Die in diesen Anweisungen angegebenen Schalldruck- und Schwingungswerte sind entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und können für den Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander verwendet werden. Sie eignen sich auch für eine vorläufige Einschätzung der Expositionen.
Die angegebenen Daten repräsentieren die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt wird, können die Daten abweichen. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Expositionen sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Expositionen über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schall und/oder Schwingungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend EN 60745
|
SF BT 22‑A
|
Emissions-Schalldruckpegel (LpA)
|
71 dB(A)
|
Unsicherheit Schalldruckpegel (KpA)
|
3 dB(A)
|
Schallleistungspegel (LWA)
|
82 dB(A)
|
Unsicherheit Schallleistungspegel (KWA)
|
3 dB(A)
|
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen), ermittelt entsprechend EN 60745
|
SF BT 22‑A
|
Schwingungsemissionswert Bohren in Metall (ah, D)
|
3,5 m/s²
|
Unsicherheit Bohren in Metall (K)
|
1,5 m/s²
|