Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Zeichenerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
VORSICHT !
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeitsschritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
Produktabhängige Symbole
Symbole am Produkt
Folgende Symbole werden am Produkt verwendet:
Gleichstrom
Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle. Produktangaben
Typ
SI‑AT‑A22
Generation
01
Serien-Nr.
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung des Schlagschraubers.
Beschreibung
Intelligentes Anzugsmodul
Bedientasten
LCD-Display
Kontrollleuchten
Barcodescanner
Entriegelungstaste
USB-Anschlussbuchse
Abdeckung für USB-Buchse (in Abb. aufgeschoben)
Bedientasten
OK-Taste
linke Pfeiltaste
rechte Pfeiltaste
Sperrtaste
Scan-Taste
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein elektronisches Modul, dass bei Hilti Schlagschraubern mit der Modellbezeichnung SI… …AT‑A22 ("…" = beliebiges Zeichen) eingesetzt werden kann, um Befestigungsmittel kontrolliert anzuziehen und so die Qualität der Verbindung zu sichern. Die Arbeiten werden im Modul protokolliert und können zu Dokumentationszwecken mit der PC-Software AT Documentation Software ausgelesen werden.
An diesem Modul kann man kein Drehmoment einstellen!
Verwenden Sie für dieses Produkt nur die Hilti Li-Ion-Akkus der Typenreihe B 22.
Verwenden Sie für diese Akkus nur von Hilti freigegebene Ladegeräte. Weitere Informationen finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group
Verwenden Sie zum Anzug von Hlti Befestigungen nur die Schlagschrauberbeinsätze, die in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Produkts beschrieben werden.
Möglicher Fehlgebrauch
Dieses Produkt ist für
Hilti Befestigungen in Atomkraftwerken nicht geeignet!
Kontrollleuchten
Mit den unterschiedlichen Zuständen der Kontrollleuchten auf beiden Seiten des Modules werden folgende Meldungen oder Zustände signalisiert:
Zustand
Bedeutung
Die Kontrollleuchten leuchten grün.
Beim Scannen: Der Barcode bzw. QR‑Code wurde erkannt.
Beim Schrauben nach der automatischen Abschaltung des Schlagschraubers: Der Anzugsvorgang wurde erfolgreich beendet.
Die Kontrollleuchten blinken rot.
Beim Scannen: Der Barcode bzw. QR‑Code wurde nicht erkannt.
Beim Schrauben nach der Abschaltung des Schlagschraubers: Die Schraubverbindung konnte nicht entsprechend der gewählten Einstellungen angezogen werden. Ursache hierfür kann beispielsweise die vorzeitige manuelle Abschaltung des Schlagschraubers sein.
Die Kontrollleuchten blinken gelb.
Es wurde erkannt, dass die Schraubverbindung bereits angezogen und dann wieder gelöst wurde. Die Schraubverbindung wurde daher mit speziellen, für das Wiederanziehen definierten Parametern angezogen, der Anzugsvorgang wurde erfolgreich beendet.
Summer
Der im intelligenten Anzugsmodul eingebaute Summer erzeugt folgende Kontrolltöne als akustische Rückmeldung:
2 kurze Töne, die LED's blinken gelb: Warnton1 (OK bzw. nicht OK / Wiederholte Setzung)
4 kurze Töne, die LED's blinken rot: Warnton 2 (nicht OK / Vorgang abgebrochen)
USB-Anschluss
Über die USB-Anschlussbuchse kann das intelligente Anzugsmodul mit einem PC verbunden werden. Mit der
AT Documentation Software sind dann u. a. folgende Funktionen möglich:
Das Hinzufügen von Datensätzen für neue Befestigungsmittel
Das Ändern / Aktualisieren bereits bestehender Datensätze
Das Deaktivieren / Aktivieren der Dokumentationsfunktion
Das Laden des Protokolls der Dokumentationsfunktion
Das Einstellen der Uhr im Anzugsmodul
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Dokumentation der
AT Documentation Software .
