Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Zeichenerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
VORSICHT !
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeitsschritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
Plaketten am POS 150/180
Folgende Plaketten sind am POS 150/180 angebracht:
Laserstrahlung. Nicht in den Strahl blicken. Laserklasse 3R.
Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle. Produktangaben
Typ:
POS 150/180
Generation:
01
Serien-Nr.:
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise Messwerkzeuge
WARNUNG!Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Produkt nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Messwerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Produktes fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Produkt verlieren.
Elektrische Sicherheit
Halten Sie das Produkt von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in das Produkt erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Messwerkzeug. Benutzen Sie kein Messwerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Messwerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Messwerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Messwerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Messwerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Messwerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Messwerkzeug eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Verwendung und Behandlung des Messwerkzeugs
Benutzen Sie kein Messwerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Messwerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Bewahren Sie unbenutzte Messwerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Produkt nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben . Messwerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Messwerkzeuge sorgfältig. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Messwerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Messwerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Messwerkzeugen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Messwerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern.
Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben, aus über einem Meter fallen gelassen worden oder anderweitig beschädigt sind. Kontaktieren Sie in diesem Fall immer ihren HiltiService .
Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie das Produkt an einen nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien, wo er beobachtet werden kann und lassen Sie ihn abkühlen. Kontaktieren Sie in diesem Fall immer ihren HiltiService .
Sicherheitshinweise Tachymeter
Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam, und entfernen Sie keine Hinweis- und Warnschilder.
Bei unsachgemäßem Aufschrauben des Produktes kann Laserstrahlung austreten, die die Klasse 2 übersteigt. Lassen Sie das Produkt nur durch denHilti Service reparieren.
Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme die korrekte Funktionsweise des Produktes.
Messungen durch Glasscheiben oder andere Objekte können das Messresultat verfälschen.
Das Messergebnis kann verfälscht werden, wenn sich die Messbedingungen schnell ändern, z. B. durch Personen, die durch den Messstrahl laufen.
Beachten Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Verwenden Sie das Produkt nicht als Nivelier.
Richten Sie das Produkt nicht gegen die Sonne oder andere starke Lichtquellen.
Obwohl das Produkt für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es wie andere Messgeräte sorgfältig behandeln.
Nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen müssen Sie die Genauigkeit des Produktes überprüfen.
Sichern Sie den Messstandort ab, und achten Sie beim Verwenden des Produktes darauf, den Laserstrahl nicht auf andere Personen oder auf sich selbst zu richten.
Wenn das Produkt aus großer Kälte in eine warme Umgebung gebracht wird oder umgekehrt, lassen Sie das Produkt vor dem Gebrauch akklimatisieren.
Halten Sie das Laseraustrittsfenster sauber, um Fehlmessungen zu vermeiden.
Beachten Sie die landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen, damit sichergestellt ist, dass der Laserstrahl nicht ungewollt auf Flächen fällt, die wie ein Spiegel reflektieren.
Vorkehrungen sind zu treffen, um sicherzustellen, dass Personen nicht direkt in den Strahl blicken.
Der Laserstrahlgang sollte nicht über unbewachte Bereiche hinausgehen.
Schalten Sie den Laser aus, wenn er nicht verwendet wird.
Stellen Sie sicher, dass beim Umstellen der Distanzmessung von Prismenmessung auf reflektorloses Messen nicht zum Objektiv des Gerätes geschaut wird.
Beim Ausrichten des Gerätes mit der Dosenlibelle nur schräg auf das Gerät schauen.
Laserstrahlen sollten nicht auf Augenhöhe verlaufen.
Halten Sie die angegebenen Betriebs- und Lagertemperaturen ein.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann
Hilti die Möglichkeit nicht ausschliessen, dass das Gerät durch starke Strahlung gestört wird, was zu einer Fehloperation führen kann. In diesem Fall oder anderen Unsicherheiten müssen Kontrollmessungen durchgeführt werden. Ebenfalls kann
Hilti nicht ausschliessen dass andere Geräte (z.B. Navigationseinrichtungen von Flugzeugen) gestört werden. Das Gerät entspricht der Klasse A; Störungen im Wohnbereich können nicht ausgeschlossen werden.
