

Vibrationsarmes Arbeiten

Zusätzlich sorgen der ergonomische, gummibeschichtete Handgriff sowie der vibrationsgedämpfte Seitenhandgriff für ein komfortables Arbeiten, das weniger ermüdend ist. Bei Arbeiten in der Höhe greift die Werkzeugsicherung gegen den Absturz des Nuron Gerätes.

Zum Akku-Winkelschleifer AG 6D-22
Sicherheitsfunktionen für sichere Anwendungen mit dem Akku-Winkelschleifer

Sicherheitsfunktionen des Nuron Akku-Winkelschleifer AG 6D-22

In diesem Video erfahren Sie, welche Sicherheitsfunktionen und ergonomischen Verbesserungen der Hilti Nuron Akku-Winkelschleifer AG 6D-22 bietet – zum Schutz der Gesundheit des Anwenders und zur Reduktion von Ausfallzeiten.

Winkelschleifer: Allrounder unter den Metall-Spezialisten

Akku-Winkelschleifer AG 5D-22

Für Hochleistungs-Schneid- und Schleifarbeiten mit Scheiben bis 125 mm – mit Totmannschalter.

Zum Akku-Winkelschleifer AG 5D-22

Akku-Winkelschleifer AG 4S-22

Für alltägliche Schneid- und Schleifarbeiten mit Drehzahlregulierung und  Seitenschalter.

Zum Akku-Winkelschleifer AG 4S-22

Kabelgebundene Winkelschleifer AG 20SE

Für Trenn- und Schneidarbeiten von Hartmetallen und Edelstählen empfiehlt sich ein kabelgebundenes Werkzeug.

Zum Winkelschleifer AG 125-20SE Zum Winkelschleifer AG 150-20SE

Was ist der Unterschied zwischen Trennschleifer und Winkelschleifer?

Hilti Winkelschleifer (z.B. AG 125-13S oder AG 4S)

Die Hilti Winkelschleifer sind kompakte, leistungsstarke Elektrowerkzeuge, die speziell für den professionellen Einsatz im Metall- und Bauhandwerk konzipiert sind. Sie eignen sich zum Schneiden, Schleifen und Bürsten von Metall, sowie für leichte Trennarbeiten in Stein oder Beton (z. B. Fliesen, Mauerwerk). Modelle wie der AG 4S-A22 sind mit bürstenlosen Motoren, elektronischer Drehzahlregelung, ATC (Active Torque Control) und Totmannschaltern ausgestattet, um Sicherheit und Kontrolle zu erhöhen. Besonders im Akkubereich (22V-Plattform) bieten sie hohe Flexibilität auf der Baustelle.

Zu den Akku-Winkelschleifern

Hilti Trennschleifer (z.B. DSH 600-X oder DSH 700)

Die Trennschleifer von Hilti sind leistungsstarke Profi-Werkzeuge, die speziell für anspruchsvolle Aufgaben im Tiefbau, Straßenbau oder bei Rettungseinsätzen entwickelt wurden. Sie sind darauf ausgelegt, harte und widerstandsfähige Materialien wie Stahlbeton, Asphalt, Naturstein oder dickwandige Metallrohre effizient zu durchtrennen. Klassische Modelle wie der DSH 600-X oder DSH 700-X arbeiten mit kraftvollen Benzinmotoren, verfügen über Features wie Easy Start, automatische Filterreinigung und vibrationsdämpfende Griffe, um auch bei langem Einsatz komfortabel und zuverlässig zu funktionieren.

Mit dem DSH 600-22 bietet Hilti zudem einen Akku-Trennschleifer für schwere Aufgaben, der dieselbe Leistung wie ein 60-ccm-Benzintrennschleifer liefert – allerdings ganz ohne Abgase, Lärm und Wartungsaufwand. Damit ist er besonders geeignet für Einsätze in sensiblen Umgebungen, im Innenbereich oder überall dort, wo Emissionen vermieden werden sollen, ohne auf Leistung zu verzichten.

