EINER FÜR ALLE, ALLE FÜR EINEN

Digitalisierung – ein Gemeinschaftsprojekt

Digitalisierung im Baugewerbe

April 2020   I   6 Minuten  I  Digitalisierung, BIM, Kompetenz

 

Im Baugewerbe löst das Thema Digitalisierung noch immer gemischte Gefühle aus. Für den einen ist sie ein Versprechen. Für den anderen eine Drohung. Und manch einer begreift die digitale Transformation schlichtweg als logische Konsequenz.

In Wirtschaftszweigen wie der Industrie wird man schon lange nicht mehr nervös, wenn es um die Implementierung von neuen Prozessen zur Produktivitätssteigerung geht. Auf dem Bau hingegen besteht weiterhin Aufklärungsbedarf. Und das zu Recht. Denn im Vergleich zu standardisierten Verfahren wie in der Industrie üblich, verlangt das vielschichtige Baugewerbe individuelle Lösungen. Woran liegt es, dass die Umsetzung nur zögerlich Fahrt aufnimmt?

Für den Philosophen, Mathematiker und freien Schriftsteller Prof. Dr. Dueck hängt das zum Großteil mit der unklaren Zielsetzung der Branche zusammen. „Beim Bau von Raketen geht es darum den Mars zu erreichen, in der Autoindustrie geht es um selbstständiges Fahren, in der mittelständisch geprägten Baubranche dagegen gibt es noch kein gemeinsam definiertes Ziel.“, so Prof. Dr. Dueck. „Um das festzulegen, müsste man die ganze Bauindustrie vom Prozess her umstellen.“ Das bedeutet, Arbeitsabläufe werden durch die Digitalisierung nicht komplizierter, sondern lediglich umstrukturiert.

„BIM ist eine Philosophie beim Planen und Bauen. Und es ist ein Prozess, der sich über mehrere Jahre fortsetzen muss, da neue Technologien nicht in aller Kürze gesamtheitlich eingeführt werden können. Dazu ist der Markt zu „kleinteilig“. Dipl. Ing. Axel Muehlenbruch, BIM Manager Hilti Deutschland

BIM in Kürze

Die BIM basierte Planung ist auf dem Vormarsch. Projekte müssen transparent und effizient abgewickelt werden. Dazu arbeiten alle Beteiligten eines Bauvorhabens an einem digital vernetzten Modell, das sämtliche Projektinformationen bereithält.

Über BIM-Bibliotheken stellen Unternehmen und Hersteller digitale Objekte, wie zum Beispiel Aufhängungen zur Verfügung, die in den Gebäudeentwurf eingepflegt und von Planern mit weiteren Informationen versehen werden. So entsteht ein umfassendes System, mit dem Fehlerquellen und Verzögerungen vermieden werden. Anhand der Planung lassen sich sämtliche Simulationen von der Bauausführung bis zum Gebäudebetrieb vornehmen und entsprechend steuern.

Der BIM Gedanke umfasst allerdings nicht nur die digitale Planungsphase, sondern ein ganzheitliches System, das interne Prozesse und Strukturen betrifft. Hilti tritt hierbei mit einem umfassenden BIM-Ansatz, von der passenden Software über vernetzte Werkzeuge bis hin zu kompletten Systemlösungen und Serviceleistungen, als kompetenter Projektpartner in Erscheinung.

DIGITALER WANDEL FÄNGT IM KOPF AN

 

Bei vielen Unternehmen herrscht Unklarheit darüber, wie neue Arbeitsprozesse in einem digitalen Umfeld im Detail umgesetzt werden müssen. Nicht selten fühlen sich Verantwortliche mit ihren Entscheidungen alleine gelassen. Man hat Bedenken, im digitalen Wirrwarr den Boden unter den Füßen zu verlieren und auf der Strecke zu bleiben.

Die von unterschiedlichen Interessengruppen verwässerte Informationsflut macht es nicht gerade leichter, den Überblick zu behalten und realistische Lösungen in Angriff zu nehmen. Das wird auch beim derzeitigen Zugpferd des digitalen Wandels im Baugewerbe, Building Information Modelling kurz „BIM“, deutlich. Bei dieser digitalen Planungsmethode werden alle Informationen eines Bauprozesses gesammelt und den jeweiligen Beteiligten zugänglich gemacht.