Unter folgendem Link können Sie die Software runterladen:
http://www.hilti.com/adaptive_torque_documentation_software
Lieferumfang
Intelligentes Anzugsmodul, Bedienungsanleitung, Kurzanleitung, USB-Kabel.
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
Technische Daten
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01
0,26 kg
Barcodescanner
Kamera-Scanner (Imager)
Bedienung
Intelligentes Anzugsmodul einsetzen
WARNUNG
Kurzschlussgefahr !
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte des Anzugsmoduls und die Kontakte des Schlagschraubers frei von Fremdkörpern sind, bevor Sie das Anzugsmodul einsetzen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herunterfallendes Anzugsmodul !
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Anzugsmoduls am Schlagschrauber.
Schieben Sie das Anzugsmodul von hinten auf den Schlagschrauber, bis es hörbar am Anschlag einrastet.
Akku einsetzen
WARNUNG
Kurzschlussgefahr !
Stellen Sie sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte des Anzugsmoduls frei von Fremdkörpern sind, bevor Sie den Akku einsetzen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herunterfallenden Akku !
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus am Anzugsmodul.
Schieben Sie den Akku von hinten auf das Anzugsmodul, bis er hörbar am Anschlag einrastet.
Ein-/Ausschalten
Anzugsmodul einschalten
Bedingungen : Das Anzugsmodul ist abgeschaltet, das Display zeigt nichts an.
Stellen Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter des Schlagschraubers auf Rechtslauf.
Drücken Sie kurz auf den Steuerschalter des Schlagschraubers.
Die Displaybeleuchtung wird eingeschaltet, das Display zeigt kurz den Startbildschirm an.
Zur Funktionskontrolle leuchten die Kontrollleuchten kurz rot, gelb und anschließend grün. Es ertönt ein Kontrollton.
Das Display zeigt die zuletzt gewählte Betriebsart mit einem Auswahlrahmen an.
Falls eine Störung im Display angezeigt wird:
Schlagen Sie im Kapitel "Hilfe bei Störungen" nach, was das Displaybild besagt, welche Ursache die Meldung haben kann und welche Maßnahmen Sie zur Störungsbehebung ergreifen können.
Drücken Sie die Sperrtaste.
Das Anzugsmodul ist nun gesperrt, der Schlagschrauber einsatzbereit.
Anzugsmodul ausschalten
Das intelligente Anzugsmodul schaltet sich automatisch ab:
wenn sich der Schlagschrauber nach längerer Nichtbenutzung automatisch abschaltet
wenn der Akku entnommen wird
wenn die USB-Verbindung des Anzugsmoduls mit dem PC durch Ziehen eines USB-Steckers unterbrochen wird.
Grundlegende Bedienung
In diesem Abschnitt werden die oft benötigten Grundfunktionen erläutert, um die Bediensystematik aufzuzeigen. Die detaillierte Bedienung zu bestimmten Arbeiten finden Sie in dem Kapitel der betreffenden Arbeit.
Modul entsperrenUm Einstellungen am intelligenten Anzugsmodul vorzunehmen, muss es entsperrt werden.
Wenn Sie das intelligente Anzugsmodul entsperren möchten, dann drücken Sie Sperrtaste und halten Sie diese mindestens 1 Sekunde gedrückt.
Im Display erscheint ein Auswahlrahmen um die zuletzt angezeigte Art des Befestigungselements bzw. die zuletzt angezeigte Betriebsart.
Das Anzugsmodul ist entsperrt und befindet sich im Einstellungsmodus. Der Schlagschrauber ist deaktiviert.
NavigationWenn der Auswahlrahmen und mehrere Elemente (Optionen, Parameter) im Display angezeigt werden, kann der Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten
und
verschoben werden.
Option wählen / Parameter ändernBei entsperrtem Anzugsmodul können Optionen bzw. Parameter wie nachfolgende beschrieben geändert werden.
Positionieren Sie den Auswahlrahmen im Display auf das zu ändernde Element (Option / Parameter).