Nur für Korea: Dieses Laserdistanzmessgerät ist für im gewerblichen Bereich auftretende elektromagnetische Wellen geeignet (Klasse A). Der Anwender sollte dies beachten und dieses Laserdistanzmessgerät nicht im Wohnbereich einsetzen.
Beschreibung
Tachymeter-Frontseite
Tragegriff
Fokussierschraube
Vertikaltrieb
Horizontal- bzw. Seitentrieb
Dreifußverriegelung
Diopter
Fernrohr mit Distanzmesser
Objektiv
Einweishilfe
Bedientastatur
Anzeige
Tachymeter-Rückseite
Funkantenne
Batteriefachverriegelung
Batteriefach
Dosenlibelle
Okular
Dreifussschraube
Laserlot
POC 100
Anzeige
Tastatur
Ladebuchse
USB-Buchse (Master)
USB-Buchse (Slave)
POC 200
Touchscreen
LED-Anzeige
Mikrofon
Öse für Diebstahlschutz
Helligkeitssensor
Richtungstaste und OK
4 Funktionstatsen
Lautsprecher
Bildschirmsperre
Ein-/Ausschalter
Anschlussseite des POC 200
HDMI-Anschluss
Headset-Anschluss
Docking-Anschluss
Aufnahme für Docking-Station
USB-Anschluss
Anschluss für Stromversorgung
Unterseite POC 200
Halterung für Stifte
Kamera und Blitz
Akkus
Ladezustandsanzeigen für Akkus
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt zum Messen von Distanzen und Richtungen, Berechnung von dreidimensionalen Zielpositionen und abgeleiteten Werten sowie Absteckungen von gegebenen Koordinaten oder achsbezogenen Werten. Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- und Explosionsgefahr besteht.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
Gerätebschreibung
Mit dem
Hilti POS 150/180 Tachymeter lassen sich Objekte als dynamische Position im Raum bestimmen. Das Gerät besitzt einen Horizontal- und einen Vertikalkreis mit digitaler Kreiseinteilung, zwei elektronische Libellen (Kompensator), einen im Fernrohr eingebauten koaxialen Electronic Distance Meter (EDM) sowie einen Rechenprozessor für Berechnungen und Datenspeicherung.
Mit der eingebauten Zielerfassung lassen sich Prismen automatisch anzielen und deren bewegliche Positionen verfolgen. Dabei wird die Prismenposition fortlaufend ermittelt bzw. in den Applikationen weiterverarbeitet. Die Bedienung des Tachymeters erfolgt mit dem Controller POC 100 oder POC 200.
Für die Datenübertragungen zwischen Tachymeter und PC und umgekehrt, Datenaufbereitung und Datenausgabe zu anderen Systemen steht die PC-Software Hilti PROFIS Layout zur Verfügung. Es ist auch eine direkte Ausgabe vom Controller auf einen USB-Datenträger möglich.
