PMA 31-G
Deutsch
Angaben zur Dokumentation
- Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
- Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
- Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
- Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Multilinienlaser
|
PMA 31G
|
Generation
|
01
|
Serien-Nr.
|
|
Sicherheit
- Überprüfen Sie das Gerät vor dem Gebrauch. Lassen Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren, wenn es beschädigt ist.
- Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und Warnschilder.
- Nach einem Sturz des Gerätes aus größerer Höhe sollte die Funktionsfähigkeit untersucht werden.
- Um Fehlmessungen zu vermeiden, müssen Sie das Empfangsfeld sauber halten.
- Behandeln Sie das Gerät sorgfältig.
- Lassen sie das Gerät trocknen bevor Sie es verstauen und lagern.
- Die Batterien dürfen nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- Überhitzen Sie die Batterien nicht und setzen Sie sie keinem Feuer aus. Die Batterien können explodieren und es können toxische Stoffe freigesetzt werden.
- Laden Sie die Batterien nicht auf.
- Verlöten Sie die Batterien nicht im Gerät.
- Entladen Sie die Batterien nicht durch Kurzschluss. Die Batterien können erhitzen und Brandblasen verursachen.
- Öffnen Sie die Batterien nicht und setzen Sie sie nicht übermäßiger mechanischer Belastung aus.
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann
Hilti die Möglichkeit nicht ausschließen, dass das Gerät durch starke Strahlung gestört wird, was zu einer Fehloperation führen kann. In diesem Fall oder anderen Unsicherheiten müssen Kontrollmessungen durchgeführt werden. Ebenfalls kann
Hilti nicht ausschließen dass andere Geräte (z.B. Navigationseinrichtungen von Flugzeugen) gestört werden.
WARNUNG! Dies ist eine Einrichtung der Klasse A gemäß EN 55011. Die Einrichtung kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In deisem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
Beschreibung
- Ein-/Aus-Taste
- Taste zur Einstellung des akustischen Signals
- Austrittsöffnung für das akustische Signal
- Empfangsfeld
- Anzeigefeld
- Markierungskerbe
- Bezugsebene
- Nivellierlibelle
- Batteriedeckel
- Anzeige der Position des Empfängers zur Laserebene
- Batteriezustandsanzeige
Das Produkt ist zur Detektion von Laserstrahlen beim Linienlaser PM 2-LG und PM 40-MG bestimmt.
Vom Gerät und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet wird.
Manipulationen oder Veränderungen am Gerät sind nicht erlaubt.
Befolgen Sie die Angaben zu Betrieb, Pflege und Instandhaltung in der Bedienungsanleitung.
Berücksichtigen Sie die Umgebungseinflüsse. Benutzen Sie das Gerät nicht, wo Brand‑ oder Explosionsgefahr besteht.
1 Laser-Empfänger
1 Bedienungsanleitung
2 Batterien
1 Herstellerzertifikat
Technische Daten
Operationsbereich
|
2 m … 30 m
|
Anzeigebereich der Laserebene (10m)
|
±1 mm (± 0,4 in)
|
Empfangsbereichfenster
|
120 mm (5 in)
|
Zentrumsanzeige von Gehäuse Oberkante
|
75 mm (3 in)
|
Automatische Selbstabschaltung Empfänger
|
Ohne Detektierung: 30 min
|
Abmessungen
|
160 mm X 67 mm X 27 mm (6.5" X 2.6" X 0.9")
|
Gewicht (inklusive Batterie)
|
0,25 kg (0.6 lbs)
|
Stromversorgung
|
2 AA‑Zellen
|
Betriebstemperatur
|
-20…+50 °C (-4 bis 122°F)
|
Lagertemperatur
|
-30…+60 °C (-22 bis 140°F)
|
Schutzklasse
|
IP 56, gemäß IEC 529
|
Bedienung
- Drücken Sie die Ein- /Austaste, um das Gerät ein- oder auszuschalten.
