Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Zeichenerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
VORSICHT !
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeitsschritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
Produktabhängige Symbole
Symbole am Produkt
Je nach Land werden folgende Symbole am Produkt verwendet:
Bemessungsleerlaufdrehzahl
Umdrehungen pro Minute
Durchmesser
Drehrichtung des Sägeblattes (Pfeil am Blattschutzhalter)
Spritzwassergeschützt
Warnung vor Schnittverletzungen
Am Kran transportieren verboten
Hochdruckreinigung verboten
Augenschutz benutzen
Gehörschutz benutzen
Schutzhandschuhe benutzen
Schutzschuhe benutzen
Vorgesehener Aufhängepunkt für den Krantransport
Aufkleber
Aufkleber am Produkt
Am Transportwagen Umgang mit dem Transportwagen
Am Sägekopf Maximalen Wasserdruck und Maßnahmen bei Frostgefahr beachten
Am Sägekopf Produkt ist mit der Funktion Cut Assist ausgerüstet
Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle. Produktangaben
Elektrowandsäge
DST 10-CA
Generation
01
Serien-Nr.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
Funkgeräterichtlinie
Dieses Gerät stimmt mit der entsprechenden Norm unter der Voraussetzung überein, dass die Kurzschlussleistung S
SC am Anschlusspunkt der Kundenanlage mit demöffentlichen Netz größer oder gleich 5 MVA ist.
Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder Betreibers des Gerätes sicherzustellen, falls erforderlich nach Rücksprache mit dem Netzbetreiber, dass dieses Gerät nur an einem Anschlusspunkt mit einem S
SC-Wert, größer oder gleich 5 MVA angeschlossen wird.
Sicherheit
Grundsätzliche Sicherheitsmaßnahmen
Benutzen Sie das Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand. Prüfen Sie Gerät, Kabel und Stecker vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen. Lassen Sie beschädigte Teile reparieren bzw. ersetzen. Trennen Sie den Stecker sofort vom Netz, wenn die Leitung beschädigt oder durchtrennt wurde. Wenden Sie sich an den Hilti Service.
Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen in der Dokumentation und auf dem Produkt. Ein Nichtbeachten kann zu lebensgefährlichen Verletzungen und hohen Sachschäden führen.
Setzen Sie das Gerät erst ein, nachdem Sie durch einen Hilti Spezialisten in der sicheren Anwendung geschult worden sind.
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz des Produkts, ob alle Teile richtig montiert sind, einwandfrei funktionieren und unbeschädigt sind. Sicherheits- und Schutzeinrichtungen dürfen nicht außer Kraft gesetzt werden.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge und Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder Schraubenschlüssel, der sich an einem drehenden Werkzeug befindet, kann zu Verletzungen führen.
Überlasten Sie Ihr Gerät nicht. Wenn Sie eine gefährliche Situation erkennen, dann drücken Sie sofort den Taster Not-Halt an der Fernbedienung und ziehen Sie anschließend den Netzstecker aus der Steckdose.
Halten Sie die Handgriffe trocken und sauber und frei von Öl und Fett.
Achten Sie vor dem Lösen der Arretierung des Sägekopfes darauf, dass Sie den Sägekopf sicher halten.
Befolgen Sie die Hinweise für die Pflege und Instandhaltung.
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt. Bewahren Sie unbenutzte Geräte sicher vor Zugriffen Dritter auf.
Elektrische Sicherheit
GEFAHR
Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen.
Stellen Sie vor Inbetriebnahme sicher, dass die Netzspannung der Angabe auf dem Typenschild entspricht.
Nehmen Sie keine Veränderungen am Anschlussstecker vor. Der Anschlussstecker darf in keiner Weise geändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitungen des Elektrowerkzeuges und lassen Sie diese bei Beschädigung von einer anerkannten Elektrofachkraft erneuern.
Kontrollieren Sie regelmäßig Verlängerungsleitungen und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
Wenn bei der Arbeit die elektrische Zuleitung der Säge beschädigt wird, dann berühren Sie weder die Zuleitung noch die Säge. Drücken Sie den Taster Not-Halt und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
Wenn sich ein Gerät am Schalter nicht ein- und ausschalten lässt, dann benutzen Sie das Gerät nicht. Beschädigte Schalter müssen beim Hilti Service ersetzt werden.
Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Verwenden Sie nur für den Einsatzbereich zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Leiterquerschnitt.
Arbeiten Sie nicht mit aufgerollten Verlängerungskabeln, da es ansonsten zu Leistungsverlust und Überhitzung des Kabels kommen kann.
Trennen Sie die Stromversorgung vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten oder bei Unterbrechungen der Arbeiten.
Absicherung des Gefahrenbereichs
WARNUNG
Gefahr durch herabfallende, weggeschleuderte oder sich bewegende Teile! Herabfallende Teile können zu schweren Verletzungen führen.
Sorgen Sie dafür, dass die notwendigen Abstützungen, Absperrungen und Warnungen für Dritte angebracht sind. Stellen Sie sicher, dass sich bei der Montage und beim Ausbau der freigeschnittenen Bauteile niemand unterhalb des Arbeitsbereichs aufhält.
Sichern Sie den Arbeitsbereich ab. Stellen Sie sicher, dass weder Personen noch Einrichtungen durch herabfallende, weggeschleuderte oder sich bewegende Teile gefährdet werden können.
Halten Sie beim Betrieb des Geräts einen Sicherheitsabstand von mindestens 1,5 m zu allen sich bewegenden Teilen.
Halten Sie sich nie in der Schnittebene des rotierenden Sägeblatts auf.
Halten Sie sich niemals unterhalb des Geräts auf.
Sichern Sie auch den nicht direkt einsehbaren, rückseitigen Schnittbereich ab.
Sicherheit am Arbeitsplatz
WARNUNG
Gefahr durch Beeinträchtigung der Statik! Bohr- und Sägearbeiten an Gebäuden und anderen Strukturen können die Statik beeinflussen, insbesondere beim Trennen von Armierungseisen und / oder Trägerelementen.
Lassen Sie die Bohr- und Sägearbeiten immer von der Bauleitung genehmigen.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des Arbeitsplatzes. Schlecht belüftete Arbeitsplätze können Gesundheitsgefahren durch Staubbelastung hervorrufen.
Sorgen Sie durch ausreichend dimensionierte und richtig angebrachte Abstützungen dafür, dass während und nach Durchführung der Schneidarbeiten und dem Ausbau des geschnittenen Bauteils der sichere Zusammenhalt der verbleibenden Struktur gewährleistet bleibt. Heraus- oder herunterfallende Blöcke können schwere Verletzungen und/oder Sachschäden verursachen.
