Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Zeichenerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
VORSICHT !
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte nicht in den Hausmüll werfen
Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeitsschritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
Drahtlose Datenübertragung
Symbole am Produkt
Produktabhängige Symbole
Folgende Symbole werden am Produkt verwendet:
Gleichstrom
Keine Feuchtigkeit saugen
Produktinformationen
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle. Produktangaben
Produktangaben
Trockensauger
VC 5-A22
Generation
01
Serien-Nr.
Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise für elektrische Geräte
WARNUNG!Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Das Produkt ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt werden, die mit diesem vertraut sind, bezüglich des sicheren Gebrauches unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Das Gerät ist nicht für Kinder bestimmt.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Gesundheitsgefährliche, brennbare und/ oder explosive Stäube dürfen nicht gesaugt werden (Magnesium-Aluminiumstaub usw.). Materialien, die heißer als 60°C sind, dürfen nicht gesaugt werden (z. B. glimmende Zigaretten, heiße Asche).
Verwenden Sie kein Wasser, keine Öle, Fette oder Reinigungsmittel.
Verwenden Sie das Benzin oder andere entzündliche Flüssigkeiten nicht für Reinigungsarbeiten.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern.
Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben, aus über einem Meter fallen gelassen worden oder anderweitig beschädigt sind. Kontaktieren Sie in diesem Fall immer ihren HiltiService .
Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie das Produkt an einen nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien, wo er beobachtet werden kann und lassen Sie ihn abkühlen. Kontaktieren Sie in diesem Fall immer ihren HiltiService .
Zusätzliche Sicherheitshinweise Sauger
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie Staubsauger von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in einen Staubsauger erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
Verwenden Sie den Staubsauger nicht in stark verstaubter Umgebung.
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen. Bei Kontakt mit Wasser abspülen. Kommt die Flüssigkeit in die Augen, spülen Sie diese mit viel Wasser aus und nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Verwenden Sie das richtige Gerät. Benutzen Sie das Gerät nicht für solche Zwecke, für die es nicht vorgesehen ist, sondern nur bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand.
Verwenden Sie den Sauger nicht als Entstauber, in Kombination mit Elektrogeräten.
Betreiben Sie den Sauger nur mit eingebautem Filter.
Vermeiden sie unbeabsichtigten Anlauf. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie den Akku einsetzen, es anheben oder transportieren. Tragen Sie das Gerät nicht mit dem Finger am Ein-/ Ausschalter. Bei Nichtgebrauch des Geräts während einer Arbeitspause, vor der Wartung, beim Wechseln von Werkzeugen und während des Transports ist der Akku aus dem Gerät zu entfernen.
Sitzen oder stehen Sie nicht auf dem Gerät.
Service
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Beschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das hier beschriebene Produkt ist ein Staubsauger für den gewerblichen Gebrauch geeignet, zum Beispiel in Hotels, Schulen, Krankenhäusern, Fabriken, Läden, Büros und Vermietergeschäften. Er ist nur für Trockenanwendungen einsetzbar.
Hilti Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Verwenden Sie für dieses Produkt nur die Hilti Li‑Ion-Akkus der Typenreihe B 22.
Verwenden Sie für diese Akkus nur die Hilti Ladegeräte der C4/36-Reihe.
Produktübersicht
EJECT -Taste für Schlauch
Handgriff
Geräteschalter
Halterung für Schulterriemen
Handdüse
Schlauch
Fugendüse
Verschlussklammer
Schmutzbehälter
Saugerkopf
CLEAN -Taste für Filterabreinigung
Batteriefach
Abluftfilter
Geräteschalter
Zustand
Bedeutung
ECO
Energiesparmodus
MAX
Einschalten
OFF
Ausschalten
Lieferumfang
Trockensauger inklusive Filterelement, Saugschlauch komplett, Handdüse, Fugendüse, Schulterriemen und Bedienungsanleitung.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder online unter:
www.hilti.group | USA:
www.hilti.com
Anzeige des Li-Ion-Akkus
Der Ladezustand des Li‑Ion-Akkus und Störungen des Gerätes werden über die Anzeige des Li‑Ion-Akkus signalisiert. Der Ladezustand des Li‑Ion-Akkus wird nach Antippen einer der beiden Akku-Entriegelungstasten angezeigt.
Zustand
Bedeutung
4 LED leuchten.
Ladezustand: 75 % bis 100 %
3 LED leuchten.
Ladezustand: 50 % bis 75 %
2 LED leuchten.
Ladezustand: 25 % bis 50 %
1 LED leuchtet.
Ladezustand: 10 % bis 25 %
1 LED blinkt, Gerät ist funktionsbereit.
Ladezustand: < 10 %
1 LED blinkt, Gerät ist nicht funktionsbereit.
Akku ist überhitzt.
4 LED blinken, Gerät ist nicht funktionsbereit.
Gerät ist überlastet oder überhitzt.
Bei betätigtem Geräteschalter und bis zu 5 Sekunden nach dem Loslassen des Geräteschalters ist die Abfrage des Ladezustandes nicht möglich.
Bei blinkenden LEDs der Ladezustandsanzeige des Akkus beachten Sie bitte die Hinweise im Kapitel Hilfe bei Störungen.
