Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Zeichenerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
VORSICHT !
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeitsschritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
Produktspezifische Symbole
Symbole am Produkt
Folgende Symbole werden am Produkt verwendet:
Schutzhandschuhe benutzen
Am Kran transportieren verboten
Serviceanzeige
Anbohrstufe
Laufzeitzähler
Bohrleistungsanzeige Anpresskraft erhöhen
Bohrleistungsanzeige Anpresskraft reduzieren
Schutzerde
Bemessungsleerlaufdrehzahl
Bluetooth (Option)
Hinweisschilder
Auf Bohrständer, Grundplatte oder Diamantkernbohrgerät
An der Vakuumgrundplatte Obere Bildhälfte : Für Horizontalbohrungen mit Vakuumbefestigung darf der Bohrständer nicht ohne zusätzliche Sicherung verwendet werden. Untere Bildhälfte : Mit Vakuumbefestigung ohne zusätzliche Sicherung dürfen keine Bohrungen nach oben durchgeführt werden.
Am Diamantkernbohrgerät Für Arbeiten nach oben ist das Wasserfangsystem in Verbindung mit der Verwendung eines Nasssaugers zwingend vorgeschrieben.
Am Diamantkernbohrgerät Arbeiten nur mit funktionsfähigem PRCD.
Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle. Produktangaben
Diamantkernbohrgerät
DD 250 DD 200/HD 30 DD 200/ST 200
Generation
02
Serien-Nr.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf. Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) oder auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschlussleitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungsleitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie einen abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Gerät benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Zubehör mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Diamantbohrmaschinen
Leiten Sie bei der Ausführung von Bohrarbeiten, die den Einsatz von Wasser erfordern, das Wasser weg vom Arbeitsbereich oder verwenden Sie eine Flüssigkeits-Auffangvorrichtung. Derartige Vorsichtsmaßnahmen halten den Arbeitsbereich trocken und verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Betreiben Sie das Elektrowerkzeug an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Schneidwerkzeug verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung treffen kann. Der Kontakt eines Schneidwerkzeugs mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Teile des Elektrowerkzeugs unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Tragen Sie beim Diamantbohren einen Gehörschutz. Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
Wenn das Einsatzwerkzeug blockiert, üben Sie keinen Vorschub mehr aus und schalten Sie das Werkzeug aus. Überprüfen Sie den Grund des Verklemmens und beseitigen Sie die Ursache für klemmende Einsatzwerkzeuge.
Wenn Sie eine Diamantbohrmaschine, die im Werkstück steckt, wieder starten wollen, prüfen Sie vor dem Einschalten, ob sich das Einsatzwerkzeug frei dreht. Wenn das Einsatzwerkzeug klemmt, dreht es sich möglicherweise nicht und dies kann zur Überlastung des Werkzeugs führen oder dazu, dass sich die Diamantbohrmaschine vom Werkstück löst.
Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Dübel und Schrauben stellen Sie sicher, dass die verwendete Verankerung in der Lage ist, die Maschine während des Gebrauchs sicher zu halten. Wenn das Werkstück nicht widerstandsfähig oder porös ist, kann der Dübel herausgezogen werden, wodurch sich der Bohrständer vom Werkstück löst.
Bei Befestigung des Bohrständers am Werkstück mittels Vakuumplatte achten Sie darauf, dass die Oberfläche glatt, sauber und nicht porös ist. Befestigen Sie den Bohrständer nicht an laminierten Oberflächen, wie z. B. auf Fliesen und Beschichtungen von Verbundwerkstoffen. Wenn die Oberfläche des Werkstücks nicht glatt, plan oder ausreichend befestigt ist, kann sich die Vakuumplatte vom Werkstück lösen.
Stellen Sie vor dem und beim Bohren sicher, dass der Unterdruck ausreichend ist. Ist der Unterdruck nicht ausreichend, kann sich die Vakuumplatte vom Werkstück lösen.
Führen Sie niemals Überkopfbohrungen und Bohrungen zur Wand durch, wenn die Maschine nur mittels Vakuumplatte befestigt ist. Bei Verlust des Vakuums löst sich die Vakuumplatte vom Werkstück.
Sorgen Sie beim Bohren durch Wände oder Decken dafür, dass Personen und Arbeitsbereich auf der anderen Seite geschützt sind. Die Bohrkrone kann über das Bohrloch hinausgehen und der Bohrkern kann auf der anderen Seite herausfallen.
Verwenden Sie bei Überkopfbohrarbeiten stets die in der Betriebsanleitung festgelegte Flüssigkeits-Auffangvorrichtung. Sorgen Sie dafür, dass kein Wasser in das Werkzeug eindringt. Das Eindringen von Wasser in das Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Sicherheit von Personen
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
Das Gerät ist nicht bestimmt für schwache Personen ohne Unterweisung.
Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
Vermeiden Sie die Berührung rotierender Teile. Schalten Sie das Gerät erst im Arbeitsbereich ein. Die Berührung rotierender Teile, insbesondere rotierender Werkzeuge, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie Hautkontakt mit Bohrschlamm.
Staub von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Beton / Mauerwerk / Gestein die Quarze enthalten und Mineralien sowie Metall können gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen von Staub können allergische Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen. Bestimmter Staub wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von Fachleuten gehandhabt werden Benutzen Sie eine möglichst effektive Staubabsaugung. Verwenden Sie dafür einen von Hilti empfohlenen Mobilentstauber für Holz und/oder Mineralstaub, welcher auf dieses Elektrowerkzeug abgestimmt wurde. Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes. Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske zu tragen, welche für den jeweiligen Staub geeignet ist. Beachten Sie die in Ihrem Land gültigen Vorschriften für die zu bearbeitenden Materialien.
Das Diamantkernbohrgerät und die Diamantbohrkrone sind schwer. Es können Körperteile gequetscht werden. Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während des Einsatzes des Gerätes eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe, und Sicherheitsschuhe benutzen.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Elektrowerkzeugen
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät im Bohrständer richtig befestigt ist.
Achten Sie darauf, dass immer ein Endanschlag am Bohrständer montiert ist, da sonst die sicherheitsrelevante Endanschlagfunktion nicht gegeben ist.
Stellen Sie sicher, dass die Werkzeuge das zum Gerät passende Aufnahmesystem aufweisen und ordnungsgemäß in der Werkzeugaufnahme verriegelt sind.
Elektrische Sicherheit
Verlängerungskabel mit Mehrfachsteckdosen und gleichzeitigem Betrieb von mehreren Geräten sind zu vermeiden.
Das Gerät ist nur an Netzen mit Schutzleiter und ausreichender Dimensionierung zu betreiben.
Prüfen Sie den Arbeitsbereich vor Arbeitsbeginn auf verdeckt liegende elektrische Leitungen, Gas und Wasserrohre z. B. mit einem Metallsuchgerät. Außenliegende Metallteile am Gerät können spannungsführend werden, wenn Sie z. B. versehentlich eine Stromleitung beschädigt haben. Dies stellt eine ernsthafte Gefahr durch elektrischen Schlag dar.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel beim Schlittenvorschub nicht beschädigt wird.
Betreiben Sie das Gerät niemals ohne den mitgelieferten PRCD (für Geräte ohne PRCD niemals ohne Trenntrafo). Prüfen Sie den PRCD vor jedem Gebrauch.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Gerätes und lassen Sie diese bei Beschädigung von einem anerkannten Fachmann erneuern. Wenn die Anschlussleitung des Elektrowerkzeugs beschädigt ist, muss sie durch eine speziell vorgerichtete und zugelassene Anschlussleitung ersetzt werden, die über die Kundendienstorganisation erhältlich ist. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind. Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie das Kabel nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Beschädigte Anschlussleitungen und Verlängerungsleitungen stellen eine Gefährdung durch elektrischen Schlag dar.
Betreiben Sie das Gerät nie in verschmutztem oder nassem Zustand. An der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen Bedingungen zu elektrischem Schlag führen. Lassen Sie daher, vor allem wenn häufig leitfähige Materialien bearbeitet werden, verschmutzte Geräte in regelmäßigen Abständen vom Hilti Service überprüfen.
Arbeitsplatz
Lassen Sie sich die Bohrarbeiten von der Bauleitung genehmigen. Bohrarbeiten an Gebäuden und anderen Strukturen können die Statik beeinflussen, insbesondere beim Trennen von Armierungseisen oder Trägerelementen.
Fahren Sie das auf dem Bohrständer montierte Gerät bei nicht ordnungsgemäß befestigten Bohrständer immer ganz nach unten, um ein Umkippen zu vermeiden.
Halten Sie das Netz‑ und Verlängerungskabel, den Saug- und Vakuumschlauch von rotierenden Teilen fern.
Für Arbeiten nach oben ist bei Nassbohrungen das Wasserfangsystem in Verbindung mit der Verwendung eines Nasssaugers zwingend vorgeschrieben.
Für Arbeiten nach oben ist die Vakuumbefestigung ohne zusätzliche Befestigung verboten.