„BIM-to-Field funktioniert mit unserem PLT 300 bereits sehr gut, die ersten deutschen Planer arbeiten mit unseren MEP REVIT Familien.“ Dipl. Ing. Joachim-Urs Müller, Head of Engineering Regoion Süd, Hilti Deutschland

Geplant wird anhand eines virtuellen Bauplanes, der nicht nur 3-D Simulationen abdeckt, sondern in Echtzeit alle relevanten Daten des gesamten Gebäudezyklus bis hin zu dessen Verwaltung in einem agilen Umfeld aufzeigt. Big Data zwischen Reißbrett und Betonmischer. Fehlplanungen, kostspielige Nachbesserungen oder Verzögerungen werden dadurch vermieden. Als übergreifendes, digitales „Allzweckwerkzeug“ schafft BIM so die Brücke zwischen Auftraggeber, Planer und den ausführenden Gewerken. Bauen wird effizienter, einfacher und vor allem transparenter.

BIM – Der Schlüssel in eine neue Welt?

Ist die BIM-Methode damit also in der Lage eine ganze Branche zu revolutionieren? Mit Sicherheit! Und genau das ist momentan auch die Krux. Denn der Umstieg aller Beteiligten innerhalb eines Bauprojektes auf BIM ist gar nicht so einfach. Viele Unternehmen sind mit der digitalen Umstellung schlichtweg überfordert. Schließlich geht es darum, auf einen Schlag neue Prozesse einzuführen, Transparenz zuzulassen, EDV-Lösungen kennenzulernen und Planungsentscheidungen einzuhalten. Das alles in einem Umfeld, in dem Wettbewerbsstrukturen, rechtliche Standards und die Verwendung von übergreifenden Softwarelösungen noch nicht vollends geklärt sind. Nichtsdestotrotz stellt die digitalisierte Planungsmethode das Modell der nahen Zukunft dar.

„Der Planer, der mit BIM nicht vertraut ist, sieht BIM als eine Quelle von Kosten und zeitraubenden Prozessen, die ihm nur noch mehr Arbeit machen. Sicherlich erfordert die Implementierung von BIM zunächst einen Aufwand von der Seite des Planers, aber ist der Prozess einmal implementiert, wird er ihn bei jedem weiteren Projekt entlasten.

Als Beispiel nenne ich einen MEP-Planer, der 2014 nur 4 Planer beschäftigte: Jetzt, nach der Implementierung von BIM für ihre Projekte, beschäftigt dieses Unternehmen fast 50 Planer! Sie haben auf dem Markt gezeigt, wie stark wir in der digitalen Revolution des Bauprozesses sind!“ Adam Niepokoj, Head of Technical Marketing, Hilti Polen

Zwar arbeitet man derzeit noch eifrig an rechtlichen Standards und Normen, aber schon jetzt fordern viele große Bauträger und öffentliche Auftraggeber in ihren Ausschreibungen die Verwendung von BIM. Endlosprojekte wie der Berliner Flughafen oder die Elbphilharmonie in Hamburg haben deutlich gemacht, dass ein Handeln dringend erforderlich ist. So setzt das Verkehrsministerium auf ein verbindliches Stufenmodell für öffentliche Infrastrukturprojekte bis ins Jahr 2020. In Ländern wie Großbritannien oder Skandinavien ist dies schon lange Standard.

BIM - Systemlösungen

BIM muss praktikabel sein

Nichtsdestotrotz müssen BIM Planungs- und Bauleistungen in Ausschreibungen genau definiert sein. Alleine die Aussage: „Wir wollen BIM“, kann nicht gelten. „Die Anforderungen seitens der Auftraggeber müssen ganz klar definiert und in einem Pflichtenheft festgehalten werden“ sagt Rechtsanwalt Dr. Jörg L. Bodden. Es braucht gemeinsame Spielregeln, in denen Begrifflichkeiten, die Verwendung eines gemeinsamen Datenmodells, die Vergütung, Haftung und vieles mehr festgelegt sind. Besonders in der frühen Planungsphase erfordert die BIM-Methode einen erhöhten Arbeitsaufwand. Dieser gleicht sich bei der Bauphase durch klare Prozesse und Strukturen wiederum aus. Die optimale BIM-Projektierung setzt alle relevanten Informationen über ein Gebäude anhand eines komplexen Datenmodells, an dem alle Beteiligten mit den jeweiligen Softwarelösungen arbeiten, voraus. Ein gigantisches Konstrukt, das Simulationen zum Brandschutz oder der Gebäudeoptimierung ebenso zulässt, wie die Berechnung von Logistikabläufen oder die Ressourcenplanung.

