Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Zeichenerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
VORSICHT !
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in unseren Dokumentationen verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in unseren Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeitsschritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
Produktabhängige Symbole
Symbole am Produkt
Folgende Symbole werden verwendet:
Am Kran transportieren verboten
Bluetooth (optional)
Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle. Produktangaben
Wasseraufbereitungssystem
DD-WMS 100
Generation
01
Serien-Nr.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
Neben den Sicherheitshinweisen in den einzelnen Kapiteln dieser Bedienungsanleitung sind folgende Bestimmungen jederzeit strikt zu beachten.
Lesen Sie alle Hinweise! Das Nichtbefolgen der folgenden Hinweise kann zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder schwerwiegenden Verletzungen führen.
Lesen Sie bei Verwendung des Gerätes in Verbindung mit einem Elektrowerkzeug vor Gebrauch die Bedienungsanleitung des Elektrowerkzeuges und beachten Sie alle Hinweise.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
Verwenden Sie das richtige Gerät. Benutzen Sie das Gerät nicht für solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist, sondern nur bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand.
Informieren Sie sich von der Arbeit mit dem Gerät über dessen Handhabung, über die Gefahren, die vom Material ausgehen können und über die Entsorgung des aufgesaugten Materials.
Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand- oder Explosionsgefahr besteht.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die mit diesem vertraut sind, bezüglich des sicheren Gebrauches unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Das Gerät ist nicht für Kinder bestimmt.
Bewahren Sie unbenutzte Geräte sicher auf. Nicht in Gebrauch stehende Geräte sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahrt werden.
Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlags.
Stecken Sie den Stecker in eine geeignete, geerdete Steckdose, welche sicher installiert und mit allen lokalen Gegebenheiten abgestimmt ist. Sollten Sie im Zweifel sein, ob die Steckdose sicher geerdet ist, lassen Sie diese durch eine qualifizierten Elektrofachkraft prüfen.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie das Gerät von Regen fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlags.
Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel nicht in Pfützen liegt.
Kontrollieren Sie regelmäßig die Anschlussleitung des Gerätes und lassen Sie diese bei Beschädigung von einer Hilti Servicestelle erneuern. Kontrollieren Sie Verlängerungsleitungen regelmäßig und ersetzen Sie diese, wenn sie beschädigt sind.
Werden bei der Arbeit die Netzanschlussleitung und/oder das Verlängerungskabel beschädigt, dürfen Sie diese nicht berühren. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Beschädigte Netzanschlussleitungen und Verlängerungskabel stellen eine Gefährdung durch elektrischen Schlag dar.
Die Netzanschlussleitung darf nur durch den in der Bedienungsanleitung festgelegten Typ ersetzt werden.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlags.
Wenn Sie mit einem Elektrogerät im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlags.
Schalten Sie bei Stromunterbrechung das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker heraus.
Verwenden Sie die Gerätesteckdose nur für die in der Bedienungsanleitung festgelegten Zwecke.
Betreiben Sie das Gerät nie in verschmutztem oder nassem Zustand. An der Geräteoberfläche haftender Staub, vor allem von leitfähigen Materialien, oder Feuchtigkeit können unter ungünstigen Bedingungen zu elektrischem Schlag führen. Lassen Sie daher, vor allem wenn häufig leitfähige Materialien bearbeitet werden, verschmutzte Geräte in regelmäßigen Abständen vom Hilti Service überprüfen.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit dem Gerät. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Der Benutzer und die sich in der Nähe aufhaltenden Personen müssen während des Einsatzes und der Wartung des Gerätes eine geeignete Schutzbrille, Schutzhelm, Gehörschutz, Schutzhandschuhe, Sicherheitsschuhe und einen leichten Atemschutz verwenden.
Betätigen Sie die Radbremsen für einen sicheren Stand des Geräts. Bei offenen Radbremsen kann sich das Gerät unkontrolliert in Bewegung setzen.
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Sicherheitshinweise zur Anwendung
Das Bedienpersonal muss vor der Arbeit über die Handhabung des Geräts, die vom Material ausgehenden Gefahren und die sichere Entsorgung des aufgesaugten Materials informiert werden.
Menschen und Tiere dürfen mit diesem Gerät nicht abgesaugt werden.
Setzen Sie das Gerät nicht im stationären Dauerbetrieb, in automatischen oder halbautomatischen Anlagen ein.
Benutzen Sie das Gehäuse des Geräts nicht als Leiterersatz.
Benutzen Sie das Gerät nicht unter Wasser.