Für Horizontalbohrungen mit Vakuumbefestigung (Zubehör) darf der Bohrständer nicht ohne zusätzliche Sicherung verwendet werden.
Das beschriebene Produkt ist ein elektrisch betriebenes Diamantkernbohrgerät. Es ist für das ständergeführte Nassbohren von Durchbruchsbohrungen und Sackbohrungen in (armierten) mineralischen Untergründen bestimmt.Die handgeführte Anwendung des Diamantkernbohrgerätes ist nicht erlaubt.
Verwenden Sie bei der Anwendung des Diamantkernbohrgerätes immer einen Bohrständer. Der Bohrständer muss durch Dübel- oder Vakuumgrundplatte im Untergrund ausreichend verankert sein.
Verwenden Sie für Justierarbeiten an der Grundplatte kein Schlagwerkzeug (Hammer).
Der Betrieb darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Netzspannung und -frequenz erfolgen.
Befolgen Sie auch die Sicherheits- und Bedienungshinweise des verwendeten Zubehörs.
DD 250: Anzeigesymbole und Erläuterungen Multifunktionsdisplay Diamantkernbohrgerät
Für folgende Anzeigen muss das Diamantkernbohrgerät betriebsbereit (eingesteckt und PRCD eingeschaltet) sein.
Statuszeile für Hinweise Die Statuszeile zeigt verschiedene Hinweise zum aktuellen Gerätestatus, wie den eingelegten Gang oder die aktivierte Anbohrstufe an.
Statuszeile für Warnungen Die Statuszeile zeigt verschiedene Warnanzeigen wie (von rechts nach links) Restlaufzeit bis zum Kohlebürstenwechsel, Service erforderlich oder Netzstörung an, die nicht zum sofortigen Stopp des Diamantkernbohrgerätes führen.
Wasserwaage Das Diamantkernbohrgerät ist nicht eingeschaltet. Die Anzeige hilft bei der Nivellierung des Systems sowie zur Ausrichtung des Bohrständers bei Schrägbohrungen. Die Anzeige zeigt die Ausrichtung des Diamantkernbohrgerätes symbolisch und in Grad an.
Winkelgenauigkeit bei Raumtemperatur: ±2°
Ganganzeige erster bis vierter Gang Das Diamantkernbohrgerät läuft im Leerlauf. Die Anzeige hilft sicherzustellen, dass der eingelegte Gang zur verwendeten Diamantbohrkrone passt. Die Anzeige zeigt links oben den eingelegten Gang sowie in der Mitte den empfohlenen Bohrkronen-Durchmesserbereich für diesen Gang in Millimeter und Zoll an.
Anbohrstufe aktiviert Das Diamantkernbohrgerät ist ausgeschaltet oder im Leerlauf. Die Funktion ermöglicht ein vibrationsarmes Anbohren bei Bohrkronen mit grossem Durchmesser. Durch nochmaliges Drücken des Tasters für die Anbohrstufe kann die Funktion jederzeit deaktiviert werden
Die Anzeige wird nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet.
Anbohrstufe aktivieren nicht möglich Das Diamantkernbohrgerät bohrt. Die Taste zur Aktivierung der Anbohrstufe wurde gedrückt, während das Diamantkernbohrgerät unter Last stand, oder sich im Einlaufen nach einem Kohlebürstenwechsel oder im Kühllauf befindet, oder unmittelbar nachdem das Diamantkernbohrgerät 2 Minuten in der Anbohrstufe betrieben wurde. Eine Aktivierung ist nicht möglich.
Die Anzeige wird nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet.
Restlaufzeit Anbohrstufe Das Diamantkernbohrgerät bohrt. Die Anbohrstufe ist aktiviert. Die Anzeige stellt die Restlaufzeit des Diamantkernbohrgerätes bis zum automatischen Abschalten dar.
Zum Schutz des Diamantkernbohrgerätes schaltet sich die Anbohrstufe nach maximal 2 Minuten selbsttätig ab.
Bohrleistungsanzeige - Anpresskraft zu niedrig Das Diamantkernbohrgerät bohrt. Die Anbohrstufe ist nicht aktiviert. Die Anzeige hilft sicherzustellen, dass das Diamantkernbohrgerät im optimalen Wirkungsbereich betrieben wird. Hintergrundfarbe: gelb. Die Anpresskraft ist zu niedrig. Erhöhen Sie die Anpresskraft.
Bohrleistungsanzeige - Anpresskraft optimal Das Diamantkernbohrgerät bohrt. Die Anbohrstufe ist nicht aktiviert. Die Anzeige hilft sicherzustellen, dass das Diamantkernbohrgerät im optimalen Wirkungsbereich betrieben wird. Hintergrundfarbe: grün. Die Anpresskraft ist optimal.
Bemessungsstromgrenze überschritten Das Diamantkernbohrgerät bohrt. Die Anbohrstufe ist nicht aktiviert. Es wird angezeigt, dass der Bemessungsstrom die Grenze von 20 A überschritten hat. Hintergrundfarbe: grün. Die Anpresskraft ist zu hoch. Reduzieren Sie die Anpresskraft.
Bohrleistungsanzeige - Anpresskraft zu hoch Das Diamantkernbohrgerät bohrt. Die Anbohrstufe ist nicht aktiviert. Die Anzeige hilft sicherzustellen, dass das Diamantkernbohrgerät im optimalen Wirkungsbereich betrieben wird. Hintergrundfarbe: rot. Die Anpresskraft ist zu hoch. Reduzieren Sie die Anpresskraft.
Laufzeitzähler Die Taste für den Laufzeitzähler wurde gedrückt. Die Anzeige zeigt oben die Bohrzeit (Diamantkernbohrgerät bohrt) und unten die Betriebsstunden (Diamantkernbohrgerät eingeschaltet) des Diamantkernbohrgerätes in Stunden, Minuten und Sekunden an. Drücken Sie den Taster für den Laufzeitzähler für einige Sekunden um die Summe der Bohrzeit auf Null zurückzusetzen.
Die Anzeige wird automatisch nach einigen Sekunden oder durch nochmaliges Drücken des Tasters ausgeblendet.
Restlaufzeit bis zum Kohlebürstenwechsel Das Diamantkernbohrgerät läuft. Die Verschleißgrenze der Kohlebürsten ist beinahe erreicht. Die Anzeige hilft sicherzustellen, dass die Kohlebürsten rechtzeitig ausgetauscht werden. Die restliche Zeit bis zum automatischen Abschalten des Diamantkernbohrgerätes wird in Stunden und Minuten angezeigt. Die Anzeige wird nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet.
Serviceanzeige Die Kohlebürsten sind verschlissen. Die Kohlebürsten müssen ausgetauscht werden. Ein interner Fehler ist aufgetreten.
Einlaufen nach Kohlebürstenwechsel Das Diamantkernbohrgerät läuft. Die Kohlebürsten wurden gewechselt und müssen noch mindestens 1 Minute ununterbrochen im Leerlauf einlaufen, um eine optimale Standzeit zu erreichen. Die Anzeige stellt die Restlaufzeit bis zum Abschluss des Einlaufvorganges dar.
Übertemperatur Das Diamantkernbohrgerät ist überhitzt. Es läuft nicht mehr oder befindet sich im Kühllauf. Die Anzeige stellt die Restlaufzeit bis zur Abkühlung dar. Sollte das Diamantkernbohrgerät nach Ablauf der Zeit noch zu heiß sein, beginnt die Restlaufzeit von vorne.
Netzstörung Es ist Unterspannung im Stromnetz aufgetreten. Bei Unterspannung kann das Diamantkernbohrgerät nicht mit voller Leistung betrieben werden.
Die Anzeige wird nach einigen Sekunden automatisch ausgeblendet.
Wiederanlaufsperre Maximale Laufzeit mit aktivierter Anbohrstufe überschritten; Netzstörung; Diamantkernbohrgerät wurde überlastet; Übertemperatur, Wasser im Motor oder der Kühllauf ist beendet.
DD 200: Serviceanzeige und Bohrleistungsanzeige
Das Diamantkernbohrgerät ist mit einer Serviceanzeige, sowie einer Bohrleistungsanzeige mit Lichtsignal ausgestattet. Für folgende Anzeigen muss das Diamantkernbohrgerät betriebsbereit (eingesteckt und PRCD eingeschaltet) sein.
Symbol
Zustand
Bedeutung
Leuchtet rot
Das Diamantkernbohrgerät ist funktionsfähig. Die Verschleißgrenze der Kohlebürsten ist beinahe erreicht. Die Anzeige hilft sicherzustellen, dass die Kohlebürsten rechtzeitig ausgetauscht werden. Ab Beginn des Aufleuchtens kann noch einige Stunden gearbeitet werden, bis die automatische Abschaltung in Kraft tritt.
Das Diamantkernbohrgerät ist funktionsfähig. Die Kohlebürsten wurden gewechselt und müssen noch mindestens 1 Minute ununterbrochen im Leerlauf einlaufen, um eine optimale Standzeit zu erreichen.