- Der Empfänger PMA 31 G kann für Distanzen bis 35 m (115 ft) vom Gerät entfernt benutzt werden. Die Anzeige des Laserstrahls erfolgt optisch und akustisch.
- Halten Sie den Empfänger PMA 31 G in den Laserstrahl, sodass das Empfangsfenster senkrecht zur Linienebene ist.
Wenn das Empfangsfenster nicht senkrecht zur Linienebene ist, kann es zu fehlerhaften Messungen kommen.
- Stellen Sie sicher, dass die vertikale Linie senkrecht zur Wand (bzw. zur Detektionsfläche) projiziert wird.
Wenn die vertikale Linie nicht senkrecht zur Wand bzw. zur Detektionsfläche projiziert wird, kann es zu fehlerhaften Messungen kommen.
- Schalten Sie den Empfänger PMA 31 G mit der Ein- /Aus-Taste ein.
- Halten Sie den Empfänger PMA 31 G in den Laserstrahl, sodass das Empfangsfenster senkrecht zur Linienebene ist.
Wenn das Empfangsfenster nicht senkrecht zur Linienebene ist, kann es zu fehlerhaften Messungen kommen.
- Stellen Sie mit der Taste zur Einstellung des akustischen Signals die gewünschte Lautstärke ein.
Blasen Sie den Staub von der Oberfläche.
Berühren Sie Anzeigefelder bzw. das Empfangsfenster nicht mit Ihren Fingern.
Reinigen Sie das Gerät nur mit einem sauberen, weichen Tuch. Falls nötig, befeuchten Sie das Tuch mit Alkohol oder Wasser.
Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte bei der Lagerung Ihrer Ausrüstung, speziell im Sommer oder Winter, wenn Sie Ihre Ausrüstung im Fahrzeuginnenraum aufbewahren (-30 °C bis +60 °C) (-22 °F bis 140 °F).
Transport und Lagerung
- Verwenden Sie für den Transport oder Versand Ihrer Ausrüstung entweder den Hilti Versandkoffer oder eine gleichwertige Verpackung.
Für den Versand des Geräts müssen Sie die Batterien isolieren oder aus dem Gerät entfernen.
- Nass gewordene Geräte auspacken.
- Geräte, Transportbehälter und Zubehör abtrocknen (bei höchstens 63 °C/ 145 °F) und reinigen.
- Ausrüstung erst wieder einpacken, wenn sie völlig trocken ist, anschließend trocken lagern.
- Führen Sie nach längerer Lagerung oder längerem Transport Ihrer Ausrüstung vor Gebrauch eine Kontrollmessung durch.
Transport
VORSICHT
Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport !
- Transportieren Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
- Akkus entnehmen.
- Akkus nie in loser Schüttung transportieren.
- Nach längerem Transport Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
Lagerung
VORSICHT
Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte oder auslaufende Akkus !
- Lagern Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
- Gerät und Akkus möglichst kühl und trocken lagern.
- Akkus nie in der Sonne, auf Heizungen, oder hinter Glasscheiben lagern.
- Gerät und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen lagern.
- Nach längerer Lagerung Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt
Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den
Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
- Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
Herstellergewährleistung
- Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass dieses Produkt mit den angewandten Richtlinien und Normen übereinstimmt. Es wurde zusammen mit den dafür vorgesehenen Produkten geprüft und zugelassen.
FCC-Hinweis (gültig in USA) / IC-Hinweis (gültig in Kanada)
Dieses Gerät entspricht Paragraph 15 der FCC-Bestimmungen und CAN ICES-3 (B) / NMB-3 (B). Die Inbetriebnahme unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
- Dieses Gerät sollte keine schädigende Abstrahlung erzeugen.
- Das Gerät muss jegliche Abstrahlung aufnehmen, inklusive Abstrahlungen, die unerwünschte Operationen bewirken.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von
Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.