Sauggut
Gesundheitsgefährliche, brennbare und/ oder explosive Stäube dürfen nicht gesaugt werden (Magnesium-Aluminiumstaub usw.). Materialien, die heißer als 60°C sind, dürfen nicht gesaugt werden (z. B. glimmende Zigaretten, heiße Asche).
Brennbare, explosive, aggressive Flüssigkeiten dürfen nicht gesaugt werden (Kühl‑ und Schmiermittel, Benzin, Lösungsmittel, Säure (pH < 5), Laugen (pH > 12,5) usw.).
Schalten Sie das Gerät bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeiten sofort aus.
Tragen Sie beim Aufsaugen von heißem Sauggut bis max. 60°C Schutzhandschuhe.
Tragen Sie beim Arbeiten mit mineralischem Bohrschlamm Schutzkleidung und vermeiden Sie Hautkontakt (pH > 9, ätzend).
Vermeiden Sie den Kontakt mit basischen oder sauren Flüssigkeiten. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Kommt die Flüssigkeit in die Augen, spülen Sie diese mit viel Wasser aus und nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Das Gerät in Staubklasse M ist geeignet für das Auf-/ Absaugen von trockenen, nicht brennbaren Stäuben, Holzspänen und gefährlichen Stäuben mit Expositionsgrenzwerten ≧ 0,1 mg/m³. Je nach Gefährlichkeit der auf-/ abzusaugenden Stäube muss das Gerät mit geeigneten Filtern ausgerüstet werden.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch des Gerätes
Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
Deaktivieren Sie nicht die Filterabreinigung beim Saugen gefährlicher Stäube, besonders bei der Verwendung mit stauberzeugenden Elektrowerkzeugen.
Schützen Sie das Gerät vor Frost.
Reinigen Sie die Wasserstandsbegrenzungseinrichtung nach den Anweisungen regelmäßig mit einer Bürste und untersuchen Sie sie auf Anzeichen einer Beschädigung.
Achten Sie beim Aufsetzen des Saugerkopfes darauf, dass Sie sich nicht klemmen und das Netzkabel nicht beschädigen. Es besteht Verletzungs- und Beschädigungsgefahr.
Überprüfen Sie das Gerät und Zubehör auf eventuelle Beschädigungen. Vor weiterem Gebrauch müssen Schutzvorrichtungen oder leicht beschädigte Teile sorgfältig auf ihre einwandfreie und bestimmungsgemäße Funktion überprüft werden. Überprüfen Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, oder ob Teile beschädigt sind. Sämtliche Teile müssen richtig montiert sein und alle Bedingungen erfüllen, um den einwandfreien Betrieb des Gerätes zu gewährleisten.
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Gerätes (während Arbeitspausen), vor Pflege und Instandhaltung, vor dem Wechsel von Zubehörteilen oder dem Filterwechsel immer den Netzstecker aus der Steckdose. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Gerätes.
Ziehen Sie das Gerät niemals am Netzkabel in eine andere Arbeitsposition. Fahren Sie mit dem Gerät nicht über das Netzkabel.
Transportieren Sie das Gerät nicht mit einem Kran.
Verschließen Sie beim Transport und Nicht-Gebrauch des Gerätes das Einlassfitting mit der Verschlussmuffe.
Beschreibung
Produktübersicht
Kofferhaltebügel
Schiebebügel
Spanngurt
Griffmulden
Wasser- und Schmutzbehälter
Spanngurthaken
Saugschlauch-Einlass-Fitting
Wasserspeiseschlauch-Auslassfitting
Warnleuchte "Wasserstand zu niedrig"
Warnleuchte "Wasserstand zu hoch"
Warnleuchte "Kein Filter"
Taste "Bluetooth" und LED (optional)
Modus "Wasserversorgung"
Modus "Saugen"
Modus "Aus"
Modus "Recycling"
Gerätesteckdose (optional)
Geräteschalter
Gerätekopf
Verschlussklammer
Kabelhaken
Handgriff
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das elektrisch betriebene Wasseraufbereitungssystem DD-WMS 100 ist für den Einsatz mit wassergekühlten Diamantbohrgeräten bestimmt.
Verwenden Sie den DD-WMS 100 zum Absaugen von Bohrschlamm, zur Wasseraufbereitung und zur Wasserversorgung von Diamantkernbohrgeräten.
Dieses Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch geeignet, zum Beispiel in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften.
Sie können das Gerät in folgenden Betriebsarten betreiben:
Recycling Wasserlieferung an Diamantkernbohrgeräte bei gleichzeitiger Absaugung und Filterung von Bohrschlamm.