Drücken Sie die OK-Taste.
Das Element wird schwarz hinterlegt dargestellt.
Nehmen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Einstellung vor.
Drücken Sie die OK-Taste, um die angezeigte Einstellung zu übernehmen.
Das Element wird nun wieder mit dem Auswahlrahmen angezeigt.
Modul sperrenNachdem alle Einstellungen vorgenommen wurden, muss das intelligente Anzugsmodul wieder gesperrt werden.
Drücken Sie die Sperrtaste .
Der Auswahlrahmen im Display verschwindet. Die eingestellten Bearbeitungsparameter sind nun gespeichert und können nicht versehentlich verändert werden.
Das intelligente Anzugsmodul wird gesperrt, der Schlagschrauber wieder aktiviert.
Grundeinstellungen
Grundeinstellungsmenü aufrufen
Wenn das Anzugsmodul gesperrt ist, dann entsperren Sie es, indem Sie die Sperrtaste drücken und diese mindestens 1 Sekunde gedrückt halten.
Drücken die OK-Taste und halten Sie diese mindestens 1 Sekunde gedrückt.
Das Grundeinstellungsmenü wird angezeigt.
Funktion im Grundeinstellungsmenü wählen
Verschieben Sie den Auswahlrahmen mit den Pfeiltasten auf das Symbol der gewünschten Funktion. Funktionen im Grundeinstellungsmenü
Symbol
Funktion
Datum und Uhrzeit der Uhr im Anzugsmodul anzeigen
Das Stellen der Uhr ist nur über die
AT Documentation Software möglich.
Verbleibende Zeit/Nutzungsdauer des Schlagschraubers bis zur nächsten fälligen Wartung anzeigen
Belegung des Speichers im Anzugsmodul anzeigen
Wenn der Anzeigewert 100 % erreicht, werden die ältesten Daten überschrieben.
Mit der
AT Documentation Software können die aufgezeichneten Daten ausgelesen und im Speicher des Anzugsmodul gelöscht werden.
Nach Aktivierung des Symbols
im Grundeinstellungsmenü wird die verbleibende Nutzungsdauer des Schlagschraubers bis zur nächsten fälligen Wartung mit den folgenden Displayanzeigen dargestellt.
Unabhängig von den Displayanzeigen muss der verwendete Schlagschrauber mindestens einmal jährlich gewartet werden, um die Qualität der mit ihm hergestellten Schraubverbindungen sicherzustellen.
Displayanzeigen zum Wartungszustand des Schlagschraubers
Anzeige
Bedeutung
Schlagschrauber in ordnungsgemäßem Zustand, in absehbarer Zeit keine Wartung erforderlich.
Wartung des Schlagschraubers demnächst fällig. Die Segmente im Rechteck rechts im Display zeigen den verbleibenden Anteil der Rest-Nutzungsdauer an.
Wartung des Schlagschraubers sofort erforderlich. Diese Warnmeldung erscheint nach Ablauf der Rest-Nutzungsdauer automatisch. Die Betriebsarten "intelligenter Betrieb" und "Verschrauben" können nicht mehr gewählt werden.
Grundeinstellungsmenü verlassen
Verschieben Sie den Auswahlrahmen auf das Symbol .
Drücken Sie die OK-Taste.
Im Display wird die zuletzt gewählte Betriebsart angezeigt.
Betriebsarten
Die nachfolgenden Beschreibungen der einzelnen Betriebsarten gelten nur für den Rechtslauf des Schlagschraubers. Im Linkslauf läuft der Schlagschrauber unkontrolliert.
Intelligenter Betrieb
In der Betriebsart "intelligenter Betrieb" regelt und überwacht das intelligente Anzugsmodul das Anziehen der gewählten Art des Befestigungselements. Hierbei werden die Anzugsparameter des letzten durchgeführten Software-Updates verwendet. Da sich Produktbezeichnungen als auch die Bearbeitungsparameter ändern können, muss auf dem Anzugsmodul immer die neueste Software-Version installiert sein.
