Image alt text (optional)

Aufhängungs­planung neu denken

Optimierter Bauablauf von Beginn bis zum Ende des Projekts bei vorgelagerter Planung

Die Anwendung der gewerkübergreifenden Aufhängungs-Planung in der technischen Gebäudeausstattung ermöglicht frühzeitige Platz- und Montageoptimierungen für die Installation. Dies ist besonders dann entscheidend, wenn die Platzverhältnisse eng sind oder bei hoher Mediendichte.

Die Planung mit BIM hilft Materialkosten zu senken und die Prozesse für Vorfertigung und Logistik zu optimieren.

50 %

bis zu
Materialkosteneinsparung

50 %

Bauzeitersparnis
aufgrund von Vorfertigung

0 x

Technische Entscheidungen vor Ort
aufgrund von Vorausplanung

4-6 Wochen

weniger
Arbeitszeit

Vorteil, der überzeugt

Entwurfsphase

  • Optimierung von Kosten und Installationszeit (Value Engineering)
  • Frühzeitige Kollisionserkennung
  • Gewerkübergreifende Aufhängs-Planung
  • Optimierte Auswahl des Brandschutzsystems
Mehr erfahren

Die Bauphase

  • Vorfertigung
  • Durchdachte Logistik (z.B. Just in Time)
  • BIM-to-Field: Effiziente Vermessung
  • Digitalisierte Dokumentation / Validierung
  • Brandschutz-Dokumentations-Software
Mehr erfahren

Betrieb des Gebäudes

  • Field-to-BIM: Bestands-dokumentation 
  • Facility Management

 

Mehr erfahren

Entwurfsphase

Optimierung Ihres Entwurfs mit BIM und End-to-End-Planung

Mechanische, elektrische und sanitäre Anlagen, die in der gleichen Streben-Trapezkonstruktion installiert sind, dank der Integration von BIM-Technologie in den Bau.

Aufhängungen und Brandschutzlösungen – für geringere Materialkosten und schnellere Installation

Mit BIM werden alle Gebäudetechnik-Anlagen vor Baubeginn zentral geplant, sodass standardisierte Haltevorrichtungen für mehrere Gewerke möglich werden. Sie sparen Material, vermeiden Improvisation vor Ort und reduzieren die Bauzeit.

BIM Objekte
Architekt, Ingenieur oder Projektleiter kann dank technischer Integration in der Bauausführung mit BIM (Building Information Modeling) arbeiten

Value Engineering – für sicherere und effizientere Gebäude

Sie geben uns die Projektanforderungen vor, und wir planen danach. Wenn beispielsweise Standardisierung, Flexibilität oder Modularität im Vordergrund stehen, arbeiten wir einen speziell dafür optimierten Vorschlag aus. Für den Brandschutz kann dies dazu beitragen, die Anzahl der erforderlichen technischen Beurteilungen zu reduzieren und Ihnen einen besseren Überblick über die vorhandenen Beurteilungen zu geben.

Engineering
Vermeidung von Kollisionen zwischen Rohren und Kabeln auf Baustellen durch Einsatz von BIM

Kollisionserkennung und Reduzierung der Vor-Ort-Lösungen

Sie wissen, wo die Kollisionen entstehen, bevor die Arbeit vor Ort beginnt. So vermeiden Sie Ad-hoc-Lösungen. Die WYSIWYG 3D-Visualisierung von BIM macht die Planungsoptimierung einfacher – lange vor Baubeginn.

Bauphase

Wie BIM für termingerechte Fertigstellung sorgt

BIM-to-Field – Baustellen­vermessung in Hoch­geschwindigkeit

Bauprojektverzögerungen aufgrund von Messfehlern – Kennen Sie das auch?

Die korrekte Umsetzung nach Plan ist auf der Baustelle ein essenzieller Schritt – Erfolg und Kosten eines Bauprojekts hängen davon ab. Umso wichtiger ist es, dass die Übertragung der Plandaten so präzise wie möglich ist und Fehler vermieden werden.