Technische Daten
Fernrohr (POS 150/180)
Fernrohr Vergrößerung
31 x
Kürzeste Zielweite
1,5 m (4 ft ‒ 11 in)
Fernrohrgesichtsfeld
1° 30'
Objektivöffnung
50 mm (2,0 in)
Minimum Fokusdistanz
1,5 m (4 ft ‒ 11 in)
Kompensator (POS 150/180)
Typ
2 Achsen, Flüssigkeit
Arbeitsbereich fein
± 5,5'
Arbeitsbereich grob
± 3°
Genauigkeit
0,5"
Empfindlichkeit Dreifuß Dosenlibelle
± 8' / 2 mm
Winkelmessung
POS 150 Genauigkeit (DIN 18723)
5"
POS 180 Genauigkeit (DIN 18723)
3"
Laser-Distanzmessung / Laserpointer (POS 150/180)
Wellenlänge
660 nm (0,0000260 in)
Laserklasse
3 R
Strahldivergenz
0,27 mrad
Maximale Ausgangsleistung
< 5 mW
Messmodus (Prisma, POS 150/180)
Laserklasse
3 R
Reichweite (Einzelprisma)
1.000 m (3.280 ft ‒ 10 in)
Genauigkeit (Standard)
± 2 mm + 2 ppm (0,01 ft + 2 ppm)
Genauigkeit (Tracking)
±5 mm + 2 ppm (0,02 ft + 2 ppm)
Messzeit (Standard)
2,5 s
Messzeit (Tracking)
0,5 s
Messmodus (Reflektorlos, POS 150/180)
Laserklasse
3R
Reichweite
KGC 90 %: 600 m (1970 ft)
Reichweite Folienreflektor
800 m (2.624 ft ‒ 10 in)
Genauigkeit (Standard)
±3 mm + 2 ppm (0,1 ft + 2 ppm)
Genauigkeit (Tracking)
±10 mm + 2 ppm (0,4 ft + 2 ppm)
Messzeit (Standard)
3 s … 10 s
Messzeit (Standard)
0,7 s
Laser-Zielverfolgung (POS 150/180)
Laserklasse
1
Maximale Messdistanz
300 m (984 ft)
Zielgenauigkeit
< 2"
Suchzeiten (typisch)
2 s … 10 s
Strahldivergenz
40 x 30 mrad
Pulsdauer
144 µs
Maximale Pulsfrequenz
109 Hz
Maximale Spietzenleistung
2,22 mW
Maximale Durchschnittsleistung
0,035 mW
Wellenlänge
850 nm
Motorisierung (POS 150/180)
Drehgeschwindigkeit
max. 90 °/s
Wechsel Fernrohrlage
4 s
Drehung 180° (typisch)
3,5 s
Drahtlose Kommunikation (zwischen POS 150/180 und POC 100/POC 200)
Frequenzbereich
2.400 MHz … 2.483,5 MHz
Maximal abgestrahlte Sendeleistung
19,3 dBm
Reichweite
300 m … 800 m (984 ft … 2.624 ft ‒ 10 in)
Schnittstellen (POC 100/POC 200)
USB
Externer Datenanschluss
Einweishilfe (POS 150/180)
Öffnungswinkel
8°
Lichtquelle
rot / grün
Typische Reichweite
70 m (229 ft ‒ 10 in)
Strahldivergenz
70 mrad
Maximale Ausgangsleistung (rot)
0,4 mW
Maximale Ausgangsleistung (grün)
0,2 mW
Wellenlänge (rot)
645 nm
Wellenlänge (grün)
520 nm
Laser Laserlot (POS 150/180)
Genauigkeit
1,5 mm auf 1,5 m (1/16 in auf 3 ft)
Maximale Ausgangsleistung
< 5 mW
Wellenlänge
635 nm
Laserklasse
3R
Intensitätsstufen
0 … 4
Strahldivergenz
0,6 mrad
Seitentriebe (POS 150/180)
Typ (horizontal / vertikal)
motorisiert / endlos
Fokussierung
motorisiert
IP-Schutzart
Gerät (POS 150/180)
IP 55
Controller (POC 100)
IP 67
Controller (POC 200)
IP 65
Stativgewinde
Dreifußgewinde
5/8"
Temperatur (POS 150/180, POC 100)
Betriebstemperatur
−20 ℃ … 50 ℃ (−4 ℉ … 122 ℉)
Lagertemperatur
−30 ℃ … 70 ℃ (−22 ℉ … 158 ℉)
Temperatur (POC 200)
Betriebstemperatur
−30 ℃ … 60 ℃ (−22 ℉ … 140 ℉)
Lagertemperatur
−40 ℃ … 70 ℃ (−40 ℉ … 158 ℉)