Wenn der intelligente Betrieb gewählt ist, leuchtet am Schlagschrauber die Drehmoment-Anzeige "AT".
Der Betriebsstufen-Umschalter ist jetzt ohne Funktion. Über den Steuerschalter lässt sich der Schlagschrauber aber EIN- und Ausschalten. Bitte beachten Sie hierzu die Bedienungsanleitung ihres Schlagschraubers.
Bearbeitungsparameter im intelligenten Betrieb
Art des Befestigungselements (Kurzname des Befestigungselements)
Material / Werkstoffgüte / Produktausführung
Durchmesser (optional)
Die Abbildung zeigt die Anordnung der Bearbeitungsparameter im Display.
Art des BefestigungselementsFür verschiedene Arten des Befestigungselements sind werksseitig Bearbeitungsparameter im Anzugsmodul gespeichert.
Das angezeigte Befestigungselement muss dem verwendeten Befestigungselement entsprechen.
Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung des SI-AT-A22 und in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Produkts.
Betriebsart "Verschrauben"
In dieser Betriebsart stehen insgesamt 30 Stufen zur Verfügung. Die für eine bestimmte Art des Befestigungselements zu wählende Stufe ist abhängig von dem Durchmesser des Befestigungselements und dem spezifizierten Drehmoment. Die Stufe ist anhand dieser Daten schrittweise zu ermitteln.
Bei der Betriebsart "Verschrauben" sieht die Displayanzeige wie folgt aus:
Die Zahl rechts neben dem Schraubensymbol zeigt die gewählte Stufe an.
Benötigte Stufe für die Betriebsart "Verschrauben" ermitteln
ACHTUNG! Stellen Sie vor Beginn einer Verschraubung sicher, dass die Kontaktflächen der zu verbindenden Bauteile vollflächig aufeinander aufliegen und die Mutter bis zum Anschlag an das Bauteil heruntergedreht wurde.
Ziehen Sie das Befestigungselement unter Verwendung einer niedrigen Stufe an.
Beginnen Sie den schrittweisen Prozess mit einer möglichst niedrigen Stufe, um eine Beschädigung des Befestigungselementes durch ein zu starkes Anziehen zu vermeiden.
Überprüfen Sie das erreichte Drehmoment des Befestigungselements mit Hilfe eines kalibrierten Drehmomentschlüssels.
Für einen wiederholbaren Anzug mehrerer Befestigungselemente stellen Sie sicher, dass sämtliche Verschraubungsbedingungen gleich bleiben. Änderungen der Verschraubungsbedingungen können zu einer anderen benötigten Stufe führen.
Ergebnis 1 / 3Das spezifizierte Drehmoment des anzuziehenden Befestigungselements wurde nicht erreicht.
Lösen Sie das Befestigungselement und stellen Sie am Anzugsmodul eine höhere Stufe ein.
Ziehen Sie das Befestigungselement mit der neuen Stufe fest und führen Sie diesen Prüfschritt erneut aus.
Ergebnis 2 / 3Das spezifizierte Drehmoment des anzuziehenden Befestigungselements wurde überschritten.
Lösen Sie das Befestigungselement und stellen Sie am Anzugsmodul eine niedrigere Stufe ein.
Ziehen Sie das Befestigungselement mit der neuen Stufe fest und führen Sie diesen Prüfschritt erneut aus.
Ergebnis 3 / 3Das Befestigungselement wurde mit dem spezifizierten Drehmoment angezogen. Die korrekte Stufe für das Befestigungselement ist ermittelt.
Betriebsart "ungeregelter Betrieb"
In dieser Betriebsart ist das intelligente Anzugsmodul deaktiviert. Der Schlagschrauber funktioniert so, als wäre das intelligente Anzugsmodul nicht vorhanden. Zum kurzzeitigen Arbeiten ohne intelligentes Anzugsmodul muss es somit nicht entnommen werden.