Zu den Benzintrennschleifern Zum Akku-Trennschleifer DSH 600-22

Elektro-Winkelschleifer oder Akku-Winkelschleifer?

Die Entscheidung zwischen einem elektrischen und einem Akku-Winkelschleifer hängt von Leistung und Komfort ab. Kabelgebundene Modelle wie der  AG 125-20SE Winkelschleifer bieten konstante Leistung für anspruchsvolle Aufgaben, während kabellose Modelle wie der AG 6D-22 Mobilität bieten und Probleme mit der Kabelverwaltung vermeiden. Hands-on-Tests beider Varianten können helfen, die persönliche Vorliebe zu bestimmen. 

Zu den Elektro-Winkelschleifern

Kabellose Schleifer reduzieren das Stolperrisiko und profitieren von längeren Akkulaufzeiten, obwohl einige die konstante Leistung von kabelgebundenen Modellen bevorzugen. Das Testen kabelloser Werkzeuge kann zeigen, ob sie den Anforderungen entsprechen, und der Einsatz beider Typen kann Vielseitigkeit für verschiedene Leistungsanforderungen bieten.

Zu den Akku-Winkelschleifern

Häufige Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einer Flex und einem Winkelschleifer?

Der Begriff „Flex“ ist ein Markenname, der umgangssprachlich für Winkelschleifer verwendet wird.

Die grundsätzliche Funktion der Geräte bleibt jedoch identisch: Sie sind vielseitige Werkzeuge für Schleif- und Schneidarbeiten. Dennoch gibt es Unterschiede in der Ausstattung und in den Details der Funktionsweise. Moderne Akku-Winkelschleifer, die oft mit bürstenlosen Motoren ausgestattet sind, bieten zusätzliche Mobilität und Flexibilität, während kabelgebundene Modelle in der Regel eine kontinuierliche Leistungsabgabe ermöglichen. Die Hilti AG 20-Serie ist eines der ersten kabelgebundenen Werkzeuge, das einen bürstenlosen Motor verwendet.

Der konkrete Einsatz hängt demnach stark von den Anforderungen des Anwenders ab, wobei beide Begrifflichkeiten mehr oder weniger synonym sind. Es ist jedoch wichtig, bei der Kaufentscheidung die spezifischen Eigenschaften der einzelnen Modelle zu berücksichtigen, um das richtige Werkzeug für den jeweiligen Anwendungsfall zu wählen.

Was macht man mit einem Winkelschleifer?

Der Winkelschleifer ist ein äußerst vielseitiges Werkzeug, das sowohl im Heimwerker- als auch im Profibereich weit verbreitet ist. Mit ihm lassen sich verschiedenste Materialien wie Metall, Stein und sogar Beton problemlos schneiden oder schleifen. Dieser Allrounder unter den Werkzeugen ermöglicht es nicht nur, präzise Schnittarbeiten durchzuführen, sondern eignet sich auch hervorragend zum Entrosten von Oberflächen oder zum Entfernen von Altanstrichen. Insbesondere in der Metallbearbeitung wird er häufig eingesetzt, um Schweißnähte glatt zu schleifen oder Metalloberflächen zu polieren. Darüber hinaus kann der Winkelschleifer auch für handwerkliche Detailarbeiten verwendet werden, wie das Anpassen von Fliesen oder das Schneiden von Keramik, was ihn zu einem unverzichtbaren Begleiter auf der Baustelle macht.

Welcher Winkelschleifer ist der beste?

Die Entscheidung, welcher Winkelschleifer der Beste ist, hängt stark von den individuellen Anforderungen und dem spezifischen Verwendungszweck ab. Professionelle Handwerker, die auf Baustellen arbeiten, benötigen in der Regel ein leistungsstarkes Gerät mit hoher Drehzahl und mobil agierenden Eigenschaften, wie zum Beispiel einen kabellosen Winkelschleifer mit bürstenlosem Motor. Diese Modelle bieten nicht nur Flexibilität und Bewegungsfreiheit, sondern sind auch ideal für Arbeiten in Umgebungen, in denen Kabel stören könnten. Zudem sollte man bei der Wahl des besten Winkelschleifers auf Sicherheitsfunktionen achten, wie etwa automatische Scheibenbremsen oder Anti-Vibrationssysteme, die nicht nur die Handhabung erleichtern, sondern auch Verletzungsrisiken minimieren.