Das Diamantkernbohrgerät ist nicht mehr funktionsfähig. Die Kohlebürsten sind verschlissen. Die Kohlebürsten müssen ausgetauscht werden.
Das Diamantkernbohrgerät ist nicht mehr funktionsfähig. Schaden am Diamantkernbohrgerät.
Blinkt rot
Überhitzung. Siehe Fehlersuche.
LED links leuchtet gelb
Anpresskraft zu niedrig.
LEDs mittig leuchten grün
Die Anpresskraft ist optimal.
LED rechts leuchtet rot
Anpresskraft zu hoch.
LED rechts blinkt rot
Anpresskraft zu hoch. Die Bemessungsstromgrenze wurde überschritten.
Lieferumfang
Lieferumfang DD 250 / DD 200 für DD-HD 30Diamantkernbohrgerät, Bedienungsanleitung.
Lieferumfang DD 200 für DD-ST 200Diamantkernbohrgerät, Handrad/Hebel, Innensechskantschlüssel, Bedienungsanleitung.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder online unter:
www.hilti.group | USA
www.hilti.com .
Zubehör und Ersatzteile
Ersatzteile Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur Original
Hilti Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien.
QR-Codes Ersatzteile
Artikelnummer
Bezeichnung
51279
Schlauchanschluss
2006843
Kohlebürsten 220-240 V
2104230
Kohlebürsten 100-127 V
QR-Codes
Scannen Sie den entsprechenden QR-Code mit Ihrem Smartphone, um weiterführende Informationen zu erhalten.
DD 200 für Bohrständer DD-HD 30
DD 200 für Bohrständer DD-ST 200
DD 250 für Bohrständer DD-HD 30
Technische Daten
Diamantkernbohrgerät
Bemessungsspannung, Bemessungsstrom, Frequenz und/oder Bemessungsaufnahme entnehmen Sie bitte ihrem länderspezifischen Typenschild.
Bei Betrieb an einem Generator oder Transformator muss dessen Abgabeleistung mindestens doppelt so hoch sein wie die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Bemessungsaufnahme. Die Betriebsspannung des Transformators oder Generators muss jederzeit innerhalb +5 % und -15 % der Bemessungsspannung des Gerätes liegen.
Benutzer-Information nach EN 61000-3-11: Einschaltvorgänge erzeugen kurzzeitig Spannungsabsenkungen. Bei ungünstigen Netzbedingungen können Beeinträchtigungen anderer Geräte auftreten. Bei Netzimpedanzen < 0,4287 Ω sind keine Störungen zu erwarten.
Idealer Abstand der Markierung auf der Dübelgrundplatte vom Bohrzentrum
380 mm
Idealer Abstand der Markierung auf der Vakuumgrundplatte vom Bohrzentrum
215 mm
Zulässige Bohrkronendurchmesser
Die zugelassenen Bohrrichtungen unterscheiden sich je nach Ausführung!
Achtung! Bei Bohrungen nach oben ist der Einsatz eines Nasssaugers mit Wasserfangsystem zwingend vorgeschrieben!
DD 250
Ø ohne Zubehör
12 mm … 300 mm
Ø mit Distanzstück
12 mm … 450 mm
Ø mit Wasserfangsystem und Nasssauger
12 mm … 250 mm
DD 200 für DD-HD 30
Ø ohne Zubehör
35 mm … 300 mm
Ø mit Distanzstück
35 mm … 500 mm
Ø mit Wasserfangsystem und Nasssauger
35 mm … 250 mm
DD 200 für DD-ST 200
Ø ohne Zubehör
35 mm … 400 mm
Ø mit Distanzstück
35 mm … 500 mm
Ø mit Wasserfangsystem und Nasssauger
35 mm … 250 mm
Geräuschinformation und Schwingungswerte nach EN 62841
Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen.
Die angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeuges. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschemissionswerte
Schallleistungspegel (LWA)
109 dB(A)
Unsicherheit (KWA)
3 dB(A)
Schalldruckpegel (LpA)
93 dB(A)
Unsicherheit (KpA)
3 dB(A)
Vibrationsinformation
Bohren in Beton (nass) (ah, DD)
2,5 m/s²
Unsicherheit (K)
1,5 m/s²
Arbeitsvorbereitung
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Unbeabsichtigter Anlauf des Produkts.
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
Sicherheit
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Der Bohrständer kann bei unzureichender Befestigung rotieren oder kippen.
Befestigen Sie den Bohrständer vor Gebrauch des Diamantbohrgerätes mit Dübeln oder durch eine Vakuumgrundplatte auf dem zu bearbeitenden Untergrund.
Verwenden Sie nur Dübel, die für den vorhandenen Untergrund geeignet sind und beachten Sie die Montagehinweise des Dübel-Herstellers.
Verwenden Sie eine Vakuumgrundplatte nur dann, wenn der vorhandene Untergrund für die Befestigung des Bohrständers mit einer Vakuumbefestigung geeignet ist.
DD-HD 30: Bohrständer aufbauen und Bohrwinkel einstellen
VORSICHT
Quetschgefahr! Das Lösen der Schwenkverstellung des Bohrständers kann zu einem plötzlichen Kippen der Schiene führen.
Benutzen Sie Schutzhandschuhe beim Lösen der Schwenkverstellung.
VORSICHT
Verletzungsgefahr! Das Diamantkernbohrgerät kann herunterfallen.
Montieren Sie immer die Abdeckung am Ende der Schiene.Sie ist gleichzeitig Schutz und Endanschlag.
Lösen Sie die Schraube unten am Drehgelenk der Schiene und die Schraube oben an der Strebe.
Bringen Sie die Schiene in die gewünschte Position.
Die Gradeinteilung auf der Rückseite dient als Einstellhilfe.
Ziehen Sie die beiden Schrauben wieder fest.
DD-HD 30: Schlitten am Bohrständer arretieren
Schwenken Sie die Schlittenarretierung auf die Verriegelungsposition.
Der Rastbolzen muss einrasten.
Vergewissern Sie sich durch leichtes Drehen am Handrad, dass der Schlitten arretiert ist.
Handrad an den Bohrständer montieren
Das Handrad kann auf der linken oder auf der rechten Seite des Schlittens montiert werden.
Beim Bohrständer DD‑HD 30 kann das Handrad auf zwei verschiedenen Achsen am Schlitten montiert werden. Die obere Achse wirkt direkt und die untere Achse wirkt mit einer Untersetzung von 1:3 auf den Antrieb des Schlittens.
Ziehen Sie zur Montage des Handrads den schwarzen Ring zurück.
Stecken Sie das Handrad auf die Achse.
Bohrständer mit Dübel befestigen
Hilti Metallspreizdübel M16 (5/8") sind üblicherweise für Befestigungen des Diamantkernbohr-Equipments in ungerissenem Beton geeignet. Dennoch kann unter bestimmten Bedingungen eine alternative Befestigung notwendig sein. .
Bei Fragen zu der sicheren Befestigung wenden Sie sich an den
Hilti Technischen Service.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Verwendung falscher Dübel! Das Gerät kann sich losreißen und Schaden verursachen.
Verwenden Sie den für den vorhandenen Untergrund geeigneten Dübel und beachten Sie die Montagehinweise des Dübelherstellers.
Setzen Sie den für den entsprechenden Untergrund geeigneten Dübel. Wählen Sie den Abstand entsprechend der verwendeten Grundplatte.
Idealer Abstand vom Bohrzentrum für DD-HD 30: 330 mm (13 in)
Idealer Abstand vom Bohrzentrum für DD-ST 200: 380 mm (15 in)
Schrauben Sie die Spannspindel (Zubehör) in den Dübel.
Setzen Sie den Bohrständer über die Spindel und richten Sie ihn aus. Bei Verwendung des Bohrständers DD-HD 30 nehmen Sie bei der Ausrichtung den Bohrmittenanzeiger zu Hilfe. Bei Verwendung eines Distanzstücks kann der Bohrständer nicht über den Bohrmitteanzeiger ausgerichtet werden.
Schrauben Sie die Spannmutter auf die Spindel, ohne fest anzuziehen.
Nivellieren Sie die Grundplatte mit den Nivellierschrauben. Verwenden Sie dazu die Nivellieranzeigen. Stellen Sie sicher, dass die Nivellierschrauben fest am Untergrund aufliegen.
Ziehen Sie die Nivellierschrauben gleichmäßig soweit an, bis der Bohrständer ausreichend befestigt ist.
Vergewissern Sie sich, dass der Bohrständer sicher befestigt ist.
Bohrständer mit Vakuumgrundplatte (Zubehör) befestigen
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch herunterfallendes Diamantkernbohrgerät!
Die Befestigung des Bohrständers an der Decke, nur mit Vakuumbefestigung, ist nicht erlaubt. Eine zusätzliche Befestigung kann z.B. durch eine schwere Baustütze oder eine Schraubspindel gewährleistet werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr Gefahr durch herunterfallendes Diamantkernbohrgerät.