Den ungeregelten Betrieb zeigt das Display wie folgt an:
Im ungeregelten Betrieb leuchtet die Kontrollleuchte "AT" der Drehmomentanzeige des Schlagschraubers nicht, die Taste zum Einstellen der verschiedenen Betriebsstufen des Schlagschraubers ist aber funktionsfähig.
Betriebsart einstellen
Die Betriebsart kann auf 2 unterschiedliche Weisen auf die gewünschte Art des Befestigungselements eingestellt werden:
Einscannen des zugehörigen Bar- bzw. QR-Codes auf der Verpackung des zu befestigenden Hilti Produkts.
Manuelle Einstellung über die Bedientasten des Anzugsmodul
Einscannen des Bar- bzw. QR-CodesSofern zu dem zu verschraubenden
Hilti Produkt ein Bar- oder QR-Code vorliegt, kann die Betriebsart durch das Einscannen dieses Codes schnell und einfach auf das Produkt eingestellt werden.
Manuelle EinstellungIst kein Bar- oder QR-Code für das zu verschraubende Produkt vorhanden, kann die Betriebsart über die Bedientasten des Anzugsmoduls eingestellt werden.
Die Betriebsart "ungeregelter Betrieb" ist nur manuell einstellbar.
Der Scanner wird aktiviert, die Lesebereitschaft wird im Display durch das Symbol angezeigt.
Halten Sie das Modul nun in einem Abstand von ca. 15 Zentimetern (6″) so in Richtung des Barcodes bzw. des QR‑Codes, dass sich der Code innerhalb des vom Scanner projizierten Rahmens befindet.
Die Kontrollleuchten leuchten grün.
Der Bestätigungston ertönt.
Im Display wird der Bearbeitungsmodus für das zu verschraubende Produkt angezeigt.
Die Kontrollleuchten blinken rot.
Der Warnton ertönt.
Im Display wird angezeigt (Code konnte nicht gelesen werden oder ist nicht bekannt).
Drücken Sie die Scan-Taste und scannen Sie den Code nochmals ein.
Evtl. sind noch keine Bearbeitungsparameter für das zu verschraubende Produkt im Speicher des Anzugsmoduls vorhande. Ist das Produkt SI-AT-kompatibel, kann der QR-Code des entsprechenden Produkts in der jeweiligen SI-AT-A22 Bediebungsanleitung eingescannt werden. So können die Bearbeitungsparameter in den Speicher des SI-AT Moduls geladen werden. Die Bearbeitungsparameter für das Produkt können auch über die
AT Documentation Software per USB ins Anzugsmodul nachgeladen werden. Um sicherzustellen, dass stets die aktuellen Bearbeitungsparameter verwendet werden, ist die Software des Anzugsmoduls regelmäßig auf Updates zu überprüfen.
Stellen Sie vor dem Einsatz des Anzugsmoduls sicher, dass das zu verschraubende Produkt korrekt installiert wird. Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des zu verschraubenden Produktes und die Ausführungen zum Überprüfen der Befestigungselemente.
Stellen Sie die Betriebsart "intelligenter Betrieb" ein.
Stellen Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter auf Rechtslauf.
Setzen Sie den Schlagschrauber mit einem geeigneten Einsatzwerkzeug auf das zu verschraubende Produkt.
Drücken Sie den Steuerschalter und halten Sie ihn gedrückt, bis das Anzugsmodul eine der folgenden Rückmeldungen gibt:
Ergebnis 1 / 4
Die Meldung "Verschrauben erfolgreich beendet" wird angezeigt.
Die Kontrollleuchten leuchten grün.
Der Bestätigungston ertönt.
Das Befestigungselement wurde korrekt angezogen. Sie können direkt mit dem nächsten Befestigungselement gleichen Typs fortfahren.
Ergebnis 2 / 4
Die Meldung "Wiederanzug erfolgreich beendet" wird angezeigt.
Die Kontrollleuchten blinken gelb.
Der Warnton ertönt.