Einen praktikablen Ansatz und ein guter Einstieg in diesem Geflecht bietet darüber hinaus die „Little BIM“ Methode, bei der es darum geht, anhand von „Insellösungen“ mit einer gemeinsamen Softwarelösung zu arbeiten.

Über allem steht der Gedanke, Gebäude zuerst zu planen und dann zu bauen. Und wie sieht das in der Realität aus? „Ob BIM schneller ist als eine konventionelle Planung, sei mal dahingestellt, aber wir haben die besseren und vor allem konsolidierte Planungsergebnisse“, meint Dipl.-Ing. Matthias Braun, Leiter der Produktion und Entwicklung der Firma Obermeyer. „Wichtig ist, dass nicht BIM bestimmt, was wir in Zukunft tun müssen, sondern wir selbst.“, so Braun. „Man muss da optimieren, wo man tatsächlich Optimierungspotential sieht, aber man darf es nicht verkomplizieren.“ BIM muss also vor allem praktikabel sein. Das heißt, neue Methoden sollten so eingeführt werden, dass sie auch marktgerecht sind.

Den „einen“ BIM Prozess gibt es nicht. Es geht darum, gemeinsam los zu laufen, zu lernen und die eigene Position im Markt zu sichern.

Am Ende profitieren von der digitalen Denk- und Arbeitsweise und Methoden wie BIM alle Beteiligten eines Projektes. Planbare Kosten, mehr Transparenz und effizientere Prozesse. Eine spannende Aufgabe, die es gemeinsam anzupacken gilt.

 

Auf den richtigen Partner kommt es an

Um dem System gerecht zu werden, braucht es einheitliche Bedingungen, die Verpflichtungen auf allen Seiten mit sich bringen. Das erfordert Transparenz und Vertrauen. Einzelinteressen haben hier nichts verloren. Es geht darum, gemeinsam über die Ziellinie zu gehen. Und hierbei sind neben Auftraggeber, Planer und Ausführer auch Unternehmen sowie Zulieferer gefragt, die als starke Partner auftreten und ihre Kunden entlang der gesamten Wertschöpfungskette abholen und dauerhaft begleiten.

Die Digitalisierung im Baugewerk ist keine einmalige Sache, die rein auf Softwarelösungen basiert, sondern ein laufender übergreifender Prozess. Dabei ist vor allem auch die Unterstützung in der Organisation und bei der Entwicklung von individuellen Lösungsansätzen gefragt. Wie und in welchem Ausmaß können BIM-Methoden im eigenen Betrieb etabliert werden, auf welche Serviceleistungen lässt sich zurückgreifen und wer unterstützt auf der Baustelle, wenn es sein muss?

Das könnte Sie auch interessieren

Patrick Woerle

Interview: Digitale Transformation

April 2020  I  3 Minuten  I  BIM, Kompetenz

Patrick Woerle, Senior Trade Manager Structural Engineering, Hilti

Weiterlesen
PC-Tablett mit BIM Software

Virtuelle Welten zum Greifen nah

September 2019  I  2 Minuten  I  BIM, Kompetenz

Hilti eröffnet das BIM Experience Center in Rotterdam.

Weiterlesen
Building Information Modeling

Interdisziplinär Bauen mit BIM

 

BIM - Building Information Modeling

Weiterlesen
ON!Track Active Tracking T380 Tag und Flottenkoffer

Das Erfolgsduo für mehr Produktivität

Oktober 2019  I  4 Minuten  I  Services, Kompetenz, Interview

Alleine schon gut, gemeinsam noch besser: Viele vertrauen bei der Geräteverwaltung bereits auf die Kombination aus der Betriebsmittelverwaltung ON!Track und dem Flottenmanagement. Welche Probleme sich damit lösen, berichten Kunden im Interview.

Weiterlesen
Hilti Mitarbeiter im Logistik Zentrum mit einem Arm Scanner

Einsatzplanung – das geht am besten digital

September 2019  I  4 Minuten

In der Logistik, im Werk oder auf Ihrer Baustelle – digitale Abläufe garantieren eine zuverlässige Ressourcenplanung.

Weiterlesen