Anzeige
POS 150/180
POC 100
POC 200
Anzeige
Monochrome, 96 x 49 Pixel
Farbanzeige TFT, Touchscreen, VGA 640 x 480 Pixel
Farbanzeige TFT, kapazitiver Touchscreen, VGA 1024 x 600 Pixel
Beleuchtung
Hintergrund beleuchtet
5-stufig
5-stufig
Kontrast
-
umschaltbar zwischen Tag und Nacht
umschaltbar zwischen Tag und Nacht
Tastatur
3 Tasten und Ein/Aus-Taste
6 Tasten und Ein/Aus-Taste
6 Tasten und Ein/Aus-Taste
Energieversorgung
POS 150/180
POC 100
POC 200
Netzteil
POA 85
POA 81
POA 89
Akku
POA 84
POA 80
POA 90
Extern
POA 88 an 12 V
-
-
Netzteil
POS 150/180
POC 100
POC 200
Netzteil
POA 85
POA 81 (US: TR30RAM0) für Akku POA 80
POA 89
Spannungsversorgung
100 V … 240 V
100 V … 240 V
100 V … 240 V
Netzfrequenz
50 Hz … 60 Hz
50 Hz … 60 Hz
50 Hz … 60 Hz
Stromaufnahme
-
0,4 A … 0,8 A
1,5 A
Leistungsaufnahme
100 VA
-
-
Ausgangsstrom
3 A
4 A
5 A
Ausgangsspannung (DC)
19 V
5 V
12 V
Gewicht
0,32 kg (0,71 lb)
0,25 kg (0,55 lb)
0,33 kg (0,73 lb)
Betriebstemperatur
−20 ℃ … 40 ℃ (−4 ℉ … 104 ℉)
−20 ℃ … 40 ℃ (−4 ℉ … 104 ℉)
−20 ℃ … 40 ℃ (−4 ℉ … 104 ℉)
Lagertemperatur
−30 ℃ … 70 ℃ (−22 ℉ … 158 ℉)
−30 ℃ … 70 ℃ (−22 ℉ … 158 ℉)
−30 ℃ … 70 ℃ (−22 ℉ … 158 ℉)
Ladegerät
POS 150/180
Typ
POA 86 für Akku POA 84 (Versorgung von POA 86 durch Netzteil POA 85)
Spannungsversorgung (DC)
19 V
Ausgangsstrom
3 A
Ausgangsspannung (DC)
10 V … 21 V
Gewicht
0,18 kg (0,40 lb)
Betriebstemperatur
−20 ℃ … 40 ℃ (−4 ℉ … 104 ℉)
Lagertemperatur
−30 ℃ … 70 ℃ (−22 ℉ … 158 ℉)
Akku
POS 150/180
POC 100
POC 200
Typ
POA 84, Li-Ion; laden mit Ladegerät POA 86
POA 80, Li-Ion; laden direkt im POC 100
POA 90, Li-Ion; laden direkt im POC 200
Nennspannung
11,1 V
3,8 V
7,5 V
Batteriekapazität
5.000 mAh
5.200 mAh
6.000 mAh
Betriebsdauer
bei 25 °C: 6 h
bei 25 °C:10 h
bei 25 °C: 16 h
Ladezeit
< 4 h
<3 h
< 3 h
Betriebstemperatur
−20 ℃ … 45 ℃ (−4 ℉ … 113 ℉)
−20 ℃ … 50 ℃ (−4 ℉ … 122 ℉)
−30 ℃ … 60 ℃ (−22 ℉ … 140 ℉)
Lagertemperatur
−30 ℃ … 70 ℃ (−22 ℉ … 158 ℉)
−30 ℃ … 70 ℃ (−22 ℉ … 158 ℉)
−30 ℃ … 70 ℃ (−22 ℉ … 158 ℉)
Erste Schritte
Bedienelemente und Anzeigen
Bedienfeld am Tachymeter
Das Bedienfeld besteht aus einer 5-zeiligen Anzeige mit 4 Tasten. Mit dieser Bedieneinheit werden Grundeinstellungen am Tachymeter vorgenommen.
Funktionstasten am Tachymeter Funktionstasten am Tachymeter
Gerät ein- bzw. ausschalten
Laserlot ein / aus
Fokusverschiebung nach unten, rollierend
Bestätigung der Anzeigeauswahl.
Aufstellung mit Dosenlibelle
Beim Starten des Tachymeters muss die auf dem Display angezeigte Dosenlibelle mithilfe der Fussschrauben des Dreibeins in die Mitte bewegt werden.
Aufstellung mit Bodenpunkt und Laserlot
Das Gerät sollte immer über einem am Boden vermarkten Punkt stehen, damit im Falle von Messabweichungen auf die Stationsdaten und Stations- bzw. Orientierungspunkte zurückgegriffen werden kann.