Beim Horizontalbohren muss der Bohrständer zusätzlich mit einer Kette gesichert werden.
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei fehlender Druckkontrolle!
Vor und während dem Bohrbetrieb muss sichergestellt sein, dass der Zeiger am Manometer im grünen Bereich ist.
Bei Verwendung des Bohrständers mit Dübelgrundplatte stellen Sie eine feste und plane Verbindung zwischen Vakuumgrundplatte und Dübelgrundplatte her. Schrauben Sie die Dübelgrundplatte auf der Vakuumgrundplatte fest. Stellen Sie sicher, dass die gewählte Bohrkrone die Vakuumgrundplatte nicht beschädigt.
Achten Sie vor der Positionierung des Bohrständers darauf, dass ausreichend Platz zur Montage und Bedienung verfügbar ist.
Verwenden Sie die Vakuumbefestigung nur für den Einsatz von Bohrkronen mit einem Durchmesser von ≤ 300 mm (≤ 12 in) und ohne die Verwendung eines Distanzstückes.
Im Handgriff an der Vakuumgrundplatte ist ein Vakuumbelüftungsventil eingebaut, über das das Vakuum wieder aufgehoben werden kann.
Drehen Sie alle Nivellierschrauben zurück bis sie ca. 5 mm (1/5 in) unten aus der Vakuumgrundplatte ragen.
Verbinden Sie den Vakuumanschluss der Vakuumgrundplatte mit der Vakuumpumpe.
Setzen Sie den Bohrständer auf die Vakuumgrundplatte.
Montieren Sie den Bohrständer mit der mitgelieferten Schraube mit untergelegter Scheibe auf der Vakuumgrundplatte und ziehen Sie die Schraube fest.
DD-HD 30: Verwenden Sie die dünnere der beiden beigelegten Scheiben.
DD-ST 200: Verwenden Sie die dickere der beiden beigelegten Scheiben.
Bestimmen Sie die Bohrlochmitte. Ziehen Sie eine Linie von der Bohrlochmitte in die Richtung, in der das Gerät zu stehen kommt.
Setzen Sie eine Markierung im angegebenen Abstand von der Bohrlochmitte entfernt auf die Linie. Richten Sie die Mitte der Vorderkante der Vakuumgrundplatte auf die gesetzte Markierung aus.
Achten Sie darauf, dass der Untergrund, auf dem die Vakuumgrundplatte positioniert wird, plan und sauber ist.
Idealer Abstand vom Bohrzentrum für DD-HD 30: 165 mm (6 1/2 in)
Idealer Abstand vom Bohrzentrum für DD-ST 200: 215 mm (8 1/2 in)
Schalten Sie die Vakuumpumpe ein, drücken Sie das Vakuumbelüftungsventil und halten Sie es gedrückt.
Wenn der Bohrständer richtig positioniert ist, lassen Sie das Vakuumbelüftungsventil los und drücken die Vakuumgrundplatte gegen den Untergrund.
Nivellieren Sie die Vakuumgrundplatte mit den Nivellierschrauben. Verwenden Sie dazu die Nivellieranzeigen.
Die Dübelgrundplatte kann und darf auf der Vakuumgrundplatte nicht nivelliert werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Bohrständer sicher befestigt ist.
DD-HD 30: Bohrständer mit Schraubspindel (Zubehör) befestigen
Entfernen Sie die Abdeckung (mit integriertem Endanschlag) am oberen Ende der Schiene.
Stecken Sie den Zylinder der Schraubspindel in die Schiene des Bohrständers.
Befestigen Sie die Schraubspindel durch Verdrehen des Exzenters.
Positionieren Sie den Bohrständer auf dem Untergrund.
Nivellieren Sie die Grundplatte mit den Nivellierschrauben.
Verspannen Sie den Bohrständer mit der Schraubspindel und kontern Sie diese.
Vergewissern Sie sich, dass der Bohrständer sicher befestigt ist.
DD-ST 200: Bohrständer mit Schraubspindel (Zubehör) befestigen
Befestigen Sie die Schraubspindel am oberen Ende der Schiene.
Positionieren Sie den Bohrständer auf dem Untergrund.
Nivellieren Sie die Grundplatte mit den Nivellierschrauben.
Verspannen Sie den Bohrständer mit der Schraubspindel und kontern Sie diese.
Vergewissern Sie sich, dass der Bohrständer sicher befestigt ist.
DD-HD 30: Schiene (Zubehör) beim Bohrständer verlängern
Zum Anbohren dürfen Sie Bohrkronen oder verlängerte Bohrkronen nur bis zu einer Gesamtlänge von höchstens 650 mm (25 1/2 in) verwenden.
Als zusätzlicher Endanschlag kann ein Tiefenanschlag an der Schiene verwendet werden.
Nach Demontage der Verlängerungsschiene muss die Abdeckung (mit integriertem Endanschlag) wieder auf den Bohrständer montiert werden. Die sicherheitsrelevante Endanschlagfunktion ist sonst nicht gegeben.
Entfernen Sie die Abdeckung (mit integriertem Endanschlag) am oberen Ende der Schiene. Montieren Sie die Abdeckung auf der Verlängerungsschiene.
Stecken Sie den Zylinder der Verlängerungsschiene in die Schiene des Bohrständers.
Befestigen Sie die Verlängerungsschiene durch Verdrehen des Exzenters.
DD-HD 30: Distanzstück (Zubehör) montieren
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Die Befestigung kann überlastet werden.
Bei Verwendung eines oder mehrerer Distanzstücke muss die Anpresskraft reduziert werden, um die Befestigung nicht zu überlasten.
Das Diamantkernbohrgerät ist bei der Montage des Distanzstückes nicht montiert.
Ab einem Bohrkronendurchmesser >300 mm (>11 1/2 in) muss die Distanz zwischen Bohrachse und Bohrständer mittels eines oder zwei Distanzstücke vergrößert werden. Im Zusammenhang mit Distanzstücken ist die Funktion des Bohrmittenanzeigers nicht gegeben.
Arretieren Sie den Schlitten mit der Schlittenarretierung auf der Schiene.
Ziehen Sie den Exzenter zur Arretierung des Diamantkernbohrgerätes am Schlitten heraus.
Setzen Sie das Distanzstück in den Schlitten.
Schieben Sie den Exzenter bis zum Anschlag in den Schlitten.
Ziehen Sie den Exzenter fest.
Vergewissern Sie sich, dass das Distanzstück sicher befestigt ist.
DD-ST 200: Distanzstück (Zubehör) montieren
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Die Befestigung kann überlastet werden.
Bei Verwendung eines oder mehrerer Distanzstücke muss die Anpresskraft reduziert werden, um die Befestigung nicht zu überlasten.
Ab einem Bohrkronendurchmesser >400 mm (>15 3/4 in) muss die Distanz zwischen Bohrachse und Bohrständer mittels eines Distanzstückes vergrößert werden.
Entfernen Sie das Diamantkernbohrgerät vom Bohrständer.
Trennen Sie Schlitten und Diamantkernbohrgerät durch Lösen der 4 Schrauben am Schlitten.
Schrauben Sie das Distanzstück mit den 4 zusätzlich gelieferten Schrauben am Schlitten fest.
Schrauben Sie das Diamantkernbohrgerät mit den 4 Schrauben wieder am Distanzstück fest.
DD-HD 30: Diamantkernbohrgerät an Bohrständer befestigen
VORSICHT
Verletzungsgefahr Gefahr durch unbeabsichtigten Anlauf des Diamantkernbohrgerätes.
Das Diamantkernbohrgerät darf während der Rüstungsarbeiten nicht an das Netz angeschlossen sein.
Arretieren Sie den Schlitten mit der Schlittenarretierung auf der Schiene.
Ziehen Sie den Exzenter zur Arretierung des Diamantkernbohrgerätes am Schlitten heraus.
Setzen Sie das Diamantkernbohrgerät in den Schlitten oder in das Distanzstück.
Schieben Sie den Exzenter bis zum Anschlag in den Schlitten oder in das Distanzstück.
Ziehen Sie den Exzenter fest.
Befestigen Sie das Netzkabel in der Kabelführung an der Abdeckung des Schlittens.
Vergewissern Sie sich, dass das Diamantkernbohrgerät sicher am Bohrständer befestigt ist.
DD-ST 200: Diamantkernbohrgerät an Bohrständer befestigen
GEFAHR
Verletzungsgefahr Stoß durch sich schnell bewegenden Hebel oder Handrad bei Bewegung des Schlittens.
Der Hebel oder das Handrad dürfen bei Montage des Diamantkernbohrgerätes auf dem Bohrständer nicht montiert sein.
VORSICHT
Verletzungsgefahr Gefahr durch unbeabsichtigten Anlauf des Diamantkernbohrgerätes.