Stellen Sie zusammen mit der Bauleitung sicher, dass sich im Schnittbereich keine Gas-, Wasser- Strom- oder sonstige Leitungen befinden. Diese Leitungen stellen eine ernsthafte Gefährdung dar, wenn sie beim Arbeiten beschädigt werden. Außenliegende Metallteile am Gerät können spannungsführend werden, wenn Sie z. B. eine Stromleitung beschädigt haben.
Benutzen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung. Tragen Sie Sicherheitsschuhe, Schutzhandschuhe, Gehörschutz, Schutzbrille und einen Helm.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Sie könnten von beweglichen Teilen erfasst werden.
Vermeiden Sie Hautkontakt mit Bohr- und Sägeschlamm. Bei Augenkontakt sofort mit klarem Wasser ausspülen und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen.
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten einen Atemschutz. Bestimmte mineralische Stäube gelten als krebserregend.
Verwenden Sie bei stauberzeugenden Arbeiten möglichst eine geeignete Staubabsaugung. Staub von Beton / Mauerwerk / Gestein, die Quarze enthalten, und Mineralien sowie Metall können gesundheitsschädlich sein. Das Berühren oder Einatmen von Staub kann allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Arbeiten Sie nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die Staub oder Dämpfe entzünden können.
Führen Sie Kabel und Schläuche immer flach vom Gerät weg. So vermeiden Sie eine Sturzgefahr beim Arbeiten.
Halten Sie Kabel und Schläuche von rotierenden Teilen fern.
Stellen Sie sicher, dass das verwendete Kühlwasser kontrolliert abfließt oder abgesaugt wird. Unkontrolliert abfließendes oder umherspritzendes Wasser kann zu Schäden oder Unfällen führen. Bedenken Sie, dass Wasser auch über nicht sichtbare, innenliegende Hohlräume abfließen kann.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Arbeiten fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Arbeiten Sie nicht auf einer Leiter.
Sicherheit im Betrieb
Überprüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme der Wandsäge den Flansch und das Sägeblatt auf Beschädigungen und entfetten Sie die Blattaufnahme.
Arbeiten Sie nur, wenn die Schienenfüße sicher und stabil auf massivem Untergrund befestigt und die Installation des Wandsägesystems ordnungsgemäß durchgeführt wurde (alle Schrauben fest angezogen, Sägekopf sicher auf der Schiene verriegelt und die Endstopps korrekt montiert).
Verwenden Sie für die Befestigung der Schienenfüße sowie zur Sicherung der Bauteile nur ausreichend dimensioniertes Befestigungsmaterial.
Halten Sie sich grundsätzlich nie in der Schnittebene des rotierenden Sägeblattes auf.
Benutzen Sie stets den passenden Sägeblattschutz (Typ BG für Normalschnitte, Typ BGF für Bündigschnitte).
Führen Sie Bedienungsoperationen bei Eckenschnitten mit teilweise geöffnetem Blattschutz von der mit dem Sägeblattschutz geschlossenen bzw. geschützten Seite her durch. Gegebenenfalls sind durch den Bediener zusätzliche Maßnahmen zu treffen.
Drücken Sie vor dem Betreten des Gefahrenbereichs den Taster Not-Halt . Das Betreten des Gefahrenbereichs ist nur bei ausgeschaltetem Blattantrieb und stillstehendem Sägeblatt erlaubt.
Halten Sie beim Sägen die zulässigen Antriebsparameter sowie die empfohlenen Richtwerte für Sägeblattdrehzahl und Vorschubgeschwindigkeit ein.
Verwenden Sie nur Sägeblätter, die die Anforderungen gemäß EN 13236 erfüllen. Montieren Sie die Sägeblätter entsprechend der Laufrichtung des Geräts. Die Verwendung von Sägeblättern außerhalb des technisch spezifizierten Durchmesserbereichs ist verboten!
Fassen Sie das Sägeblatt nicht ohne Arbeitshandschuhe an. Das Sägeblatt ist scharf und kann heiß werden.
Seien Sie beim Arbeiten stets aufmerksam. Beobachten Sie den Sägevorgang, die Wasserkühlung sowie die Umgebung des Arbeitsplatzes. Arbeiten Sie nicht mit dem Gerät, wenn Sie unkonzentriert sind.
Sicherheit beim Transport
WARNUNG
Kippgefahr! Schienen ab 1,5 m (59 in) Länge können den Transportwagen zum Kippen bringen. Ein kippender Transportwagen kann Verletzungen und Sachschäden zur Folge haben.
Transportieren Sie keine Schienen ab 1,5 m (59 in) Länge auf dem Transportwagen.
Verwenden Sie den Transportwagen nur für den Transport des Sägesystems und des definierten Zubehörs. Für anderweitige Transportzwecke darf der Transportwagen nicht genutzt werden.
Stellen Sie vor dem Transport sicher, dass alle abnehmbaren Teile sicher auf dem Transportwagen befestigt bzw. verriegelt sind.
Vermeiden Sie das Heben und Tragen schwerer Lasten. Benutzen Sie geeignete Hebe- und Transportmöglichkeiten und teilen Sie schwere Lasten ggf. auf mehrere Personen auf.
Benutzen Sie die für den Transport vorgesehenen Griffe. Halten Sie Handgriffe trocken, sauber und frei von Öl und Fett.
Beachten Sie, dass das Gerät umfallen kann. Stellen Sie das Gerät nur auf ebenen, festen Untergrund.
Sichern Sie das Sägesystem und dessen Teile beim Transport gegen unbeabsichtigtes Verrutschen und Herabfallen.
Beachten Sie, dass der Krantransport des Geräts nur mit zugelassenen Hebezeugen an den dafür vorgesehenen Stellen erfolgen darf.
Halten Sie sich niemals unter schwebenden Lasten auf.
Beschreibung
Produktübersicht
Sägekopf
Fernbedienung
Transportwagen
Blattschutz - Mittelteil
Führungsschiene mit Endstopp
Blattschutz - Seitenteile
Zubehörkiste
Werkzeugkoffer
Sägeblatt
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist eine wassergekühlte, elektrisch betriebene Wandsäge mit Funkfernbedienung. Sie ist zum Trennen von leicht armiertem bis mittelstark armiertem Beton sowie Stein- bzw. Mauerstrukturen mit Diamant-Sägeblättern im Durchmesserbereich von 600 mm bis 900 mm bestimmt.
Der maximale Startblattdurchmesser beträgt 800 mm.
Diamant-Sägeblätter mit einem Durchmesser bis 900 mm müssen für eine Schnittgeschwindigkeit von mindestens 63 m/s zugelassen sein.
Zur Staubbindung, Werkzeug- und Motorkühlung wird Leitungswasser verwendet.
Das Produkt darf nur mit den auf dem Typenschild bzw. in dieser Bedienungsanleitung angegebenen Werten für Netzspannung, Stromstärke, Netzfrequenz, Netzabsicherung und Wasserdruck erfolgen.
Beachten Sie neben dieser Bedienungsanleitung auch die Bedienungsanleitung der Fernbedienung.