Das Gerät besitzt ein Laserlot, das sich nach dem Einschalten des Geräts ebenfalls einschaltet.
Bedienfeld am Controller
Das Bedienfeld am Controller besteht aus insgesamt 7 mit Symbolen bedruckten Knöpfen und einem berührungsempfindlichen Bildschirm (Touchscreen) für die interaktive Bedienung.
Funktionstasten am Controller Funktionstasten am Controller
Gerät ein- bzw. ausschalten
Hintergrundbeleuchtung ein- bzw. ausschalten
FNC-Menü für unterstützende Einstellungen aufrufen
Alle aktiven Funktionen abbrechen bzw. beenden und zum Startmenü zurückkehren
Benutzerkonfigurierbare Funktionstaste
Benutzerkonfigurierbare Funktionstaste
Steuer- und Prisma-Suchfunktionstaste
Anzeige- und Bedienelemente am Controller-Touchscreen POC 100
Anweisungsanzeige
Akkustand, Funkverbindungs- und Messzielstatus
Menüanzeige (Aktion, Uhrzeit und Datum)
Unterschiedliche Anwendungen
Schaltflächenleiste
Anzeige- und Bedienelemente am Controller-Touchscreen POC 200
Anweisungsanzeige
Akku, Status von Funkverbindung und Messziel, Uhrzeit
Aktiviertes Menü
Funktionstasten
Schaltflächenleiste
On-Board Hilfe zum aktiven Bildschirm aufrufen
1. Drücken Sie die Taste
.
2. Drücken Sie die Taste
.
Statusanzeigen
Im rechten oberen Teil der Anzeige werden wichtige Gerätezustandanzeigen dargestellt.
Statusanzeige Statusanzeige
Compensator Ein / Aus
EDM Aktives Ziel Typ Einstellung inklusive Status Laserpointer und Laserlot
Das Gerät ist bei Auslieferung richtig eingestellt. Auf Grund von Temperaturschwankungen, Transportbewegungen und Alterung besteht die Möglichkeit, dass sich die Einstellwerte des Gerätes über die Zeit verändern. Daher bietet das Gerät die Möglichkeit, mit einer Funktion die Einstellwerte zu überprüfen und gegebenenfalls mit einer Feldkalibrierung zu korrigieren. Hierzu wird das Gerät mit einem qualitativ guten Stativ sicher aufgestellt und ein gut sichtbares und genau erkennbares Prisma innerhalb von ±3 Grad zur Horizontalen in ca. 50 – 70 m Entfernung verwendet.
Danach folgen Sie den Anweisungen in der Anzeige.
Geräteparameter, die durch die Feldkalibrierung überprüft und elektronisch justiert werden:
Zielachsfehler
Vertikaler Indexfehler
Neigungsfehler des Neigungsgebers (Kompensator)
Achsfehler des automatischen Prismenzielsystems (Prismentracker)
Der Fehler vom Laser-Pointer zum Fadenkreuz kann im Feld überprüft werden. Falls die Abweichung zu gross ist, wenden Sie sich bitte an den Geräteservice bzw. Reparaturservice von Hilti, da dieser Fehler mechanisch korrigiert werden muss.
Da mit dem
Hilti Tachymeter System in den Applikationen primär in einer Lage gemessen wird, ist es ratsam, in regelmässigen Abständen eine Kalibrierung im Feld oder auf der Baustelle durchzuführen. Dies gilt insbesondere, wenn häufiger steilere Visuren durchgeführt werden.
Transport und Lagerung von Akku-Geräten
Transport
VORSICHT
Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport !
Transportieren Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
Akkus entnehmen.
Akkus nie in loser Schüttung transportieren.
Nach längerem Transport Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
Lagerung
VORSICHT
Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte oder auslaufende Akkus !
Lagern Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
Gerät und Akkus möglichst kühl und trocken lagern.
Akkus nie in der Sonne, auf Heizungen, oder hinter Glasscheiben lagern.
Gerät und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen lagern.
Nach längerer Lagerung Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Gerätes
Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Pflege des GerätesPflege der Li-Ionen Akkus
Akku sauber und frei von Öl und Fett halten.
Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Eindringen von Feuchtigkeit vermeiden.
Pflege der Li-Ionen AkkusInstandhaltung
Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion prüfen.
Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Akkugerät nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service reparieren lassen.
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
InstandhaltungReinigen der Optik
ACHTUNG
Gefahr der Beschädigung Durch Berührungen kann die Optik beschädigt werden.
Berühren Sie das Glas nicht mit Ihren Fingern.
Blasen Sie den Staub vom Glas.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem sauberen, weichen Tuch.
Reinigen der Optik
Hilti Messtechnik Service
Der
Hilti Messtechnik Service führt die Überprüfung und, bei Abweichung, die Wiederherstellung und erneute Prüfung der Spezifikationskonformität des Messwerkzeuges durch. Die Spezifikationskonformität zum Zeitpunkt der Prüfung wird durch das Service Zertifikat schriftlich bestätigt. Es wird empfohlen:
Ein geeignetes Prüfintervall entsprechend der Nutzung wählen.
Nach einer ausserordentlichen Gerätebeanspruchung, vor wichtigen Arbeiten, jedoch mindestens jährlich eine Hilti Messtechnik Service Prüfung durchführen lassen.
Die Prüfung durch den
Hilti Messtechnik Service entbindet den Nutzer nicht von der Überprüfung des Messwerkzeuges vor und während der Nutzung.
Hilfe bei Störung
Tachymeter/Controller ist nicht funktionsfähig
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Gerät lässt sich nicht einschalten.
Akku entladen oder nicht richtig eingesetzt.
Wechseln Sie den Akku und laden Sie den leeren Akku.
Setzen Sie den Akku richtig ein.
Kontaktieren Sie den HILTI Service.
Entsorgung
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Gefahr durch unsachgemäße Entsorgung.
Bei unsachgemäßer Entsorgung der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Verbrennen von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können. Batterien können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden. Dabei können sie sich und Dritte schwer verletzen, sowie die Umwelt verschmutzen.
Hilti Produkte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt
Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den
Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Herstellergewährleistung
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
FCC-Hinweis (gültig in USA)/IC-Hinweis (gültig in Kanada)
Dieses Gerät hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen für digitale Geräte der Klasse B festgeschrieben sind. Diese Grenzwerte sehen für die Installation in Wohngebieten einen ausreichenden Schutz vor störenden Abstrahlungen vor. Geräte dieser Art erzeugen und verwenden Hochfrequenzen und können diese auch ausstrahlen. Sie können daher, wenn sie nicht den Anweisungen entsprechend installiert und betrieben werden, Störungen des Rundfunkempfangs verursachen.
Es kann aber nicht garantiert werden, dass bei bestimmten Installationen nicht doch Störungen auftreten können. Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus- und Wiedereinschalten des Geräts festgestellt werden kann, ist der Benutzer angehalten, die Störungen mit Hilfe folgender Maßnahmen zu beheben:
Die Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
Das Gerät an die Steckdose eines Stromkreises anschließen, der unterschiedlich ist zu dem des Empfängers.
Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker helfen.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von
Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Diese Vorrichtung entspricht Paragraph 15 der FCC-Bestimmungen und RSS‑210 der ISED.
Die Inbetriebnahme unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
Dieses Gerät sollte keine schädigende Abstrahlung erzeugen.
Das Gerät muss jegliche Abstrahlung aufnehmen, inklusive Abstrahlungen, die unerwünschte Operationen bewirken.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will call you
back shortly
Live Chat
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to our
Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.
Wählen Sie bitte die richtige Kundennummer für Ihren Einkauf aus.<br>Die jeweils gültigen Preiskonditionen für die ausgewählte Kundennummer werden angezeigt.
Kundennummer wechseln
Ihr Profil verwalten
Ihre Aufträge & Angebote
Ihre Einkaufslisten
Ihre Geräteverwaltung
Nächsten Schritt auswählen, um fortzufahren
Anmeldung fehlgeschlagen
Leider können wir Sie nicht anmelden. Die von Ihnen verwendete E-Mail Adresse ist nicht für {0} registriert.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will
call you back shortly
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to
our Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.