Das Diamantkernbohrgerät darf während der Rüstungsarbeiten nicht an das Netz angeschlossen sein.
Antriebseinheit und Schlitten bilden eine Einheit. Das Diamantkernbohrgerät ist zusammen mit dem Schlitten vom Bohrständer trennbar.
Vor der Erstinbetriebnahme muss das Spiel zwischen Schiene und Schlitten eingestellt werden.
Entfernen Sie die Endanschlagschraube vom hinteren Teil der Schiene.
Stellen Sie sicher, dass die Schlittenarretierung geöffnet ist.
Montieren Sie das Diamantkernbohrgerät über die vorgesehene Öffnung des Schlittens auf die Schiene.
Arretieren Sie durch Drehen der Schlittenarretierung um 90° den Schlitten auf der Schiene.
Vergewissern Sie sich durch leichtes Drehen am Handrad, dass das Diamantkernbohrgerät sicher befestigt ist.
Montieren Sie die Endanschlagschraube wieder am hinteren Teil der der Schiene. Die sicherheitsrelevante Endanschlagfunktion ist sonst nicht gegeben.
Wasseranschluss (Zubehör) installieren
ACHTUNG
Gefährdung bei unsachgemäßer Verwendung! Bei unsachgemäßer Verwendung kann der Schlauch zerstört werden.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Schläuche auf Beschädigungen und stellen Sie sicher, dass der maximal zulässige Wasserleitungsdruck von 6 bar nicht überschritten wird.
Achten Sie darauf, dass der Schlauch nicht mit drehenden Teilen in Berührung kommt.
Achten Sie darauf, dass der Schlauch beim Schlittenvorschub nicht beschädigt wird.
Maximale Wassertemperatur: 40°C.
Überprüfen Sie das angeschlossene Wassersystem auf seine Dichtheit.
Verwenden Sie nur Frischwasser oder Wasser ohne Schmutzpartikel, um eine Schädigung der Komponenten zu vermeiden.
Als Zubehör kann eine Durchflussanzeige zwischen Gerät und der Wasserzuleitung eingebaut werden.
Schließen Sie die Wasserregulierung am Diamantkernbohrgerät.
Stellen Sie die Verbindung zur Wasserzuführung her (Schlauchanschluss).
Wasserfangsystem (Zubehör) montieren
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag! Bei defekter Absaugung kann Wasser über Motor und Abdeckung laufen!
Unterbrechen Sie sofort die Arbeit, wenn die Absaugung nicht mehr funktioniert.
Das Diamantkernbohrgerät muss im 90° Winkel zur Decke stehen. Die Wasserfangdichtscheibe des Wasserfangsystems muss an den Durchmesser der Diamantbohrkrone angepasst sein.
Mit dem Einsatz des Wasserfangsystems können Sie das Wasser gezielt abführen und dadurch eine starke Verschmutzung der Umgebung vermeiden. Zusammen mit einem Nasssauger wird das beste Ergebnis erzielt.
Bei Verwendung des Bohrständers DD‑ST 200: Schrauben Sie vor der Montage des Wasserfanghalters das Distanzstück für den Wasserfanghalter am Bohrständer fest.
Lösen Sie die Schraube am Bohrständer an der Vorderseite unten an der Schiene.
Schieben Sie den Wasserfanghalter von unten hinter die Schraube.
Ziehen Sie die Schraube fest.
Setzen Sie den Wasserfangtopf mit montierter Dichtung und Wasserfangdichtscheibe zwischen die zwei beweglichen Arme des Halters.
Fixieren Sie den Wasserfangtopf mit den zwei Schrauben am Halter.
Schließen Sie am Wasserfangtopf einen Nasssauger an oder erstellen Sie eine Schlauchverbindung, über die das Wasser abfließen kann.
Arbeiten
WARNUNG
Gefahr durch beschädigte Kabel! Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt, trennen Sie sofort Gerät und Kabel vom Netz. Berühren Sie nicht die defekte Stelle!
Kontrollieren Sie regelmäßig alle Anschlussleitungen. Tauschen Sie defekte Verlängerungskabel aus. Lassen Sie beschädigte Netzleitungen von einem anerkannten Fachmann erneuern.
Grundsätzlich wird die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) mit maximal 30 mA Auslösestrom empfohlen.
Tiefenanschlag (Zubehör) einstellen
Drehen Sie am Handrad, bis die Bohrkrone den Untergrund berührt.
Stellen Sie mit dem Abstand zwischen Schlitten und Tiefenanschlag die gewünschte Bohrtiefe ein.
Fixieren Sie den Tiefenanschlag.
Diamantbohrkrone einsetzen (Werkzeugaufnahme BL)
GEFAHR
Verletzungsgefahr Bruchstücke des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können weggeschleudert werden und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
Verwenden Sie keine beschädigten Einsatzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge auf Absplitterungen und Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung.
VORSICHT
Verletzungsgefahr beim Werkzeugwechsel! Das Werkzeug wird durch den Einsatz heiß. Es kann scharfe Kanten aufweisen.
Tragen Sie beim Werkzeugwechsel immer Schutzhandschuhe.
Diamantbohrkronen müssen gewechselt werden, sobald die Schneidleistung bzw. der Bohrfortschritt merklich nachlässt. Im Allgemeinen ist dies der Fall, wenn die Höhe der Diamantsegmente geringer als 2 mm (1/16 in) ist.
Arretieren Sie den Schlitten mit der Schlittenarretierung auf der Schiene. Vergewissern Sie sich, dass er sicher befestigt ist.
Öffnen Sie die Werkzeugaufnahme durch Drehen in Richtung des "Offene Klammern" Symbols.
Stecken Sie das Aufnahmesystem der Diamantbohrkrone von unten auf die Verzahnung der Werkzeugaufnahme am Diamantkernbohrgerät.
Schließen Sie die Werkzeugaufnahme durch Drehen in Richtung des "Geschlossene Klammern" Symbols.
Kontrollieren Sie den festen Sitz der Diamantbohrkrone in der Werkzeugaufnahme.
Montage Diamantbohrkrone mit alternativer Werkzeugaufnahme
Arretieren Sie die Gerätewelle mit einem geeigneten Gabelschlüssel.
Ziehen Sie die Bohrkrone mit einem geeigneten Gabelschlüssel fest.
Drehzahl wählen
Betätigen Sie den Schalter nur im Stillstand.
Wählen Sie die Schalterstellung nach dem verwendeten Bohrkronendurchmesser.
Drehen Sie den Schalter, bei gleichzeitigem Drehen von Hand an der Bohrkrone, in die empfohlene Stellung.
Fehlerstromschutzschalter PRCD
Stecken Sie den Netzstecker des Diamantkernbohrgerätes in eine Steckdose mit Erdungsanschluss.
Drücken Sie die Taste "I" bzw. "RESET" am Fehlerstromschutzschalter PRCD.
Die Anzeige leuchtet auf.
Drücken Sie die Taste "0" bzw. "TEST" am Fehlerstromschutzschalter PRCD.
Die Anzeige erlischt.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Wenn die Anzeige am Fehlerstromschutzleiter beim Drücken der Taste
0 bzw.
TEST nicht erlöscht, darf das Diamantkernbohrgerät nicht weiter betrieben werden!
Lassen Sie Ihr Diamantkernbohrgerät vom Hilti Service reparieren.
Drücken Sie die Taste "I" bzw. "RESET" am Fehlerstromschutzschalter PRCD.
Die Anzeige leuchtet auf.
Diamantkernbohrgerät betreiben
WARNUNG
Gefahr für Personen und Material Das Diamantkernbohrgerät kann beschädigt werden und die Gefahr eines elektrischen Schlages ist erhöht.
Für Arbeiten nach oben ist bei Nassbohrungen das Wasserfangsystem in Verbindung mit der Verwendung eines Nasssaugers zwingend vorgeschrieben.
GEFAHR
Gefahr für Personen und Material Der Nasssauger schaltet verzögert ein bzw. aus. Dadurch kann Wasser über das Diamantkernbohrgerät laufen. Das Diamantkernbohrgerät kann beschädigt werden und die Gefahr eines elektrischen Schlages ist erhöht.
Beim Bohren nach oben muss der Nasssauger vor dem Öffnen der Wasserversorgung manuell gestartet und nach dem Schließen der Wasserversorgung manuell abgeschaltet werden.
GEFAHR
Gefahr für Personen und Material Das Diamantkernbohrgerät kann beschädigt werden und die Gefahr eines elektrischen Schlages ist erhöht.
Unterbrechen Sie beim Bohren nach oben die Arbeit, wenn die Absaugung nicht mehr funktioniert (z.B. Nasssauger ist voll).
WARNUNG
Gefahr für Personen und Material Der Wasserfang wird beim Schrägbohren nach oben außer Funktion gesetzt. Das Diamantkernbohrgerät kann beschädigt werden und die Gefahr eines elektrischen Schlages ist erhöht.
Bohren Sie nicht schräg nach oben.