Mehr erfahren
Hilti Jaibot – ein Baustellenroboter, der schneller, präziser und sicherer ist

Hilti Jaibot: BIM-gestützte Robotik für die Gebäude­technik

Wie wäre es, wenn Sie Ihre Abläufe auf der Baustelle nahezu vollständig automatisieren könnten, indem Sie über die digitale Planung hinausgehen? Was wäre, wenn ein Roboter wiederkehrende Arbeiten übernehmen und so dazu beitragen könnte, menschliche Fehler zu verringern? Bereits heute hilft BIM, die Komplexität in ihren Abläufen zu verringern. Auf der Grundlage digitaler Planung macht der halbautomatische Bohrroboter Jaibot Ihre Arbeit noch effizienter und deutlich produktiver.

Mehr erfahren
Vor­fertigung erspart Ihnen Zeit und Arbeit

Vor­fertigung erspart Ihnen Zeit und Arbeit

Ein detailliertes BIM-Modell öffnet die Tür zur Vorfertigung. Werkpläne können mit wenigen Klicks exportiert werden, wodurch die manuelle Vorbereitung für das  Bestücken, Schneiden und Montieren entfällt. Der Zusammenbau vor Ort kann entfallen – das spart Zeit, Abfall und reduziert Fehler und Unfälle.

Mehr erfahren
Durchdachte Logistik

Durch­dachte Logistik

Planung – Herstellung – Baustelle: Nach der Umstellung auf durchgängig digitalisierte Arbeitsabläufe können Sie wesentlich genauer verfolgen, was gerade passiert. Sie können sich darauf verlassen, dass Sie das richtige Material zur richtigen Zeit und am richtigen Ort auf der Baustelle erhalten. 

Validierung – weisen Sie sofort nach, dass Sie nach Maß gebaut haben

Validierung – weisen Sie sofort nach, dass Sie nach Maß gebaut haben

In einem durchgängigen Prozess ist das BIM-Modell die einzige Quelle der Wahrheit. Es ist einfacher, Validierungsprozesse zu integrieren: BIM zeigt, was wo installiert werden muss. Der entsprechende Nachweis kann mit dem Modell verknüpft werden, um das Erstellen der Dokumentation zu vereinfachen. Geräte wie Schlagschrauber mit adaptivem Drehmomentmodul oder Software wie der Brandschutz Documentations Manager speichern die Validierungs­informationen während der Installation automatisch.

Betriebsphase

Die Vorteile von BIM für das Gebäudemanagement

Field-to-BIM – für eine genaue und vollständige Bestandsdokumentation

Field-to-BIM – für eine genaue und vollständige Bestandsdokumentation

Sie verschwenden keine Zeit mehr mit der Suche nach dem, was montiert wurde oder was Sie nachbestellen müssen. Laserscanner und fortschrittliche Bauvermessungsgeräte versorgen Sie mit präzisen und detaillierten 2D- und 3D-Zeichnungen. 

Validierung und Betriebsbereitschaft

Validierung und Betriebsbereitschaft

Jeder, der dafür verantwortlich ist, dass die Sicherheitssysteme eines Gebäudes bei der Inspektion abgenommen werden, weiß, wie umfassend die Anforderungen an die Dokumentation sind. Mit Laserscannern und einer auf BIM basierenden Übergabedokumentation können Sie sich darauf verlassen, dass Ihre Bestandsdokumentation während des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes hilfreich ist.

Mehr erfahren
BIM - Buildung Information Modelling

Entwickelt für einen reibungslosen Betrieb

Dank einer frühzeitigen Zusammenarbeit mit Hilti können die betrieblichen Anforderungen in die Planung integriert werden. Die Vorschläge, die Sie erhalten, sind bereits für den gesamten Lebenszyklus optimiert, insbesondere für das effiziente Management von bewohnten Gebäuden. 

BIM DESIGN DIENSTLEISTUNGEN VON HILTI

Mit Hilti BIM Design Services können Sie in der Regel Verschwendung und Problemlösungen auf der Baustelle vermeiden. Für diesen Zweck haben wir 4 Services entwickelt um Sie während des Bauablaufs optimal zu unterstützen und die Komplexität von grossen Projekten aufzuteilen. Wenn Sie BIM um Brandschutzlösungen ergänzen, reduzieren Sie nicht nur das Risiko von Konflikten zwischen den Gewerken auf der Baustelle, sondern ebnen auch den Weg für innovative Brandschutzlösungen.