Wasserversorgung Wasserlieferung an Diamantkernbohrgeräte ohne Absaugung.
Staubsauger Kleinere Reinigungsarbeiten.
Lieferumfang
Wasseraufbereitungssystem DD-WMS 100, Saug- und Wasserspeiseschlauch mit Anschlüssen, 1 Filterbeutel, Bedienungsanleitung
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter:
www.hilti.group .
Bedientasten
Bedientaste
Beschreibung
Aus
Recyclingmodus
Wasserversorgungsmodus
Saugmodus
Bluetooth (optional)
Zustände der Bluetooth-LED (optional)
Bedientaste
Zustand LED
Beschreibung
LED aus
Bluetooth ist ausgeschaltet.
LED pulsiert
Bluetooth ist eingeschaltet. Keine Verbindung mit anderem Gerät.
LED blinkt
Bluetooth ist eingeschaltet. Kopplungsvorgang läuft.
LED leuchtet
Bluetooth ist eingeschaltet. Mit anderem Gerät verbunden.
Serviceanzeigen
LED
Beschreibung
Wasserstand zu niedrig Füllen Sie den Wasser- und Schmutzbehälter bis zur Markierung MAX .
Wasserstand zu hoch Schalten Sie den Modus Wasserversorgung ein, bis die Serviceanzeige erlischt.
Kein Filter Setzen Sie den Filterbeutel korrekt ein.
Anzeigesymbole und Erläuterungen am Multifunktionsdisplay Diamantkernbohrgerät (optional bei Bluetooth)
Für folgende Anzeigen muss das Diamantkernbohrgerät betriebsbereit (eingesteckt und PRCD eingeschaltet) und mit dem WMS 100 per Bluetooth verbunden sein.
Die Anzeigen können je nach Einsatzart abweichen.
Displayanzeige
Beschreibung
Kein Filter
Der Filterbeutel fehlt oder ist nicht korrekt eingesetzt. Das WMS 100 ist nicht einsatzbereit. Setzen Sie den Filterbeutel korrekt ein.
Wasserstand zu hoch
Im Wasser- und Schmutzbehälter ist zu viel Wasser. Das WMS 100 saugt nicht. Schalten Sie den Modus Wasserversorgung ein, bis die Serviceanzeige MAX erlischt.
Wasserstand zu niedrig
Im Wasser- und Schmutzbehälter ist zu wenig Wasser. Eine funktionierende Wasserversorgung ist nicht mehr sichergestellt. Füllen Sie den Wasser- und Schmutzbehälter bis zur Markierung MAX .
Bluetooth®
Dieses Produkt ist mit Bluetooth ausgestattet (optional).
Bluetooth ist eine drahtlose Datenübertragung, über die zwei Bluetooth-fähige Produkte über eine kurze Distanz miteinander kommunizieren können.
Um eine stabile Bluetooth-Verbindung zu gewährleisten, muss eine Sichtverbindung zwischen den miteinander verbundenen Produkten bestehen.
Bluetooth-Funktionen bei diesem Produkt
Automatisches Einschalten und Ausschalten der Wasserversorgung im Bohrbetrieb in den Modi Recycling oder Wasserversorgung.
Anzeigen von Servicemeldungen am Display eines gekoppelten Diamantkernbohrgeräts.
Verbindung mit einem mobilen Endgerät via Hilti Connect App für Servicefunktionen und zur Übertragung produktbezogener Analysedaten.
Bluetooth ausschalten oder einschalten
Hilti Produkte werden mit ausgeschaltetem Bluetooth ausgeliefert. Bei Erstinbetriebnahme schaltet sich Bluetooth automatisch ein.
Zum Ausschalten, drücken und halten Sie für mindestens 10 Sekunden die Taste .
Zum Einschalten, drücken Sie die Taste .
Produkte koppelnDie Kopplung mit dem Diamantkernbohrgerät bleibt so lange bestehen, bis das Diamantkernbohrgerät mit einem anderen WMS 100 verbunden, oder Bluetooth ausgeschaltet wird. Die Kopplung bleibt auch nach Ausschalten und Einschalten der Produkte bestehen und die Produkte verbinden sich automatisch wieder.
Zum Koppeln mit einem Hilti Diamantkernbohrgerät oder mobilen Endgerät, drücken Sie bei eingeschaltetem Bluetooth die Taste .