DD 250 : Durch Drücken der Taste für die Anbohrstufe (im Stillstand oder Leerlauf) wird die Drehzahl für das Anbohren reduziert. Dadurch lassen sich Diamantbohrkronen mit großen Durchmessern einfacher und vibrationsärmer anbohren. Durch nochmaliges Drücken der Taste für die Anbohrstufe wird die Funktion deaktiviert und das Diamantkernbohrgerät regelt auf die voreingestellte Drehzahl hoch. Wird die Anbohrfunktion vor Ablauf von maximal 2 Minuten nicht deaktiviert, schaltet sich das Diamantkernbohrgerät selbsttätig ab.
Öffnen Sie langsam die Wasserregulierung bis die gewünschte Wassermenge fließt.
Drücken Sie den Ein‑/Ausschalter des Diamantkernbohrgerätes auf "I".
Öffnen Sie die Schlittenarretierung.
Drehen Sie am Handrad, bis die Bohrkrone den Untergrund berührt.
Drücken Sie bei Bohrbeginn nur leicht, bis sich die Bohrkrone zentriert hat. Verstärken Sie erst anschließend den Druck.
Regeln Sie die Anpresskraft entsprechend der Bohrleistungsanzeige.
Diamantkernbohrgerät ausschalten
WARNUNG
Gefahr für Personen und Material Beim Bohren nach oben füllt sich die Diamantbohrkrone mit Wasser. Das Diamantkernbohrgerät kann beschädigt werden und die Gefahr eines elektrischen Schlages ist erhöht.
Beim Beenden des Bohrens nach oben müssen Sie als ersten Schritt vorsichtig das Wasser ablassen. Hierzu wird die Wasserzufuhr an der Wasserregulierung getrennt und das Wasser durch Öffnen der Wasserregulierung abgelassen. Das Wasser darf nicht über Motor und Abdeckung laufen.
Schließen Sie die Wasserregulierung am Diamantkernbohrgerät.
Ziehen Sie die Diamantbohrkrone aus dem Bohrloch.
Schalten Sie das Diamantkernbohrgerät aus.
Arretieren Sie den Schlitten mit der Schlittenarretierung auf der Schiene.
Schalten Sie, sofern vorhanden, den Nasssauger aus.
DD-HD 30: Diamantkernbohrgerät vom Bohrständer trennen
Arretieren Sie den Schlitten mit der Schlittenarretierung auf der Schiene.
Lösen Sie das Netzkabel aus der Kabelführung an der Abdeckung des Schlittens.
VORSICHT
Gefahr für Personen und Material Gefahr durch herunterfallendes Diamantkernbohrgerät.
Halten Sie das Kernbohrgerät mit einer Hand am Tragegriff fest.
Lösen Sie den Exzenter zur Gerätearretierung am Schlitten.
Ziehen Sie den Exzenter heraus.
Nehmen Sie das Diamantkernbohrgerät vom Schlitten ab.
Schieben Sie den Exzenter bis zum Anschlag in den Schlitten.
DD-ST 200: Diamantkernbohrgerät vom Bohrständer trennen
Antriebseinheit und Schlitten bilden eine Einheit. Das Diamantkernbohrgerät ist zusammen mit dem Schlitten vom Bohrständer trennbar.
Entfernen Sie die Endanschlagschraube vom hinteren Teil der Schiene.
Öffnen Sie die Schlittenarretierung.
Ziehen Sie das Diamantkernbohrgerät vom Bohrständer ab.
Montieren Sie die Endanschlagschraube wieder am hinteren Teil der der Schiene. Die sicherheitsrelevante Endanschlagfunktion ist sonst nicht gegeben.
Pflege, Instandhaltung, Transport und Lagerung
Pflege des Produktes
Halten Sie das Produkt, insbesondere die Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Betreiben Sie das Produkt nie mit verstopften Lüftungsschlitzen! Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste. Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere des Produktes.
Reinigen Sie die Geräteaußenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Putztuch. Verwenden Sie kein Sprühgerät, Dampfstrahlgerät oder fließendes Wasser zur Reinigung!
Halten Sie das Einsteckende der Bohrkrone immer sauber und leicht eingefettet.
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen, ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und fehlerfrei funktionieren.
Im Falle von Service und Reparatur wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufsberater oder entnehmen Sie die Kontaktdaten unter www.hilti.com .
DD-HD 30: Spiel zwischen Schiene und Schlitten einstellen
Mit den 4 Einstellschrauben am Schlitten können Sie das Spiel zwischen Schiene und Schlitten einstellen.
Lösen Sie die Einstellschrauben mit einem Innensechskantschlüssel SW5 (nicht herausnehmen).
Verdrehen Sie mit einem Gabelschlüssel SW19 die Einstellschrauben und drücken Sie damit die Rollen leicht an die Schiene.
Ziehen Sie die Einstellschrauben fest. Der Schlitten ist richtig eingestellt, wenn er ohne montiertem Diamantkernbohrgerät in seiner Position verbleibt und mit einem Diamantkernbohrgerät nach unten fährt.
DD 200 für DD-ST 200: Spiel zwischen Schiene und Schlitten einstellen
Mit den 6 Einstellschrauben am Schlitten können Sie das Spiel zwischen Schiene und Schlitten einstellen.
Ziehen Sie die Einstellschrauben mit einem Innensechskantschlüssel handfest an.
Technische Daten
Anziehdrehmoment
3 Nm
Lösen Sie Sie dann die vier seitlichen Einstellschrauben mit einer halben und die zwei hinteren Einstellschrauben mit einer viertel Umdrehung.
Der Schlitten ist richtig eingestellt, wenn er ohne Diamantbohrkrone in seiner Position verbleibt und mit einer Diamantbohrkrone nach unten fährt.
Kohlebürsten austauschen
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag!
Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal gewartet und instand gehalten werden! Dieses Personal muss speziell über die möglichen Gefahren unterrichtet sein.
Die Anzeige mit dem Gabelschlüsselsymbol leuchtet, wenn die Kohlebürsten ausgetauscht werden müssen.
Tauschen Sie immer alle Kohlebürsten gleichzeitig aus.
Trennen Sie das Diamantkernbohrgerät vom Stromnetz.
Öffnen Sie die Kohlebürstenabdeckungen links und rechts am Motor.
Achten Sie darauf wie die Kohlebürsten eingebaut und die Litzen verlegt sind. Nehmen Sie die verbrauchten Kohlebürsten aus dem Diamantkernbohrgerät.
Setzen Sie die neuen Kohlebürsten wieder genau so ein, wie die alten Kohlebürsten vorher eingebaut waren.
Achten Sie beim Einsetzen darauf, dass Sie die Isolierung der Meldelitze nicht beschädigen.
Verschrauben Sie die Kohlebürstenabdeckungen links und rechts am Motor.
Lassen Sie die Kohlebürsten im Leerlauf mindestens 1 Minute ununterbrochen einlaufen.
Nach dem Austausch der Kohlebürsten erlischt die Signallampe nach ca. 1 Minute Betriebszeit.
Wird die Mindesteinlaufzeit von 1 Minute nicht beachtet, wird die Standzeit der Kohlenbürsten stark reduziert.
Transport und Lagerung
ACHTUNG
Gefährdung bei niedrigen Temperaturen! Eindringendes Wasser kann dieses Produkt beschädigen und die Gefahr eines elektrischen Schlages erhöhen.
Achten Sie bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt darauf, dass im Gerät kein Wasser verbleibt.
WARNUNG
Verletzungsgefahr! Einzelne Teile können sich lösen und herabfallen.
Hängen Sie das Diamantkernbohrgerät und/oder den Bohrständer nicht an einen Kran.
Transportieren Sie das Diamantkernbohrgerät, den Bohrständer und die Bohrkrone getrennt.
Setzen Sie zur Erleichterung des Transports das Fahrwerk (Zubehör) ein.
Öffnen Sie vor Lagerung des Diamantkernbohrgerätes die Wasserregulierung.
Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
DD 200: Diamantkernbohrgerät ist nicht funktionsfähig
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Serviceanzeige zeigt nichts an.
PRCD nicht eingeschaltet.
Prüfen Sie den PRCD auf Funktionsfähigkeit und schalten Sie ihn ein.
Stromversorgung unterbrochen.
Stecken Sie ein anderes Elektrogerät ein und prüfen Sie die Funktion.
Prüfen Sie Steckverbindungen, Netzkabel, Stromleitung und Netzsicherung.
Wasser im Motor.
Lassen Sie das Diamantkernbohrgerät an einem warmen, trockenen Ort vollständig trocknen.
Warten Sie einige Minuten bis der Motor abgekühlt ist oder lassen Sie das Diamantkernbohrgerät im Leerlauf laufen, um den Abkühlvorgang zu beschleunigen. Schalten Sie das Diamantkernbohrgerät aus und wieder ein.
DD 200: Diamantkernbohrgerät ist funktionsfähig
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Serviceanzeige blinkt.