Eine Schraubverbindung, die bereits angezogen und dann wieder gelöst wurde, wurde erneut angezogen.
INFO: Wurde das Befestigungselement vorab nicht korrekt angezogen, ist sie mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel zu prüfen bzw. anzuziehen.
Ergebnis 3 / 4
Die Meldung "Akkuspannung zu gering"wird angezeigt.
Die Kontrollleuchten blinken rot.
Für das Befestigungselement ist die Rest-Kapazität des Akkus zu gering.
Drücken Sie die OK-Taste, um die Meldung zu bestätigen.
Setzen Sie einen stärker geladenen Akku ein.
Ergebnis 4 / 4
Die Meldung "Verschrauben nicht korrekt beendet" wird angezeigt.
Die Kontrollleuchten blinken rot.
Der Warnton ertönt.
Ziehen Sie das Befestigungselementmit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel an.
Produkt in der Betriebsart "Verschrauben" anziehen
Stellen Sie den Rechts-/Linkslauf-Umschalter auf Rechtslauf.
Setzen Sie den Schlagschrauber mit einem geeigneten Einsatzwerkzeug auf das zu verschraubende Produkt.
Drücken Sie den Steuerschalter und halten Sie ihn gedrückt, bis das Anzugsmodul eine der folgenden Rückmeldungen gibt:
Ergebnis 1 / 2
Die Meldung "Verschrauben erfolgreich beendet" wird angezeigt.
Die Kontrollleuchten leuchten grün.
Der Bestätigungston ertönt.
Das Befestigungselement wurde korrekt angezogen. Sie können direkt mit dem nächsten Befestigungselement des gleichen Typs fortfahren.
Ergebnis 2 / 2
Die Meldung "Verschrauben nicht korrekt beendet" wird angezeigt.
Die Kontrollleuchten blinken rot.
Der Warnton ertönt.
Ziehen Sie das Befestigungselement mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel an.
Befestigungselement überprüfen
Alle
Hilti Produkte unterliegen einer ständigen Aktualisierung, so dass auch Produkte die nicht in dieser Dokumentation beschrieben sind, durch das SI-AT Modul unterstützt werden können. Halten Sie Software und Bedienungsanleitung immer aktuell.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte, aktuelle Bedienungsanleitungen und Prüfungsanweisungen finden Sie online unter:
www.hilti.group | USA:
www.hilti.com .
Überprüfung des Befestigungselements von Segmentankern
Zur Sicherstellung, dass bei der Verschraubung der Segmentanker im "intelligenten Betrieb" das gemäß Zulassung / Bedienungsanleitung spezifizierte Installationsdrehmoment korrekt aufgebracht wurde , ist jeweils der erste und letzte Segmentanker mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel zu überprüfen. Diese Überprüfung des aufgebrachten Installationsdrehmomentes muss unmittelbar nach Anzug (Installation) des Segmentankers erfolgen.
Das Prüfmoment entspricht dem Installations-Drehmoment des entsprechenden Segmentankers und ist der Bedienungsanleitung dieses Ankers zu entnehmen.
Ziehen Sie die Mutter des Segment-Ankers mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel nach. Beobachten Sie dabei den Winkel, um den sich das Befestigungselement weiterdrehen lässt. Ergebnis 1 / 2Die Mutter des Segment-Ankers wurde nicht weiter als bis zum angegebenen maximalen Drehwinkel (< 360 °) gedreht. Das Befestigungselement ist korrekt verschraubt. Ergebnis 2 / 2Die Mutter des Segment-Ankers wurde über den angegebenen maximalen Drehwinkel (> 360 °) hinaus weitergedreht. Die Befestigungselement ist fehlerhaft verschraubt. Die seit der davor liegenden Überprüfung angezogenen Verschraubungen sind als fehlerhaft anzusehen und müssen überprüft werden. Der Schlagschrauber sollte vom Hilti Service überprüft werden.