Wie viel Watt sollte ein Winkelschleifer haben?

Die Wahl der richtigen Leistungsklasse für einen Winkelschleifer hängt maßgeblich von der Art der Arbeit ab, die Sie durchführen möchten. Für leichtere Aufgaben wie das Schleifen von Holz oder das Entfernen von Farbe genügt oft ein Modell mit einer Leistung zwischen 500 und 800 Watt. Bei Arbeiten mit härteren Materialien wie Metall oder Stein sollten Sie jedoch Modelle mit einer Leistung von mindestens 1000 Watt in Betracht ziehen, um einen effektiven Materialabtrag zu gewährleisten. Hochleistungs-Winkelschleifer über 1500 Watt sind ideal für professionelle Anwendungen, bei denen eine konstante, hohe Leistung erforderlich ist. Die Leistung wirkt sich nicht nur auf die Geschwindigkeit und Effizienz der Arbeiten aus, sondern auch auf die Lebensdauer des Werkzeugs, da kraftvolle Modelle weniger anfällig für Überhitzung sind. Letztendlich sollten Sie auch darüber nachdenken, ob ein kabelgebundenes oder ein Akku-Modell besser zu Ihren Mobilitäts- und Flexibilitätsanforderungen passt.

Was gibt es bei der Wartung eines Winkelschleifers zu beachten?

Um die Langlebigkeit und die optimale Funktion eines Winkelschleifers zu gewährleisten, ist regelmäßige Wartung unabdingbar. Zunächst sollte der Nutzer darauf achten, dass der Schleifer nach jedem Einsatz gründlich gereinigt wird, um Staub und Rückstände zu entfernen, die die Belüftungsöffnungen verstopfen und die Leistung beeinträchtigen könnten. Auch die Kontrollleuchten sollten regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass keine Defekte vorliegen. Wichtig ist zudem, die Schleifscheiben regelmäßig auf Abnutzungserscheinungen zu kontrollieren und rechtzeitig zu ersetzen, um ein saubereres Schleifergebnis und mehr Sicherheit zu gewährleisten. Weiterhin sollte die regelmäßige Inspektion der Stromverbindung oder der Akkus erfolgen, um einen reibungslosen Einsatz des Geräts zu garantieren und Schäden durch Stromschwankungen oder überalterte Akkus zu vermeiden. Schließlich können Herstellerempfehlungen oder sorgfältige Schmierung der beweglichen Teile dazu beitragen, die Lebensdauer und Effizienz des Winkelschleifers zu maximieren und ihn für vielfältige Anwendungen bereit zu halten. Indem Anwender diese Pflegeschritte berücksichtigen, bleiben die Werkzeuge stets einsatzbereit und liefern konsistent starke Leistungen.

Wie wähle ich den richtigen Winkelschleifer für meine Bedürfnisse?

Die Wahl des richtigen Winkelschleifers hängt von den spezifischen Anwendungen ab. Für das Schneiden oder Schleifen von Metall erfordern härtere Metalle leistungsstärkere Schleifer wie den AG125-20SE . Für Betonarbeiten eignen sich kleinere Schleifer für das Schneiden, während größere für Schleif- und Tiefenschnitte besser geeignet sind. Die Häufigkeit der Nutzung sollte ebenfalls berücksichtigt werden; regelmäßige, intensive Nutzung kann den Kauf von Werkzeugen höherer Qualität erforderlich machen. Daher ist es entscheidend, die Fähigkeiten des Werkzeugs an Ihre Bedürfnisse anzupassen, um eine effiziente Nutzung sicherzustellen.