Sie können ein anderes Diamantkernbohrgerät in Verbindungsreichweite mit dem WMS 100 koppeln:
Deaktivieren Sie Bluetooth am aktuell gekoppelten Wasseraufbereitungssystem und schalten Sie danach Bluetooth wieder ein.
Starten Sie den Kopplungsvorgang mit dem anderen Diamantkernbohrgerät neu.
Das Zeitfenster für die Verbindung mit einem anderen Diamantkernbohrgerät beträgt 2 Minuten. Nach Ablauf der 2 Minuten wird der Verbindungsaufbau abgebrochen.
Lizenz Bluetooth ist nicht in allen Märkten verfügbar.
Die
Bluetooth® Wortmarke und das Logo sind eingetragene Warenzeichen im Eigentum der
Bluetooth SIG, Inc. und der Gebrauch dieser Warenzeichen durch
Hilti ist lizensiert.
Technische Daten
Technische Daten
Bemessungsspannung, Bemessungsstrom, Frequenz und/oder Bemessungsaufnahme entnehmen Sie bitte ihrem länderspezifischen Typenschild.
Bei Betrieb an einem Generator oder Transformator muss dessen Abgabeleistung mindestens doppelt so hoch sein wie die auf dem Typenschild des Gerätes angegebene Bemessungsaufnahme. Die Betriebsspannung des Transformators oder Generators muss jederzeit innerhalb +5 % und -15 % der Bemessungsspannung des Gerätes liegen.
DD-WMS 100
Schutzklasse
I
Schutzart
IPX4
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01/2003
19,7 kg
Gewicht Schlauchpaket
1,8 kg
Betriebstemperatur
3 ℃ … 40 ℃
Empfohlener Temperaturbereich für Transport und Lagerung (ohne Wasser im Behälter)
−25 ℃ … 70 ℃
Länge Saugschlauch
5 m
Druckschlauchlänge
5,1 m
Länge Netzkabel
4,8 m
Behältervolumen
32 ℓ
Wasserfüllmenge
14 ℓ
Volumenstrom (Luft)
≤ 74 ℓ/s
Wasserstrom
≤ 3 ℓ/min
Wasserdruck
≤ 7 bar
Bluetooth
Frequenzband
2.400 MHz … 2.483 MHz
Maximal abgestrahlte Sendeleistung
10 dBm
Geräusch- und Vibrationsinformationen (gemessen nach EN 60335-2-69)
Füllen Sie den Wasserbehälter mit Wasser, bis zur Markierung MAX .
Wenn die Warnleuchte
Wasserstand zu hoch leuchtet, kann das Gerät nicht betrieben werden.
Für die Modi "Wasserversorgung" und "Recycling" muss der Wasser- und Schmutzbehälter befüllt sein.
Setzen Sie den Gerätekopf auf den Wasser- und Schmutzbehälter.
Schließen Sie die zwei Verschlussklammern.
Filterbeutel einsetzen
Für die Modi
Saugen und
Recycling muss ein Filter eingesetzt sein.
Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
Heben Sie den Gerätekopf vom Wasser- und Schmutzbehälter ab.
Befestigen Sie den Filter an der Filterhalterung.
Setzen Sie den Gerätekopf auf den Schmutzbehälter.
Schließen Sie die zwei Verschlussklammern.
Schlauchpaket mit Diamantkernbohrgerät verbinden
Schließen Sie den Saugschlauch an das Saugschlauch-Einlassfitting an.
Schließen Sie den Wasserspeiseschlauch an das Wasserspeiseschlauch-Auslassfitting.
Schließen Sie das andere Ende des Saugschlauches an den Wasserfangring des Diamantkernbohrgerätes.
Verwenden Sie dazu gegebenenfalls den Konusadapter.
Schließen Sie das andere Ende des Wasserspeiseschlauchs an das Diamantkernbohrgerät.
Bedienung
Gerät einschalten
VORSICHT
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung!
Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient werden. Dieses Personal muss speziell über die möglichen Gefahren unterrichtet sein.
WARNUNG
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Diese Maschine ist nicht für die Aufnahme von gesundheitsgefährdendem Staub geeignet.
VORSICHT
Gefahr durch nicht bestimmungsgemäße Verwendung!
Verwenden Sie die Steckdose am Gerät nur für die Zwecke, die in dieser Anleitung beschrieben sind.
ACHTUNG
ACHTUNG! Mögliche Sachschäden.
Bei Austritt von Schaum oder Flüssigkeit das Produkt sofort abschalten.
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag! Pflege und Instandhaltung mit eingestecktem Netzstecker können zu schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
Vor allen Pflege und Instandhaltungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen!