Sicherheit des Befestigungselements für Installationssysteme prüfen
Zur Sicherstellung, dass bei der Verschraubung der Verbindungsknöpfe im "intelligenten Betrieb" das gemäß Zulassung / Bedienungsanleitung spezifizierte Installationsdrehmoment korrekt aufgebracht wurde , ist jeweils der erste und letzte Verbindungsknopf mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel zu überprüfen. Diese Überprüfung des aufgebrachten Installationsdrehmomentes muss unmittelbar nach Anzug (Installation) des Verbindungsknopfes erfolgen.
Das Prüfmoment entspricht dem Installations-Drehmoment des entsprechenden Verbindungsknopfes und ist der Bedienungsanleitung dieses Verbindungsknopfes zu entnehmen.
Stellen Sie sicher, dass Sie die korrekten Setzparameter für die entsprechenden Befestigungselemente verwenden. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung des Drehmomentmoduls und in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Produkts.
Ziehen Sie das Befestigungselements mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel nach. Beobachten Sie dabei den Winkel, um den sich das Befestigungselement weiterdrehen lässt. Ergebnis 1 / 2Das Befestigungselement wurde nicht weiter als bis zum angegebenen maximalen Drehwinkel (< 180 °) gedreht. Die Verschraubung des Befestigungselements ist korrekt erfolgt. Ergebnis 2 / 2Das Befestigungselement wurde über den angegebenen maximalen Drehwinkel (> 180 °) hinaus weitergedreht. Die vorgenommene Verschraubung ist fehlerhaft. Die seit der davor liegenden Überprüfung angezogenen Verschraubungen sind als fehlerhaft anzusehen und müssen überprüft werden. Der Schlagschrauber sollte vom Hilti Service überprüft werden.
Überprüfung der in der Betriebsart "Verschrauben" angezogenen Verschraubungen
Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel nach firmeneigener Vorschrift oder Qualitätsvorgaben, ob das Soll-Anzugsdrehmoment erreicht wurde.
Anzugsmodul entnehmen
Entnehmen Sie den Akku.
Drücken Sie die Entriegelungstaste des Anzugsmoduls und halten Sie diese gedrückt.
Ziehen Sie das Anzugsmodul nach hinten vom Schlagschrauber ab.
Anzugsmodul an PC anschließen
Entnehmen Sie das Anzugsmodul.
Schieben Sie die Abdeckung auf der Unterseite des Anzugsmoduls auf.
Die USB-Anschlussbuchse ist nun zugänglich.
Stecken Sie den Stecker (Typ B, USB 2.0) des USB-Kabels in die USB-Buchse des Anzugsmoduls.
Verbinden Sie den anderen Stecker (Typ A) des USB-Kabels mit Ihrem PC.
Das Anzugsmodul wird nun vom PC mit Strom versorgt. Im Display des Moduls wird das USB-Logo () angezeigt.
Wenn Sie den USB-Stecker am Anzugsmodul abziehen, dann sollten Sie die Abdeckung über der USB-Buchse wieder zuschieben, um die USB-Buchse vor Verschmutzung zu schützen.
Pflege und Instandhaltung
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Center oder unter:
www.hilti.com
Halten Sie das Produkt, insbesondere die Griffflächen trocken, sauber und frei von Öl und Fett. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel.
Reinigen Sie die Geräteaußenseite regelmäßig mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Transport und Lagerung
Verwenden Sie zum Transport und zur Lagerung des intelligenten Anzugsmoduls die mitgelieferte Aufbewahrungsbox oder den Koffer des Schlagschraubers, um Beschädigungen zu vermeiden.
Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren
Hilti Service.
Beachten Sie auch die Hinweise zur Störungsbehebung in der Bedienungsanleitung des verwendeten Schlagschraubers.
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Die Meldung "Modul sperren" wird angezeigt.
Anzugsmodul entsperrt.
Drücken Sie die Sperrtaste, um das Anzugsmodul zu sperren und den Schlagschrauber zu aktivieren.
Die Meldung "Akkutemperatur zu hoch" wird angezeigt.