Möglicher Fehlgebrauch
Dieses Produkt ist nicht zum Schneiden gesundheitsgefährdender Materialien geeignet.
Dieses Produkt ist nicht zum Schneiden leicht brennbarer Werkstoffe geeignet.
Die Funktion Cut Assist ist für Schrägschnitte und Treppenschnitte nicht geeignet.
Lieferumfang
Lieferumfang DST 10-CA Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter:
www.hilti.group Lieferumfang DST 10-CA
1
Sägekopf
1
Bedienungsanleitung Sägekopf
1
Fernbedienung
1
Bedienungsanleitung Fernbedienung
1
Werkzeugsatz
1
Transportwagen
1
Doppelkonus
1
Transportkiste
4
Schienenfüße
1
Blattschutz DS‑BG80 (bis Ø 900 mm / 34 in)
3
Exzenterbolzen
·/·
·/·
Zubehör
Zubehör für Schienensystem
Artikelnummer
Kurzzeichen
Beschreibung
284808
DS-R100-L Führungsschiene
Sägekopfführung Länge 100 cm
284809
DS-R200-L Führungsschiene
Sägekopfführung Länge 200 cm
284810
DS-R230-L Führungsschiene
Sägekopfführung Länge 230 cm
371703
DS-ES-L Endstopp
Sicherheitsanschlag für Sägekopf
207137
DS-CP-ML Schienenhaken
Schienenbefestigung
284814
DS-RF-L Schienenfuß
Schienenbefestigung
284816
DS-RFP-L Schienenfuß
Schienenbefestigung für Schräg- und Treppenschnitte
Zubehör für Normalschnitt-Blattschutz
Artikelnummer
Kurzzeichen
Beschreibung
238000
DS-BG65 Sägeblattschutz
Schutzabdeckung Sägeblatt bis Ø ≤ 650 mm
2051935
DST-BG80 Sägeblattschutz klein
Schutzabdeckung Sägeblatt bis Ø 600 mm … 800 mm
238002
DS-BG80 Mittelteil
Schutzabdeckung Sägeblatt bis Ø 600 mm … 900 mm
238003
DS-BG80 Seitenteil, Satz
Schutzabdeckung Sägeblatt bis Ø 600 mm … 900 mm
Zubehör für Bündigschnitt-Blattschutz
Artikelnummer
Kurzzeichen
Beschreibung
238006
DS-BGF80 Mittelteil
Schutzabdeckung Sägeblatt für Bündigschnitt, Ø 600 mm … 900 mm
238007
DS-BGF80 Seitenteil, Satz
Schutzabdeckung Sägeblatt für Bündigschnitt, Ø 600 mm … 900 mm
Zubehör für Bündigschnittflansch
Artikelnummer
Kurzzeichen
Beschreibung
258436
DST-FCA-60 Bündigschnittflansch
Bündigschnittflansch
242383
DST-CFF 6×M10 Senkschrauben, Innensechskant, Satz
Senkschrauben für Bündigflansch
Technische Daten Sägekopf
Nenndaten garantiert bei einer Umgebungstemperatur von max. 18 °C und bei einem Einsatzort in einer Höhe von max. 2000 m ü. M.
Bemessungsdrehzahl
160/min … 1.275/min
Nennspannung
380 V … 400 V
Bei Netzspannung < 370 V ist die Leistung reduziert.
Netzfrequenz
50 Hz … 60 Hz
Netzanschluss
3~ + PE
Nennstrom
16 A
Netzabsicherung (je nach Einstellung über die Fernbedienung)
16 A
Erforderliche Generatorleistung
≥ 20 kVA (16 A) | ≥ 32 kVA (25 A) | ≥ 40 kVA (32 A)
Ableitstrom
≤ 10 mA
Zulässiger Sägeblattdurchmesser
600 mm … 900 mm
Maximaler Startblattdurchmesser
800 mm
Maximale Schnitttiefe
38 cm
Gewicht nach EPTA-Procedure 01
32 kg
Lagertemperatur
−20 ℃ … 70 ℃
Umgebungstemperatur bei Betrieb
−17 ℃ … 60 ℃
Kühlwasserdurchflussrate
> 2 ℓ/min
Kühlwassertemperatur
4 ℃ … 25 ℃
Kühlwasserdruck
2 bar … 6 bar
Schutzklasse gemäß IEC 60529
IP 65
Frequenz
2.400 MHz … 2.483,5 MHz
Maximal abgestrahlte Sendeleistung
1,7 dBm
Technische Daten Transportwagen
Maximale Belastung
180 kg
Abmessungen (L × B × H)
110 cm × 69 cm × 118 cm
Gewicht, beladen
100 kg
Reifendruck
2,1 bar
Geräuschinformation nach EN 15027
Mit schallgedämpften Sägeblättern kann der Schalldruckpegel um ca. 10 dB(A) gesenkt werden.
Schallleistungspegel (LWA)
114,5 dB(A)
Emissions-Schalldruckpegel (LpA)
96,9 dB(A)
Unsicherheit Schallpegel (KpA) (EN 15027)
3 dB(A)
Planung
Sägeschnittfolge
Machen Sie Teilungsschnitte, um das maximale Betonblockgewicht den jeweiligen Gegebenheiten (z. B. maximal zulässige Fußbodenbelastung, Tragkraft der Hebezeuge oder Türabmessungen) anzupassen.
Durch geschicktes Positionieren der Schienfußabstände lässt sich eine rationelle Sägeschnittfolge erzielen.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel für die Schnittreihenfolge für einen Türausschnitt mit Teilungsschnitt
Fixieren Sie die abzuschneidenden Bauteile so, dass sie sich nicht bewegen können. Sich bewegende Bauteile können zum Klemmen des Sägeblattes und zu Verletzungen führen!
Überschnitt bzw. Restabstand
s
a
bei Sägeblattdurchmesser (Ø)
660 mm
710 mm
810 mm
910 mm
120 mm
53 mm
48 mm
41 mm
36 mm
130 mm
60 mm
55 mm
47 mm
74 mm
140 mm
68 mm
62 mm
53 mm
89 mm
150 mm
77 mm
69 mm
59 mm
106 mm
160 mm
86 mm
78 mm
66 mm
125 mm
170 mm
96 mm
86 mm
73 mm
146 mm
180 mm
107 mm
96 mm
80 mm
169 mm
190 mm
119 mm
106 mm
88 mm
195 mm
200 mm
133 mm
118 mm
97 mm
225 mm
210 mm
148 mm
130 mm
106 mm
260 mm
220 mm
165 mm
143 mm
116 mm
300 mm
230 mm
185 mm
158 mm
127 mm
107 mm
240 mm
209 mm
175 mm
138 mm
117 mm
250 mm
242 mm
194 mm
151 mm
126 mm
260 mm
217 mm
164 mm
136 mm
270 mm
246 mm
179 mm
147 mm
380 mm
289 mm
195 mm
159 mm
290 mm
213 mm
171 mm
300 mm
234 mm
188 mm
310 mm
259 mm
199 mm
320 mm
290 mm
215 mm
330 mm
335 mm
233 mm
340 mm
252 mm
350 mm
275 mm
360 mm
301 mm
370 mm
334 mm
380 mm
382 mm
Schienenfußabstände
Beachten Sie die in der Abbildung gezeigten maximal zulässigen Schienenfußabstände.