Hier beschreiben wir die einzelnen Phasen:

Hilti engineers discussing a MEP project as the first step in an end-to-end BIM workflow

1. Framework

Setzen Sie einen klaren Ausgangspunkt fest und unterteilen Sie das Projekt in konzeptionelle – aber optimierte – Lösungen.

Leistungen:

  • Projekt in einzelne Anwendungen unterteilt
  • Optimierte schematische Planung für Gebäudetechnik-Haltevorrichtungen
  • Angebot für Hilti Design Services
Two Hilti engineers collaborating on BIM design

2. Bemessung / Design

Weiterentwicklung von Konzepten zu konstruierten Lösungen, die durch technische Berichte definiert sind.

Leistungen:

  • Entworfene Gebäudetechnik-Haltevorrichtungen ("Typicals"), optimiert für häufig wiederkehrende und/oder komplexe Fälle
  • Entwickelte Brandschutzlösungen, optimiert für Zuverlässigkeit und Wiederholbarkeit
  • Technische Berichte
  • Individuelle Kollisions- und Ausnahmeberichte
A Hilti engineer modelling MEP supports in BIM

3. BIM-Modellierung

Fügen Sie die entworfenen Haltevorrichtungen direkt in Ihr BIM-Modell ein und melden Sie alle Probleme, die eine Nachbearbeitung erfordern.

Leistungen:

  • Einfügen der Gebäudetechnik-Haltevorrichtungen in den BIM-Modellbericht über Ausnahmen (Probleme)
  • Brandschutz Systeme zum BIM-Modell hinzugefügt
Hilti engineer onsite with a customer with shop drawings in the foreground

4. Zeichnungen und Stückliste

Für eine reibungslosere Übertragung des Entwurfs aus dem Büro auf die Baustelle.

Leistungen:

  • Werkstattzeichnungen
  • Übersichtszeichnungen
  • BIM-2-Field-Daten
  • Stückliste Vorschläge für Schneide-, Vorbestückungs- und Vormontageleistungen

BIM Center Aachen

BIM in die Ausführung bringen

Das BIM Center Aachen (BCA) im Cluster Bauen adressiert die Digitalisierung im Bauwesen aus einer ganzheitlichen Perspektive. Neben der zentralen Methode Building Information Modeling (BIM) stehen daher der Einsatz progressiver Technologien und Methoden, wie die raumbezogene Informationsverarbeitung (GIS), Internet of Things (IoT), Künstliche Intelligenz (KI), Reality Capturing und Cross Reality (XR), ebenso im Fokus.

Zur Website
BIM Center Aachen

Publikation BIM Center Aachen

Modular. Digital. Integriert. Vorgefertigt.

Welchen Beitrag können TGA (Technische Gebäudeausrüstung) Verbundsysteme zum Modularen Bauen leisten? Im neuen Whitepaper des BIM Center Aachens finden Expertinnen und Experten zahlreiche Markt- und Fallstudien sowie Nutzenanalysen. 

Aber auch Interessierte erhalten durch Begriffsdefinitionen und Zusammenfassungen einen wertvollen Einblick. Hilti ist Gründungsmitglied des BIM Center Aachen und im Whitepaper mit einer Fallstudie zur Vorfertigung von modularen Medientrassen vertreten.

Download Publikation
Publikation BIM Center Aachen

BIM Champions Award 2021

BIM Champions 2021 Award | buildingSMART

Wir freuen uns sehr, dass wir in der Kategorie Bauzulieferer mit der Industrialisierung der TGA-Montage den BIM Champions 2021 Award gewonnen haben. Zu Beginn des 18. buildingSMART-Anwendertags am 4. Mai 2021 wurden erstmals die BIM Champions geehrt. An dem neuen Wettbewerb von buildingSMART Deutschland e.V. https://www.buildingsmart.de/ haben sich insgesamt 41 Projektteams beworben. Die BIM Champions wurden in den Kategorien Planung, Bauausführung, Bauzulieferer, Betrieb/Unterhalt sowie Arbeiten von Auszubildenden und Studenten ermittelt.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und der Preisverleihung