Akku ist überhitzt.
Wechseln Sie den Akku oder lassen Sie den Akku abkühlen.
Die Meldung "Akkutemperatur zu gering" wird angezeigt.
Akkutemperatur ist zu niedrig.
Setzen Sie einen Akku ein, dessen Temperatur im Bereich der Akku-Betriebstemperatur liegt (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Die Meldung "Schlagschrauber-Temperatur zu hoch" wird angezeigt.
Schlagschrauber ist überhitzt.
Lassen Sie den Schlagschrauber abkühlen und reinigen Sie die Lüftungsschlitze.
Die Meldung "Akkuladung zu gering"wird angezeigt.
Die Akkuladung reicht nicht aus, um das Befestigungselement korrekt zu verschrauben.
Setzen Sie einen stärker geladenen Akku ein.
Die Meldung "Zu hohe Stromaufnahme" wird angezeigt.
Stromaufnahme kurzzeitig zu hoch.
Drücken Sie die OK-Taste, um die Meldung zu bestätigen.
Wiederholen Sie den Schraubvorgang.
Wenn die Meldung wieder erscheint, dann kontaktieren Sie den Hilti Service.
Die Meldung "Knopfzelle leer" wird angezeigt.
Knopfzelle der Uhr im Anzugsmodul ist leer.
Die Korrektheit der Daten für Datum und Uhrzeit im Dokumentationsprotokoll kann nicht mehr garantiert werden.
Wenden Sie sich an den Hilti Service, um die Batterie wechseln zu lassen.
Die Meldung "Gerätefehler" wird angezeigt.
Gerätefehler wurde erkannt.
Schließen Sie das Anzugsmodul an einen PC an.
Lesen Sie mit der AT Documentation Software den Fehlerspeicher aus und folgen Sie den Hinweisen der Software zur Fehlerbehebung.
Die Meldung "Dokumentationsfunktion deaktiviert" wird angezeigt.
Wenn Sie die Dokumentationsfunktion benötigen, dann schließen Sie das Anzugsmodul an den PC an und aktivieren Sie die Dokumentationsfunktion in der AT Documentation Software .
Drücken Sie ggf. die OK-Taste, um die Meldung auszublenden und den Startvorgang des Anzugsmoduls fortzusetzen.
Die Meldung "Speicher zu …% belegt" wird angezeigt. (Die Meldung erscheint bei Werten ≥ 90 %.)
Der Datenspeicher im Anzugsmodul ist zu der angezeigten Prozentzahl belegt. Achtung: Bei Erreichen von 100 % werden die ältesten Daten überschrieben!
Schließen Sie das Anzugsmodul an einen PC an.
Lesen Sie mit der AT Documentation Software die Daten aus, um sie in einem Report zu dokumentieren.
Löschen Sie danach die Daten im Speicher des Anzugsmoduls, um Speicherplatz freizugeben.
Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt
Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den
Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)
Unter folgendem Link finden Sie die Tabelle gefährlicher Stoffe: qr.hilti.com/r4838537.
Einen Link zur RoHS-Tabelle finden Sie am Ende dieser Dokumentation als QR-Code.
Herstellergewährleistung
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den angewandten Richtlinien und Normen übereinstimmt. Es wurde zusammen mit den dafür vorgesehenen Produkten geprüft und zugelassen.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will call you
back shortly
Live Chat
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to our
Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.
Wählen Sie bitte die richtige Kundennummer für Ihren Einkauf aus.<br>Die jeweils gültigen Preiskonditionen für die ausgewählte Kundennummer werden angezeigt.
Kundennummer wechseln
Ihr Profil verwalten
Ihre Aufträge & Angebote
Ihre Einkaufslisten
Ihre Geräteverwaltung
Nächsten Schritt auswählen, um fortzufahren
Anmeldung fehlgeschlagen
Leider können wir Sie nicht anmelden. Die von Ihnen verwendete E-Mail Adresse ist nicht für {0} registriert.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will
call you back shortly
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to
our Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.