Position der Befestigungsbohrungen
Dübelabstand vom Boden bei Bündigschnitt
Dübellinien
Schienenfußabstand von Schnittkante (mit Sägeblatt)
Dübelabstand von Schnittkante (mit Sägeblatt)
Dübelabstand von Schnittkante (mit Sägeblatt)
Dübelposition mit Schienenfuß Durch Drehung um 90° für horizontale und vertikale Schnitte nutzbar
Schienenabstand von Schnittkante (ohne Sägeblatt)
Dübelabstand von Schnittkante (ohne Sägeblatt)
Geplanter Schnitt
Schienenfusabstand vom Boden bei Bündigschnitt
Legen Sie die Position der Befestigungsbohrungen für die Schienenfüße gemäß der oben gezeigten Abbildung fest.
Stromversorgung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Fehlende Erdungsleiter und Fehlerstromschutzschalter können zu schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
Kontrollieren Sie, dass in der baustellenseitigen elektrischen Zuleitung, ob von Netz oder Generator, immer Erdungsleiter und Fehlerstromschutzschalter vorhanden und angeschlossen sind.
Nehmen Sie ohne diese Sicherheitsmaßnahmen kein Produkt in Betrieb.
AbsicherungSorgen Sie dafür, dass die baustellenseitige Zuleitung (3 × 380 ... 400 V) wie folgt abgesichert ist:
Technische Daten
Netzabsicherung (je nach Einstellung über die Fernbedienung)
16 A
Fehlerstromschutzschalter (FI)
Typ A oder B+MI, 30 mA
Anschlussschema 3~ + N + PE -16A
L1
Phase 1
L2
Phase 2
L3
Phase 3
N
Neutralleiter (nicht angeschlossen und verwendet)
PE
Schutzleiter
Einsatz von Verlängerungskabeln
Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit folgenden Mindest-Leiterquerschnitten. Mindest-Leiterquerschnitte bei Verlängerungskabeln
Kabellänge
≤ 50 m
> 50 m und ≤ 75 m
> 75 m und ≤ 135 m
> 135 m und ≤ 200 m
Mindest-Leiterquerschnitt*
4 mm²
6 mm²
10 mm²
16 mm²
Zu geringe Leiterquerschnitte führen zu erhöhtem Spannungsabfall (Leistungsverlust) und zur Überhitzung des Kabels.
Achten Sie darauf, dass nur für den Außenbereich geeignete, zugelassene Verlängerungskabel mit ausreichendem Leiterquerschnitt verwendet werden.
Achten Sie darauf, dass das Verlängerungskabel während des Betriebs der Säge nicht auf einer Kabelrolle aufgewickelt ist.
Kühlwasseranschluss
Bei einer Wassertemperatur von 25 °C werden zur Kühlung des Sägekopfes mindestens 2 l/min benötigt.
Bei einer zu geringen Kühlleistung wird zunächst die Leistung des Geräts reduziert. Reicht dies nicht aus, wird die Schutzabschaltung des Geräts aktiviert.
Verwenden Sie nur sauberes Kühlwasser.
Verwenden Sie kein Salz– bzw. Meerwasser.
Verwenden Sie bei geringem Leitungsdruck ein Rückschlagventil am Wasseranschluss, um einer eventuellen Verunreinigung der Wasserversorgung vorzubeugen.
Verwenden Sie bei Leitungsdrücken über 6 bar ein Druckreduzierventil.
Aufbau der Sägeanlage
Befestigungselemente für die Schienenfüße anbringen
WARNUNG
Gefahr durch unzureichende Befestigung Grundvoraussetzung für sicheres und effizientes Arbeiten ist eine ausreichend dimensionierte und untergrundspezifische Befestigung des Sägesystems.
Verwenden Sie das für den vorhandenen Untergrund geeignete Befestigungselement und beachten Sie die Montagehinweise des Herstellers des Befestigungselementes.
Verwenden Sie für die Befestigung auf ungerissenem Betonuntergrund den Kompaktdübel HKD–D M12 oder ein gleichwertiges Befestigungselement mit einer Mindestzugkraft von 8,5 kN. Beachten Sie, dass der Kompaktdübel HKD–D M12 für Anwendungen auf Mauerwerk, Kunst- oder Naturstein und Ähnlichem nicht geeignet ist.
Bei Fragen zur sicheren Befestigung wenden Sie sich an den Technischen Service von Hilti .
Die folgende Beschreibung gilt für die Verwendung des Kompaktdübel
HKD–D M12 . Wenn Sie andere Befestigungselemente verwenden, dann richten Sie sich nach den Angaben des Herstellers des Befestigungselementes.
Entfernen Sie den Bohrstaub aus den Dübelbohrungen.
Stecken Sie die Dübel ein und verspreizen Sie die Dübel mit Setzwerkzeug.
Drehen Sie die Befestigungsschrauben mit Bundmutter von Hand zunächst auf volle Tiefe ein und dann eine Umdrehung wieder aus.
Schienenfüße befestigen
Befestigungsschraube mit Bundmutter
Schienenfuß
Nivellierschraube
Drehen Sie die beiden Nivellierschrauben zurück, bis sie nicht mehr überstehen.
Setzen Sie den Schienenfuß auf die Befestigungsschraube.
Richten Sie den Schienenfuß rechtwinklig zum Schnitt aus und ziehen Sie die Bundmutter leicht fest.
Schiene auf Schienenfüße Normalschnitt montieren
Schiene
Schienenhaken
Schienenfuß
Klemmplatte für Schienenklemmung
Klemmschraube für Schienenklemmung
Nivellierschraube
Montieren Sie Schienenhaken an der Schiene.
Schienenhaken dürfen nur bei Schienenfüßen für Normalschnitt verwendet werden.
Hängen Sie die Schiene mit den Schienenhaken an den Schienenfüßen ein und schieben Sie die Klemmplatten über die Schienenkante.
Richten Sie die Schienenfüße rechtwinklig zu der Schiene aus und ziehen Sie die Klemmschraube für die Schienenklemmung fest.
Richten Sie den exakten Schnittabstand ein und ziehen Sie die Befestigungsschrauben der Schienenfüße fest.
Gleichen Sie Niveauunterschiede mit den Nivellierschrauben aus.
Montieren Sie Endstopps an den Schienenenden.