Motor überhitzt. Das Diamantkernbohrgerät befindet sich im Kühllauf.
Warten Sie einige Minuten bis der Motor abgekühlt ist oder lassen Sie das Diamantkernbohrgerät im Leerlauf laufen, um den Abkühlvorgang zu beschleunigen.Bei Erreichen der Normaltemperatur erlischt die Anzeige und das Diamantkernbohrgerät wechselt in die Wiederanlaufsperre. Schalten Sie das Diamantkernbohrgerät aus und wieder ein.
Serviceanzeige leuchtet.
Verschleißgrenze der Kohlebürsten ist beinahe erreicht. Die Restlaufzeit bis zum automatischen Abschalten des Diamantkernbohrgerätes beträgt noch einige Stunden.
Lassen Sie die Kohlebürsten bei nächster Gelegenheit austauschen.
Kohlebürsten wurden getauscht und müssen einlaufen.
Lassen Sie die Kohlebürsten im Leerlauf mindestens 1 Minute ununterbrochen einlaufen.
Die Bohrleistungsanzeige leuchtet nicht.
Kommunikationsfehler zwischen Motorelektronik und LED-Anzeige.
Das Diamantkernbohrgerät ist auch ohne LED-Anzeige funktionsfähig.
Bringen Sie bei nächster Gelegenheit das Diamantkernbohrgerät zu Hilti .
Diamantkernbohrgerät erbringt nicht die volle Leistung.
Netzstörung – im Stromnetz trat Unterspannung auf.
Prüfen Sie, ob andere Verbraucher am Stromnetz oder ggf. am Generator störend wirken.
Prüfen Sie die Länge des verwendeten Verlängerungskabels.
Diamantbohrkrone dreht nicht.
Diamantbohrkrone hat sich im Untergrund verklemmt.
Lösen der Diamantbohrkrone mit Gabelschlüssel: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Fassen Sie die Diamantbohrkrone nahe am Einsteckende mit einem geeigneten Gabelschlüssel und lösen Sie die Diamantbohrkrone durch Drehen.
Ständergeführtes Bohren
Drehen Sie am Handrad und versuchen Sie, durch eine Auf- und Abbewegung des Schlittens die Diamantbohrkrone zu lösen.
Getriebeschalter nicht eingerastet.
Betätigen Sie den Getriebeschalter, bis er eingerastet ist.
Bohrgeschwindigkeit lässt nach.
Maximale Bohrtiefe erreicht.
Entfernen Sie den Bohrkern und verwenden Sie eine Bohrkronenverlängerung.
Bohrkern klemmt in Diamantbohrkrone.
Entfernen Sie den Bohrkern.
Falsche Spezifikation für Untergrund.
Wählen Sie eine geeignetere Diamantbohrkronen-Spezifikation.
Hoher Stahlanteil (zu erkennen am klaren Wasser mit Metallspänen).
Wählen Sie eine geeignetere Diamantbohrkronen-Spezifikation.
Diamantbohrkrone defekt.
Prüfen Sie die Diamantbohrkrone auf Beschädigung und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
Falscher Gang gewählt.
Wählen Sie den richtigen Gang.
Anpresskraft zu niedrig.
Erhöhen Sie die Anpresskraft.
Geräteleistung zu gering.
Wählen Sie den nächst niedrigeren Gang.
Diamantbohrkrone poliert.
Schärfen Sie die Diamantbohrkrone auf der Schärfplatte.
Wassermenge zu hoch.
Reduzieren Sie die Wassermenge mit der Wasserregulierung.
Wassermenge zu gering.
Kontrollieren Sie die Wasserzufuhr zur Diamantbohrkrone bzw. erhöhen Sie die Wassermenge mit der Wasserregulierung.
Schlittenarretierung geschlossen.
Öffnen Sie die Schlittenarretierung.
Handrad lässt sich ohne Widerstand drehen.
Scherstift gebrochen.
Erneuern Sie den Scherstift.
Diamantbohrkrone lässt sich nicht in Werkzeugaufnahme einsetzen.
Einsteckende/Werkzeugaufnahme verschmutzt oder beschädigt.
Reinigen Sie das Einsteckende bzw. die Werkzeugaufnahme und befetten oder wechseln Sie diese.
Wasser tritt am Spülkopf oder Getriebegehäuse aus.
Wasserdruck zu hoch.
Reduzieren Sie den Wasserdruck.
Wellendichtring verschlissen.
Ersetzen Sie den Wellendichtring.
Wasser tritt im Betrieb aus Werkzeugaufnahme aus.
Diamantbohrkrone nicht ausreichend in Werkzeugaufnahme verschraubt.
Verschrauben Sie die Diamantbohrkrone fest.
Entfernen Sie die Diamantbohrkrone. Drehen Sie die Diamantbohrkrone um ca. 90° um die Bohrkronenachse. Montieren Sie die Diamantbohrkrone wieder.
Einsteckende/Werkzeugaufnahme verschmutzt.
Reinigen und befetten Sie das Einsteckende bzw. die Werkzeugaufnahme.
Dichtung der Werkzeugaufnahme oder des Einsteckendes defekt.
Überprüfen Sie die Dichtung und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
Kein Wasserdurchfluss.
Wasserkanal verstopft.
Erhöhen Sie den Wasserdruck oder spülen Sie den Wasserkanal aus der Gegenrichtung frei. Reinigen Sie die Wasserein- und Austrittsöffnung.
Bohrsystem hat zu viel Spiel.
Diamantbohrkrone nicht ausreichend in Werkzeugaufnahme verschraubt.
Verschrauben Sie die Diamantbohrkrone fest.
Entfernen Sie die Diamantbohrkrone. Drehen Sie die Diamantbohrkrone um ca. 90° um die Bohrkronenachse. Montieren Sie die Diamantbohrkrone wieder.
Einsteckende/Werkzeugaufnahme defekt.
Kontrollieren Sie das Einsteckende und die Werkzeugaufnahme und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
Verbindung zwischen Diamantkernbohrgerät und Schlitten bzw. Distanzstücken lose.
Prüfen Sie die Verbindung und befestigen Sie ggf. das Diamantkernbohrgerät neu.
Schlitten hat zu viel Spiel.
Stellen Sie das Spiel zwischen Schiene und Schlitten ein.
Schraubverbindungen am Bohrständer lose.
Prüfen Sie die Schrauben am Bohrständer auf festen Sitz und ziehen Sie diese gegebenenfalls nach.
Bohrständer ungenügend befestigt.
Befestigen Sie den Bohrständer besser.
DD 250: Diamantkernbohrgerät ist nicht funktionsfähig
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Multifunktionsdisplay zeigt nichts an.
PRCD nicht eingeschaltet.
Prüfen Sie den PRCD auf Funktionsfähigkeit und schalten Sie ihn ein.
Stromversorgung unterbrochen.
Stecken Sie ein anderes Elektrogerät ein und prüfen Sie die Funktion.
Prüfen Sie Steckverbindungen, Netzkabel, Stromleitung und Netzsicherung.
Wasser im Motor.
Lassen Sie das Diamantkernbohrgerät an einem warmen, trockenen Ort vollständig trocknen.
Lassen Sie das Diamantkernbohrgerät an einem warmen, trockenen Ort vollständig trocknen.
Wiederanlaufsperre.
Motor überhitzt. Abkühlvorgang ist abgeschlossen.
Schalten Sie das Diamantkernbohrgerät aus und wieder ein.
Netzstörung – im Stromnetz trat eine Unterbrechung auf.
Prüfen Sie, ob andere Verbraucher am Stromnetz oder ggf. am Generator störend wirken.
Prüfen Sie die Länge des verwendeten Verlängerungskabels.
Schalten Sie das Diamantkernbohrgerät aus und wieder ein.
Maximale Laufzeit mit aktivierter Anbohrstufe überschritten.
Schalten Sie das Diamantkernbohrgerät aus und wieder ein.
Wasser im Motor.
Lassen Sie das Diamantkernbohrgerät an einem warmen, trockenen Ort vollständig trocknen.
Diamantkernbohrgerät wurde überlastet.
Schalten Sie das Diamantkernbohrgerät aus und wieder ein.
Übertemperatur.
Motor überhitzt.
Warten Sie einige Minuten bis der Motor abgekühlt ist oder lassen Sie das Diamantkernbohrgerät im Leerlauf laufen, um den Abkühlvorgang zu beschleunigen. Schalten Sie das Diamantkernbohrgerät aus und wieder ein.
DD 250: Diamantkernbohrgerät ist funktionsfähig
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Übertemperatur.
Motor überhitzt. Das Diamantkernbohrgerät befindet sich im Kühllauf.
Warten Sie einige Minuten bis der Motor abgekühlt ist oder lassen Sie das Diamantkernbohrgerät im Leerlauf laufen, um den Abkühlvorgang zu beschleunigen.Bei Erreichen der Normaltemperatur erlischt die Anzeige und das Diamantkernbohrgerät wechselt in die Wiederanlaufsperre. Schalten Sie das Diamantkernbohrgerät aus und wieder ein.