Wählen Sie mit dem Geräteschalter den gewünschten Modus.
Wenn nachfolgende Ausstattung existiert, führen Sie diese Handlung zusätzlich aus: Option: Saugmodus
Schalten Sie den Geräteschalter in denSaugmodus .
Das Wasseraufbereitungssystem ist lediglich für kleinere Reinigungsanwendungen wie z. B. das Absaugen des Arbeitsbereich bestimmt. Verwenden Sie es im Staubsaugerbetrieb nicht für Systemanwendungen in Kombination mit Elektrowerkzeugen.
Wenn nachfolgende Ausstattung existiert, führen Sie diese Handlung zusätzlich aus: Option: Wasserversorgung
Schalten Sie den Geräteschalter in die Stellung Wasserversorgung .
Öffnen Sie den Wasserhahn am Diamantkernbohrgerät.
Die Steuerung der Wasserlieferung erfolgt über den Wasserhahn am Diamantkernbohrgerät.
Wenn nachfolgende Ausstattung existiert, führen Sie diese Handlung zusätzlich aus: Option: Recycling
Schalten Sie den Geräteschalter in die Stellung Recycling .
Die Absaugung beginnt.
Öffnen Sie den Wasserhahn am Diamantkernbohrgerät.
Die Steuerung der Wasserlieferung erfolgt über den Wasserhahn am Diamantkernbohrgerät.
Wasseraufbereitungssystem ausschalten
Schalten Sie den Geräteschalter auf OFF .
Filterbeutel entfernen
Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
Heben Sie den Gerätekopf vom Wasser- und Schmutzbehälter ab.
Spitze oder scharfe Gegenstände, die den Filterbeutel durchstoßen haben, können zu Verletzungen führen. Vergewissern Sie sich, dass der Filterbeutel nicht von spitzen oder scharfen Gegenständen durchstoßen wurde. Nehmen Sie den Filterbeutel vorsichtig von der Filterbeutelhalterung im Wasser- und Schmutzbehälter.
Schließen Sie den Filterbeutel, mit dem am Filterbeutel angebrachten Deckel.
Entfernen Sie den Filterbeutel.
Setzen Sie den Gerätekopf auf den Schmutzbehälter.
Schließen Sie die zwei Verschlussklammern.
Schmutzbehälter entleeren
Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
Heben Sie den Gerätekopf vom Wasser- und Schmutzbehälter ab.
Ein anderes Diamantkernbohrgerät hat sich automatisch per Bluetooth mit dem verwendeten Zubehör (z. B. Wasseraufbereitungssystem) verbunden.
Mehrere Diamantkernbohrgeräte sind mit dem selben Zubehör gekoppelt. Das Zubehör verbindet sich immer automatisch mit dem Diamantkernbohrgerät, das den schnellsten Verbindungsaufbau ermöglicht.
Schalten Sie Bluetooth am Zubehör aus und wieder ein und verbinden Sie das Diamantkernbohrgerät erneut mit dem Zubehör.
Das WMS 100 wird von der Hilti Connect App oder dem Diamantkernbohrgerät nicht gefunden.
(nur App): Das WMS 100 ist mit einem Diamantkernbohrgerät verbunden.
Lösen Sie die Bluetooth-Verbindung zwischen Diamantkernbohrgerät und WMS 100 auf (schalten Sie Bluetooth aus).
Starten Sie gegebenenfalls den Kopplungsvorgang neu.
(auch Diamantkernbohrgerät): Bluetooth ist deaktiviert.
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt
Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den
Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
China RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)
Unter folgendem Link finden Sie die Tabelle gefährlicher Stoffe: qr.hilti.com/r6637919.
Einen Link zur RoHS-Tabelle finden Sie am Ende dieser Dokumentation als QR-Code.
Herstellergewährleistung
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will call you
back shortly
Live Chat
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to our
Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.
Wählen Sie bitte die richtige Kundennummer für Ihren Einkauf aus.<br>Die jeweils gültigen Preiskonditionen für die ausgewählte Kundennummer werden angezeigt.
Kundennummer wechseln
Ihr Profil verwalten
Ihre Aufträge & Angebote
Ihre Einkaufslisten
Ihre Geräteverwaltung
Nächsten Schritt auswählen, um fortzufahren
Anmeldung fehlgeschlagen
Leider können wir Sie nicht anmelden. Die von Ihnen verwendete E-Mail Adresse ist nicht für {0} registriert.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will
call you back shortly
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to
our Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.