Schiene auf Schienenfüße für Schrägschnitt montieren und Schnittwinkel einstellen
Lösen Sie bei allen Schienenfüßen die Klemmschraube für die Klemmlasche.
Setzen Sie die Schiene auf die Schienenfüße.
Schieben Sie die Klemmlasche über die Schienenkante und ziehen Sie die Klemmschraube für die Klemmlasche fest.
Lösen Sie die untere Klemmschraube für die Schrägstellung.
Ziehen Sie die gelöste Klemmschraube aus dem Schienenfuß.
Lösen Sie die obere Klemmschraube für die Schrägstellung.
Stellen Sie die Schiene auf den gewünschten Schnittwinkel ein.
Ziehen Sie die Klemmschrauben für die Schrägstellung wieder fest.
Richten Sie den exakten Schnittabstand ein und ziehen Sie die Befestigungsschrauben der Schienenfüße fest. Einrichtmaße für Schrägschnitte
Gleichen Sie Niveauunterschiede mit den Nivellierschrauben aus.
Montieren Sie Endstopps an den Schienenenden.
Einrichtmaße für Schrägschnitte
A
B
C
bei Sägeblattdurchmesser
600 mm
700 mm
800 mm
900 mm
0°
230 mm
230 mm
280 mm
330 mm
380 mm
5°
238 mm
199 mm
249 mm
299 mm
349 mm
10°
248 mm
171 mm
220 mm
269 mm
318 mm
15°
260 mm
139 mm
188 mm
237 mm
285 mm
20°
276 mm
108 mm
155 mm
202 mm
249 mm
25°
295 mm
75 mm
120 mm
165 mm
211 mm
30°
318 mm
·/·
8,3 mm
127 mm
170 mm
35°
346 mm
·/·
·/·
86 mm
127 mm
40°
381 mm
·/·
·/·
·/·
86 mm
Schiene auf Schienenfüße für Treppenschnitte montieren
Montieren Sie die Schienenfüße für Treppenschnitte auf den Treppenstufen.
Befestigen Sie den Klemmeinsatz für Treppenschnitte am Schienenfuß.
Lösen Sie die Klemmschrauben für die Schrägstellung.
Klemmeinsatz für Treppenschnitte
Schiene
Endstopp
Befestigungsschraube für Schienenfuß
Montieren Sie die Schiene am Klemmeinsatz für Treppenschnitte.
Ziehen Sie die Klemmschrauben für die Schrägstellung fest.
Richten Sie den exakten Schnittabstand ein und ziehen Sie die Befestigungsschrauben der Schienenfüße fest.
Gleichen Sie Niveauunterschiede mit den Nivellierschrauben aus.
Montieren Sie Endstopps an den Schienenenden.
Schienen verlängern
Schiene
Konusverbindung
Exzenterbolzen
1/2" Außenvierkantschlüssel
Konushülse
Reinigen Sie den Konus und die Konushülsen und fetten Sie diese anschließend ein.
Stecken Sie den Konus in die Schiene und fixieren Sie die Exzenterbolzen, indem Sie sie mit dem 1/2" Vierkantschlüssel im Uhrzeigersinn festziehen.
Sie demontieren die Schienenverlängerung, indem sie die Exzenterbolzen im Gegenuhrzeigersinn lösen und den Konus herausdrücken.
Rüsten der Sägeananlage
Sägekopf montieren
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unbeabsichtigter Anlauf des Produkts.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
VORSICHT
Gefahr für Personen und Material! Gefahr durch herunterfallende Säge.
Stellen vor dem Loslassen des Sägekopfs sicher, dass sich die Führungsrollen in der vorgesehenen Position zur Schiene befinden und dass der Verriegelungshebel vollständig in der Vertiefung am Sägekopf eingerastet ist.
Achten Sie vor dem Lösen der Arretierung des Sägekopfes darauf, dass Sie den Sägekopf sicher halten.
Verriegelungshebel mit integrierter Entriegelungstaste
Entriegelungstaste
Führungsrolle
Führungsfläche
Rasten Sie den Verriegelungshebel aus, indem sie ihn anheben, und schwenken Sie ihn nach oben.
Durch Federkraft wird der Verriegelungshebel in der Stellung 'geöffnet' gehalten.
Heben Sie den Sägekopf an den Handgriffen an und setzen Sie ihn auf die befestigte Schiene auf. Achten Sie auf die richtige Position der Führungsrollen.
Die Führungsfläche der Schiene liegt in der Mitte der Führungsrollen.
Heben Sie den Verriegelungshebel an und schwenken Sie den Verriegelungshebel zurück an die Gehäusekante.
Drücken Sie den Verriegelungshebel nach unten, bis der Verriegelungshebel vollständig in der Gehäusevertiefung einrastet.
Lässt sich der Verriegelungshebel nicht einwandfrei verriegeln, brechen Sie die Montage des Sägekopfes ab und nehmen Sie den Sägekopf wieder von der Schiene!
Bei horizontaler Montage und unterhalb der Schiene liegendem Sägeblatt muss der Sägekopf zum Verriegeln von Hand angehoben werden.
Nehmen Sie das Gerät nur in Betrieb, wenn es sich einwandfrei verriegeln lässt.
Prüfen Sie die korrekte Position der Führungsrollen und dass der Verriegelungshebel vollständig eingerastet ist.
Schiene und Sägekopf für Bündigschnitt montieren
Achten Sie bei der Montage darauf, dass das Sägeblatt nicht auf dem Untergrund aufliegt, da die Leistung der Säge sonst durch Reibungsverluste vermindert wird.
Lassen Sie zusätzlich ca. 5 mm Abstand zwischen Sägeblatt und Untergrund oder stellen Sie mit den Nivellierschrauben am Schienenfuß die Säge leicht schräg.
Säge an Strom- und Wasserversorgung anschließen
Steckdose für Fernbedienkabel
Anschluss für Kühlwasserleitung
Schutzkappen für Steckverbindung
Sicherungshülse
Netzkabel
Antenne
Betriebsbereitschaftsanzeige
Markierung für Lagebestimmung (Cut Assist)
Abstand zu Schnittende in Minus-Richtung (Cut Assist)
Abstand zu Schnittende in Plus-Richtung (Cut Assist)
Schließen Sie die Kühlwasserleitung an.
WARNUNG
Unbeabsichtigter Anlauf! Beim Anschließen des Netzkabels kann die Säge unbeabsichtigt anlaufen.
Drücken Sie vor dem Anschließen des Netzkabels den Not-Halt-Taster an der Fernbedienung.
VORSICHT
Unfallgefahr! Falsch verlegte Kabel und Schläuche können zu Sachschäden und Schäden am Gerät führen.
Legen Sie Kabel und Schläuche so aus, dass sie ohne Zugbelastung frei der Bewegung des Sägekopfs folgen können.