Restlaufzeit bis zum Kohlebürstenwechsel.
Verschleißgrenze der Kohlebürsten ist beinahe erreicht. Die Restlaufzeit bis zum automatischen Abschalten des Diamantkernbohrgerätes beträgt noch einige Stunden.
Lassen Sie die Kohlebürsten bei nächster Gelegenheit austauschen.
Einlaufen nach Kohlebürstenwechsel.
Kohlebürsten wurden getauscht und müssen einlaufen.
Lassen Sie die Kohlebürsten im Leerlauf mindestens 1 Minute ununterbrochen einlaufen.
Multifunktionsdisplay zeigt nichts an.
Kommunikationsfehler zwischen Motorelektronik und Multifunktionsdisplay.
Das Diamantkernbohrgerät ist auch ohne Display-Anzeige funktionsfähig.
Bringen Sie bei nächster Gelegenheit das Diamantkernbohrgerät zu Hilti .
Aktivierung Anbohrstufe nicht möglich.
Diamantkernbohrgerät bohrt.
Drehen Sie am Handrad, bis die Bohrkrone den Untergrund nicht mehr berührt.
Kohlebürsten wurden getauscht und das Diamantkernbohrgerät befindet sich im Einlaufvorgang.
Schließen Sie den Einlaufvorgang ab.
Motor überhitzt. Das Diamantkernbohrgerät befindet sich im Kühllauf.
Schließen Sie den Kühllauf ab.
Das Diamantkernbohrgerät wurde soeben 2 Minuten in der Anbohrstufe betrieben.
Warten Sie mindestens 30 Sekunden, bevor Sie die Anbohrstufe nochmals aktivieren.
Netzstörung - Diamantkernbohrgerät erbringt nicht die volle Leistung.
Netzstörung – im Stromnetz trat Unterspannung auf.
Prüfen Sie, ob andere Verbraucher am Stromnetz oder ggf. am Generator störend wirken.
Prüfen Sie die Länge des verwendeten Verlängerungskabels.
Multifunktionsdisplay zeigt bei der Ganganzeige „0“ an und Diamantbohrkrone dreht nicht.
Getriebeschalter nicht eingerastet.
Betätigen Sie den Getriebeschalter, bis er eingerastet ist.
Diamantbohrkrone dreht nicht.
Diamantbohrkrone hat sich im Untergrund verklemmt.
Lösen der Diamantbohrkrone mit Gabelschlüssel: Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Fassen Sie die Diamantbohrkrone nahe am Einsteckende mit einem geeigneten Gabelschlüssel und lösen Sie die Diamantbohrkrone durch Drehen.
Ständergeführtes Bohren
Drehen Sie am Handrad und versuchen Sie, durch eine Auf- und Abbewegung des Schlittens die Diamantbohrkrone zu lösen.
Bohrgeschwindigkeit lässt nach.
Maximale Bohrtiefe erreicht.
Entfernen Sie den Bohrkern und verwenden Sie eine Bohrkronenverlängerung.
Bohrkern klemmt in Diamantbohrkrone.
Entfernen Sie den Bohrkern.
Falsche Spezifikation für Untergrund.
Wählen Sie eine geeignetere Diamantbohrkronen-Spezifikation.
Hoher Stahlanteil (zu erkennen am klaren Wasser mit Metallspänen).
Wählen Sie eine geeignetere Diamantbohrkronen-Spezifikation.
Diamantbohrkrone defekt.
Prüfen Sie die Diamantbohrkrone auf Beschädigung und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
Falscher Gang gewählt.
Wählen Sie den richtigen Gang.
Anpresskraft zu niedrig.
Erhöhen Sie die Anpresskraft.
Geräteleistung zu gering.
Wählen Sie den nächst niedrigeren Gang.
Diamantbohrkrone poliert.
Schärfen Sie die Diamantbohrkrone auf der Schärfplatte.
Wassermenge zu hoch.
Reduzieren Sie die Wassermenge mit der Wasserregulierung.
Wassermenge zu gering.
Kontrollieren Sie die Wasserzufuhr zur Diamantbohrkrone bzw. erhöhen Sie die Wassermenge mit der Wasserregulierung.
Schlittenarretierung geschlossen.
Öffnen Sie die Schlittenarretierung.
Handrad lässt sich ohne Widerstand drehen.
Scherstift gebrochen.
Erneuern Sie den Scherstift.
Diamantbohrkrone lässt sich nicht in Werkzeugaufnahme einsetzen.
Einsteckende/Werkzeugaufnahme verschmutzt oder beschädigt.
Reinigen Sie das Einsteckende bzw. die Werkzeugaufnahme und befetten oder wechseln Sie diese.
Wasser tritt am Spülkopf oder Getriebegehäuse aus.
Wasserdruck zu hoch.
Reduzieren Sie den Wasserdruck.
Wellendichtring verschlissen.
Ersetzen Sie den Wellendichtring.
Wasser tritt im Betrieb aus Werkzeugaufnahme aus.
Diamantbohrkrone nicht ausreichend in Werkzeugaufnahme verschraubt.
Verschrauben Sie die Diamantbohrkrone fest.
Entfernen Sie die Diamantbohrkrone. Drehen Sie die Diamantbohrkrone um ca. 90° um die Bohrkronenachse. Montieren Sie die Diamantbohrkrone wieder.
Einsteckende/Werkzeugaufnahme verschmutzt.
Reinigen und befetten Sie das Einsteckende bzw. die Werkzeugaufnahme.
Dichtung der Werkzeugaufnahme oder des Einsteckendes defekt.
Überprüfen Sie die Dichtung und ersetzen Sie sie gegebenenfalls.
Kein Wasserdurchfluss.
Wasserkanal verstopft.
Erhöhen Sie den Wasserdruck oder spülen Sie den Wasserkanal aus der Gegenrichtung frei. Reinigen Sie die Wasserein- und Austrittsöffnung.
Bohrsystem hat zu viel Spiel.
Diamantbohrkrone nicht ausreichend in Werkzeugaufnahme verschraubt.
Verschrauben Sie die Diamantbohrkrone fest.
Entfernen Sie die Diamantbohrkrone. Drehen Sie die Diamantbohrkrone um ca. 90° um die Bohrkronenachse. Montieren Sie die Diamantbohrkrone wieder.
Einsteckende/Werkzeugaufnahme defekt.
Kontrollieren Sie das Einsteckende und die Werkzeugaufnahme und tauschen Sie sie gegebenenfalls aus.
Verbindung zwischen Diamantkernbohrgerät und Schlitten bzw. Distanzstücken lose.
Prüfen Sie die Verbindung und befestigen Sie ggf. das Diamantkernbohrgerät neu.
Schlitten hat zu viel Spiel.
Stellen Sie das Spiel zwischen Schiene und Schlitten ein.
Schraubverbindungen am Bohrständer lose.
Prüfen Sie die Schrauben am Bohrständer auf festen Sitz und ziehen Sie diese gegebenenfalls nach.
Bohrständer ungenügend befestigt.
Befestigen Sie den Bohrständer besser.
Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt
Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den
Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
Empfohlene Vorbehandlung bei Entsorgung Bohrschlamm
Unter Umweltgesichtspunkten ist das Einleiten von Bohrschlamm in Gewässer oder in die Kanalisation ohne geeignete Vorbehandlung problematisch. Erkundigen Sie sich bei den lokalen Behörden über die bestehenden Vorschriften.
Sammeln Sie den Bohrschlamm (z.B. mittels Nasssauger).
Lassen Sie den Bohrschlamm absetzen und entsorgen Sie den festen Bestandteil auf einer Bauschuttdeponie (Flockungsmittel können den Abscheideprozess beschleunigen).
Bevor Sie das verbleibende Wasser (basisch, ph Wert > 7) in die Kanalisation einleiten, neutralisieren Sie dieses durch Beimengen von saurem Neutralisationsmittel oder durch Verdünnen mit viel Wasser.
RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)
Unter folgendem Links finden Sie die Tabelle gefährlicher Stoffe: qr.hilti.com/r4247019 (DD 250) und qr.hilti.com/r4247050 (DD 200).
Einen Link zur RoHS-Tabelle finden Sie am Ende dieser Dokumentation als QR-Code.
Herstellergewährleistung
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will call you
back shortly
Live Chat
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to our
Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.
Wählen Sie bitte die richtige Kundennummer für Ihren Einkauf aus.<br>Die jeweils gültigen Preiskonditionen für die ausgewählte Kundennummer werden angezeigt.
Kundennummer wechseln
Ihr Profil verwalten
Ihre Aufträge & Angebote
Ihre Einkaufslisten
Ihre Geräteverwaltung
Nächsten Schritt auswählen, um fortzufahren
Anmeldung fehlgeschlagen
Leider können wir Sie nicht anmelden. Die von Ihnen verwendete E-Mail Adresse ist nicht für {0} registriert.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will
call you back shortly
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to
our Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.