Achten Sie bei Kabeln darauf, dass die Steckverbindungen nicht im Wasser liegen.
Legen Sie Kabel und Schläuche so aus, dass sie nicht mit dem rotierenden Sägeblatt in Berührung kommen oder eingeklemmt werden.
Schließen Sie das Netzkabel an die Stromversorgung an.
Die Betriebsbereitschaftsanzeige am Sägekopf leuchtet.
Wenn nachfolgende Bedingung erfüllt ist, führen Sie diese Handlung zusätzlich aus: Bedingungen : Es soll nicht mit Funk gearbeitet werden.
Entfernen Sie die Schutzkappen an der Steckdose für das Fernbedienkabel und am Stecker des Fernbedienkabels.
Richten Sie die Stecker aus und drücken Sie die Stecker ohne Gewalt bis zum Anschlag in die Buchse.
Drehen Sie die Sicherungshülsen am Stecker, bis sie einrasten.
Stellen Sie den Blattschutzhalter in die gewünschte Position (45°, 90° oder 135°).
Drücken Sie leicht den Hebel des werkzeuglosen Verschlusses.
Halten Sie den Hebel gedrückt und drehen Sie den Blattschutzhalter, bis er spürbar einrastet.
Bewegen Sie den Hebel über den Druckpunkt hinweg.
Der Blattschutzhalter ist nun in der eingestellten Position fixiert.
Zum Entriegeln des Blattschutzhalters Hebel in Gegenrichtung bewegen.
Sägeblattmontage
Allgemeine Hinweise zur Sägeblattmontage
Reinigen Sie den Aufnahmeflansch vor der Montage gründlich.
Reinigen und entfetten Sie die Klemmflächen an Sägeblatt sowie an Aufnahme- und Klemmflansch, bevor Sie das Sägeblatt montieren.
Prüfen Sie das Sägeblatt vor der Inbetriebnahme auf Beschädigung (z. B. Risse, Verschleiß im Flanschbereich oder bläuliche Verfärbungen durch Überhitzung).
Arbeiten Sie nicht mit verschlissenen Aufnahme- und Klemmflanschen (z. B. Abrieb durch durchrutschendes Sägeblatt oder Abrieb am Außendurchmesser).
Verwenden Sie nur original Hilti Zubehör und Befestigungsschrauben.
Montieren Sie das Sägeblatt in der vorgeschriebenen Drehrichtung.
Sägeblatt für Normalschnitt montieren
Sägeblatt
Zentrier- und Aufnahmeflansch
Sägeblattflansch
Kanal für Sägeblatt-Kühlung
Befestigungsbohrung für bündiges Schneiden
Befestigungsschraube
Schwenken Sie den Sägearm in die 12-Uhr-Position.
Setzen Sie das Sägeblatt auf die Zentrierung am Aufnahmeflansch auf. Achten Sie dabei darauf, dass der Drehrichtungspfeil auf dem Sägeblatt mit der Drehrichtung des Geräts übereinstimmt.
Setzen Sie den Klemmflansch auf und ziehen Sie die Befestigungsschraube fest.
Technische Daten
Anzugsdrehmoment Sägeblatt-Befestigungsschraube
110 Nm
Material
19 mm Ring-/Gabelschlüssel
Beachten Sie, dass die Befestigungsschraube unverlierbar mit dem Klemmflansch verbunden ist.
Blattschutz montieren
Blattschutzmittelteil
Blattschutzseitenteil
Metallhaken
Blattschutzhalter
Führungsrollen
Spannbügel
Spannnocken
Spanngummi
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Arbeiten mit entferntem Blattschutz erhöht die Verletzungsgefahr.
Arbeiten Sie (außer bei Eckenschnitten) nur mit beiden montierten Blattschutz-Seitenteilen.
Nehmen Sie das Seitenteil für den Eckenschnitt nur unmittelbar für die Arbeit des Eckenschnitts ab. Sichern Sie den Bereich zusätzlich.
Schieben Sie das Blattschutzmittelteil auf den Blattschutzhalter.
Stecken Sie das Blattschutzseitenteil mit den Metallhaken in das Blattschutzmittelteil ein.
Fixieren Sie das Blattschutzseitenteil mit dem Spannbügel.
Blattschutzmittelteil und Seitenteil bilden nun eine Einheit, die auch im Ganzen vom Blattschutzhalter abgenommen oder aufgesteckt werden kann.
Sichern Sie die gesamte Blattschutzeinheit am Blattschutzhalter mit Spanngummi am Spannnocken.
Der Blattschutz ist nun einsatzbereit.
Kann auf Grund der lokalen Gegebenheiten keine Blattschutz verwendet werden, sind die umliegenden Bereiche anderweitig zu sichern. Als Schutz gegen weggeschleuderte Teile ist das Einhausen mit Schalungsbrettern eine Möglichkeit.
Zum Abnehmen der gesamten Blattschutzeinheit ist der Spanngummi zu lösen.
Zum Abnehmen des Blattschutzseitenteils ist der Spannbügel zu lösen.
Arbeiten mit der Säge
Kontrollen vor Beginn der Sägearbeiten
Vor Sägebeginn ist sicherzustellen, dass alle nachfolgend genannten Bedingungen erfüllt sind:
Die Vorarbeiten an der Baustelle sind erfolgt (Abstützungen, Wasser sammeln usw.)
Gefährdete Zonen sind gesichert und frei von Personen.
Wasser ist angeschlossen, der Druck liegt im freigegebenen Bereich und das Leitungssystem ist dicht.
Strom ist angeschlossen und mit Erdung und Fehlerstromschutzschalter abgesichert.
Die Fernbedienung ist per Funk oder über das Fernbedienkabel mit der Säge verbunden und ist griffbereit.
Wasser - und Stromzuführungen sowie das Fernbedienkabel sind ordnungsgemäß verlegt und befinden sich außerhalb des Sägebereiches.
Die Schienenfüße und Schienen sind korrekt ausgerichtet und sicher montiert.
Die Endstopps sind an allen Schienenenden montiert.
Der Sägekopf sitzt richtig auf der Schiene, der Verriegelungshebel ist geschlossen und vollständig in der Gehäusevertiefung am Sägekopf eingerastet.
Die Bedienungsanleitung des Sägekopfes wurde gelesen.
Das Sägeblatt ist in der korrekten Drehrichtung montiert und die Klemm- bzw. Flanschschrauben mit dem erforderlichen Anzugsdrehmomenten angezogen.
Der Blattschutz ist vollständig montiert und gesichert, oder eine anderweitige Absicherung ist eingerichtet.
Der Not-Halt an der Fernbedienung funktioniert und ist entriegelt. Die Bedienungsanleitung der Fernbedienung wurde gelesen.
Die persönliche Schutzausrüstung, wie auf dem Gerät abgebildet, wird getragen.
Die Betriebsbereitschaftsanzeige am Sägekopf leuchtet.
Sie haben sich mit der Bedienung der Säge und Ihrer Komponenten vertraut gemacht.
Alle Sicherungsmaßnahmen wurden durchgeführt.
Richtlinien und Richtwerte
Der VorschnittDen ersten Schnitt nennt man Vorschnitt. Er soll immer mit gezogenem Sägearm durchgeführt werden.
Die Schnitttiefe hängt vom Untergrund (hart, weich oder Mauerwerk) ab.
Technische Daten
Schnitttiefe bei Vorschnitt
≈ 4 cm
Sägen Sie beim Vorschnitt nur mit reduzierter Leistung, um einen geraden, nicht verlaufenden Sägeschnitt zu gewährleisten.
Technische Daten
Leistung bei Vorschnitt
≈ 60 %
FolgeschnitteFolgeschnitt können bei voller Leistung (100 %) mit gezogenem oder gestoßenem Sägearm ausgeführt werden.
Die Schnitttiefe hängt stark vom Untergrund ab.
Technische Daten
Empfohlene Schnitttiefe bei Folgeschnitten
5 cm … 9 cm
WARNUNG
Beschädigungsgefahr! Wenn die Säge mit nichtrotierendem Sägeblatt durch Längsvorschub des Sägekopfes in der Schnittfuge gegen die Schnittkante gefahren wird, kann die Säge beschädigt werden.
Schwenken Sie ein nichtrotierendes Sägeblatt immer aus der Schnittfuge, bevor Sie den Sägekopf bewegen.
Demontage der Sägeanlage
Sägeanlage abbauen
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Unbeabsichtigter Anlauf der Säge.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Arbeiten an der Säge vornehmen.
VORSICHT
Gefahr für Personen und Material! Gefahr durch herunterfallende Säge.
Stellen vor dem Loslassen des Sägekopfs sicher, dass sich die Führungsrollen in der vorgesehenen Position zur Schiene befinden und dass der Verriegelungshebel vollständig in der Vertiefung am Sägekopf eingerastet ist.
Achten Sie vor dem Lösen der Arretierung des Sägekopfes darauf, dass Sie den Sägekopf sicher halten.
Schwenken Sie den Sägearm in die 90°–Position.
Schalten Sie den Sägeblattantrieb aus.
Trennen Sie den Sägekopf von der Stromversorgung (Netzstecker ziehen).
Stecken Sie die Fernbedienung vom Sägekopf ab und setzen Sie die Schutzkappen auf. Bei Einsatz der Fernbedienung ohne Kabel: Schalten Sie die Fernbedienung aus.
Verletzungsgefahr! Verbrennungsgefahr durch heißes Sägeblatt. Schnittgefahr durch scharfe Kanten.
Tragen Sie Schutzhandschuhe beim Wechsel des Sägeblattes.
Demontieren Sie das Sägeblatt.
Nehmen Sie den Sägekopf ab.
Demontieren Sie das Schienensystem.
Demontieren Sie die Schienenfüße.
Reinigen und prüfen Sie die Arbeitsmaterialien auf Beschädigungen.
Verstauen und befestigen Sie die Arbeitsmaterialien auf dem Transportwagen.
Kühlkreislauf ausblasen
Zur Verhinderung von Frostschäden bei Frostgefahr muss der Kühlkreislauf nach Beendigung der Arbeiten oder vor längeren Arbeitspausen ausgeblasen werden.
Ausblas-Adapter
Pumpenschlauch
Stecken Sie Pumpenschlauch bis zum Anschlag in den Ausblas-Adapter.
Schließen Sie die Ausblas-Adapter an den Wasseranschluss des Sägekopfes an.
Blasen Sie den Sägekopf mit mindestens 8 Pumphüben aus, bis kein Wasser mehr austritt.
Zum Lösen des Pumpenschlauchs vom Ausblas-Adapter ist der Entriegelungsring zum Adapter hin niederzudrücken und der Schlauch aus dem Ausblas-Adapter zu ziehen.
Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag! Pflege und Instandhaltung mit eingestecktem Netzstecker können zu schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
Vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen!
WARNUNG
Gefahr für Personen und Material! Eindringendes Wasser kann die Säge beschädigen und die Gefahr eines elektrischen Schlages erhöhen.
Verwenden Sie zur Reinigung von Sägekopf, Fernbedienung und Kabel keinen Hochdruckreiniger.
Reinigen Sie die gesamte Ausrüstung direkt nach Arbeitsende und vor längeren Pausen. Lassen Sie Verunreinigungen nicht eintrocknen.
Reinigen Sie Sägekopf, Schienen- und Blattschutzsystem und den Transportwagen mit einer mittelharten Bürste und Wassser.
Halten Sie die Bedienelemente und Sicherheitshinweise am Produkt immer sauber.
Verschließen Sie alle Stecker und Kupplungen.
Halten Sie Funktionsflächen wie Gewinde, Kupplungen, Verzahnungen und bewegliche Teile immer sauber.
Reinigen Sie die Geräteaußenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese Kunststoffteile angreifen können.
Prüfen Sie vor der Verwendung von Betontrennmitteln und Betonlösern deren Verträglichkeit. Unverträgliche Produkte können Dichtungen und Gehäuseteile angreifen und zur Versprödung führen.
Bringen Sie nach den Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen wieder an und prüfen Sie die Schutzeinrichtungen auf Funktion.
Führungsrollen nachstellen
Klemmschraube
Führungsrolle
Exzenter Führungsrollenachse
Montieren Sie eine Schiene an der Wand und befestigen Sie darauf die Säge.
Lösen Sie die Klemmschraube der Führungsrollen-Arretierung.
Stellen Sie den Exzenter der Rollenachse so ein, dass die Führungsrolle an der Schiene anliegt.
Ziehen Sie die Klemmschraube wieder an.
Die Rolle muss von Hand noch drehbar sein.
Stellen Sie die zweite Rolle auf die gleiche Weise nach.
Inspektion
Lassen Sie das Gerät nach jeweils 200 Betriebsstunden vom Hilti Service überprüfen.
Die Fernbedienung zeigt die verbleibenden Einsatzstunden bis zum nächsten Servicetermin an.
Prüfen Sie regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion.
Wartung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Bauteilen können zu schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Betreiben Sie die Elektrowandsäge bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen nicht. Lassen Sie das Gerät umgehend vom Hilti Service reparieren.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Center oder unter:
www.hilti.com
Wartungsarbeiten
Komponente
Tätigkeit
täglich
wöchentlich
Schienenfuß
Auflage- und Klemmfläche prüfen und ggf. reinigen
X
Gewinde auf Leichtgängigkeit prüfen und ggf. reinigen
X
Schiene
Auflage- und Funktionsflächen prüfen und ggf. reinigen
X
Verzahnung und Rollenlauffflächen auf Beschädigung und Verschleiß prüfen, ggf. Schiene tauschen
X
Konushülsen auf Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen und ölen
X
Befestigung der Endstopps kontrollieren.
X
Blattschutz
Innen- und Außenflächen prüfen und reinigen, anhaftenden Sägeschlamm entfernen
X
Leichtgängigkeit der Führungsrollen prüfen und ggf. reinigen bzw. tauschen
X
Zustand der Spanngummis prüfen und ggf. tauschen
X
Spannung auf Spannbügel überprüfen, ggf. Sechskantschraube nachspannen
X
Sägekopf
Verriegelung auf Leichtgängigkeit und sicheres Einrasten prüfen. Ggf. reinigen und schmieren (Schmiernippel) oder reparieren lassen
X
Leichtgängigkeit und Spiel der Führungsrollen prüfen und ggf. einstellen oder reparieren lassen
X
Steckverbindungen auf Sauberkeit und Beschädigungen prüfen und ggf. mit Pressluft ausblasen oder ersetzen lassen
X
Kabel auf Beschädigung prüfen und ggf. ersetzen lassen
X
Sägeblattflansche und Klemmschraube auf Sauberkeit und Verschleiß prüfen und ggf. reinigen bzw. erneuern
X
Sägekopf auf nicht ordnungsgemäßen Öl- und Wasseraustritt prüfen und ggf. reparieren lassen
X
Wasserdurchfluss prüfen und ggf. Sieb am Wassereingang ersetzen
X
Wasserschlauch
Steckverbindungen auf Sauberkeit, Leichtgängigkeit und Dichtigkeit prüfen, ggf. reinigen und schmieren (Schmierspray)
X
Aufnahmefschlauch auf Dichtheit prüfen
X
Kabel / Stecker
Steckerverbindungen auf Sauberkeit, Leichtgängigkeit und Beschädigungsfreiheit prüfen, ggf. mit Pressluft ausblasen oder ersetzten lassen
X
Kabel auf Beschädigungsfreiheit prüfen und ggf. tauschen
Transportieren Sie Elektrogeräte nicht mit montiertem Werkzeug.
Lagern Sie Elektrogeräte immer mit gezogenem Netzstecker.
Lagern Sie Elektrogeräte trocken und unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
Kontrollieren Sie das Elektrogerät nach längerem Transport oder Lagerung vor Gebrauch auf Beschädigung.
Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren
Hilti Service.
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Kein gerader Schnittverlauf
Ungenügende Sägeblattspannung
Tauschen Sie das Sägeblatt.
Sägeblatt ist stumpf
Tauschen Sie das Sägeblatt. Beachten Sie die Spezifikation.
Kein oder ungerader Vorschnitt
Prüfen Sie, ob die vorgegebenen Richtwerte eingehalten wurden.
Die Toleranz an den Führungsrollen überschreitet den vorgegebenen Wert.
Prüfen Sie die Abweichung und stellen Sie die Rollen korrekt ein. Reicht das nicht, tauschen Sie die Rollen oder die Führungsschienen.
Schienenbefestigung lose
Prüfen Sie die Befestigung.
Befestigen Sie die Schienen neu.
Schiene verwindet sich
Montieren Sie zusätzliche Schienenfüße.
Geringe Sägeleistung
Sägeblattspezifikation ungeeignet
Prüfen Sie die Sägeblattspezifikation.
Wechseln Sie auf die korrekte Spezifikation.
Zustelltiefe zu groß
Reduzieren Sie die Zustelltiefe.
Vorschubgeschwindigkeit zu niedrig
Erhöhen Sie die Vorschubgeschwindigkeit.
Leistungsreduktion durch Schnittverlauf
Siehe Fehler: Kein gerader Schnittverlauf .
Leistungsreduktion durch hohen Armierungsanteil
Verändern Sie bei zu hohem Armierungsanteil die Schnittlage.
Sägeblattdrehzahl zu hoch oder zu niedrig
Stellen Sie die Drehzahl auf den korrekten Wert ein.
Sägeblatt klemmt im Schnitt, Säge lässt sich nicht starten
Freigeschnittener Eisenkeil klemmt in Schnittspalt
Versuchen Sie, durch abwechselndes Vor- und Zurückfahren das Sägeblatt aus dem Schnitt zu heben. Versuchen Sie, den Antrieb einzuschalten, sobald sich das Sägeblatt leicht bewegen lässt. Achtung! Vermeiden Sie hohe Kräfte, um Beschädigungen zu vermeiden.
Wenn sich das Sägeblatt nicht bewegen lässt: Trennen Sie das Sägeblatt von der Säge und legen Sie das eingeklemmte Teil mit einem Meißelhammer frei.
Freigeschnittenes Bauteil lastet auf Sägeblatt
Trennen Sie das Sägeblatt von der Säge.
Entfernen Sie das freigeschnittene Bauteil.
China RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)
Unter folgendem Link finden Sie die Tabelle gefährlicher Stoffe: qr.hilti.com/r338790.
Einen Link zur RoHS-Tabelle finden Sie am Ende dieser Dokumentation als QR-Code.
Entsorgung
Hilti Produkte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt
Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den
Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Bohr- und SägeschlammUnter Umweltgesichtspunkten ist das Einleiten von Bohr- und Sägeschlamm in Gewässer oder in die Kanalisation ohne geeignete Vorbehandlung problematisch.
Erkundigen Sie sich bei den lokalen Behörden über die bestehenden Vorschriften.
Wir empfehlen folgende Vorbehandlung:
Sammeln Sie den Bohr- bzw. Sägeschlamm (zum Beispiel mittels Nasssauger).
Separieren Sie die feinen Partikel im Bohr- bzw. Sägeschlamm vom Wasser, indem den Schlamm stehenlassen oder Flockungsmittel hinzugeben.
Entsorgen Sie den festen Anteil des Bohr- bzw. Sägeschlamms auf einer Bauschuttdeponie.
Neutralisieren Sie das verbleibende Wasser (basisch, pH-Wert > 7) des Bohr- bzw. Sägeschlamms, bevor Sie es in die Kanalisation einleiten, indem Sie viel Wasser oder ein saures Neutralisationsmittel zugeben.
Herstellergewährleistung
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will call you
back shortly
Live Chat
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to our
Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.
Wählen Sie bitte die richtige Kundennummer für Ihren Einkauf aus.<br>Die jeweils gültigen Preiskonditionen für die ausgewählte Kundennummer werden angezeigt.
Kundennummer wechseln
Ihr Profil verwalten
Ihre Aufträge & Angebote
Ihre Einkaufslisten
Ihre Geräteverwaltung
Nächsten Schritt auswählen, um fortzufahren
Anmeldung fehlgeschlagen
Leider können wir Sie nicht anmelden. Die von Ihnen verwendete E-Mail Adresse ist nicht für {0} registriert.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will
call you back shortly
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to
our Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.