Überlast- und Überhitzungsanzeige
Das Gerät ist mit einem elektronischen Überlastschutz und Überhitzungsschutz ausgerüstet. Bei Überlastung oder Überhitzung wird das Gerät automatisch abgeschaltet. Wird der Steuerschalter losgelassen und wieder gedrückt, kann es zu Einschaltverzögerungen (Abkühlphasen des Gerätes) kommen.
Technische Daten
VC 5-A22
Bemessungsspannung (DC)
21,6 V
Bemessungsstrom
16 A
Gewicht entsprechend EPTA-Procedure 01 (gemessen mit B22⁄5.2)
5,2 kg
Umgebungstemperatur
−17 ℃ … 60 ℃
Lagertemperatur
−20 ℃ … 70 ℃
Geräusch- und Vibrationsinformation, gemessen nach EN 60335-2-69
VC 5-A22
Schalldruckpegel (LpA)
70,9 dB(A)
Schallleistungspegel (LWA)
85,2 dB(A)
Unsicherheit
2,4 dB(A)
Schwingungsemissionswert (ah)
< 2,5 m/s²
Unsicherheit (K)
Im Wert berücksichtigt
Bedienung
Arbeitsvorbereitung
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
WARNUNG Das Gerät darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient werden.
Akku laden
Lesen Sie vor dem Laden die Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akku und Ladegerät sauber und trocken sind.
Laden Sie den Akku in einem zugelassenen Ladegerät.
Akku einsetzen
VORSICHT
Verletzungsgefahrdurch Kurzschluss oder herunterfallenden Akku!
Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte am Produkt frei von Fremdkörpern sind.
Stellen Sie sicher, dass der Akku immer korrekt einrastet.
Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
Setzen Sie den Akku in die Gerätehalterung ein, bis er hörbar einrastet.
Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus.
Akku entfernen
Drücken Sie die Entriegelungs-Tasten des Akkus.
Ziehen Sie den Akku aus der Gerätehalterung.
Filterbeutel wechseln
Schalten Sie das Gerät aus.
Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab.
Entnehmen Sie den Filterbeutel und entfernen Sie die Halterung für den Filterbeutel.
Schieben Sie die Halterung für den Filterbeutel auf einen neuen Filterbeutel.
Befestigen Sie die Halterung mit dem Filterbeutel an den Schmutzbehälterrippen.
Setzen Sie den Saugerkopf auf den Schmutzbehälter und schließen Sie die zwei Verschlussklammern.
Saugschlauch montieren / entfernen
Schließen Sie den Saugschlauch an das Saugschlauch-Einlassfitting an.
Der Saugschlauch rastet hörbar ein.
Um den Saugschlauch zu entfernen, halten Sie den Knopf EJECT gedrückt.
Entfernen Sie den Saugschlauch aus dem Saugschlauch-Einlassfitting.
Arbeiten
WARNUNG
Verletzungsgefahr!
Mit diesem Produkt dürfen keine gefährlichen Stäube gesaugt werden.
Verwenden Sie dieses Produkt nur für Trockenanwendungen.
Gerät ein- / ausschalten
Um das Gerät einzuschalten, drehen Sie den Geräteschalter auf diese Stellung MAX .
Um die längere Laufzeit bei reduzierter Saugleistung einzustellen, schalten Sie den Geräteschalter auf diese Stellung
ECO .
Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie den Geräteschalter auf diese Stellung OFF .
Filter abreinigen
Schalten Sie das Gerät ein.
Verschließen Sie das Schlauchende mit der Hand.
Warten Sie, bis der maximale Unterdruck aufgebaut ist.
Drücken Sie diesen Knopf CLEAN 4-5 Mal.
Schalten Sie das Gerät aus.
Nach dem Saugen
Drehen Sie den Geräteschalter auf diese Stellung: OFF .
Entleeren Sie den Behälter und reinigen Sie das Gerät durch Abwischen mit einem feuchten Tuch.
Fixieren Sie den Schlauch an der Schlauchhalterung.
Verstauen Sie die Düsen.
Stellen Sie den Sauger, geschützt gegen unbefugte Benutzung, in einem trockenen Raum ab.
ACHTUNG Dieser Sauger darf nur in geschlossenen Räumen gelagert werden.
Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Gerätes
Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste reinigen.
Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Pflege der Li-Ionen Akkus
Akku sauber und frei von Öl und Fett halten.
Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Eindringen von Feuchtigkeit vermeiden.
Instandhaltung
Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion prüfen.
Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Produkt nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service reparieren lassen.
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter:
www.hilti.group .
Filter wechseln
Schalten Sie das Gerät aus.
Öffnen Sie die zwei Verschlussklammern.
Heben Sie den Saugerkopf vom Schmutzbehälter ab.
Um den Filterrahmen zu entnehmen, drehen Sie die Filterfixierung um 180°.
Entnehmen Sie den Filter mit Filterrahmen.
Befreien Sie die Dichtung und die Filterrahmenaufnahme von Staub.
Setzen Sie den Filterrahmen auf einen neuen Filter.
Setzen Sie den Filterrahmen in die Halterung für den Filterrahmen.
Verriegeln Sie den Filterrahmen mit den Filterfixierungen.
Setzen Sie den Saugerkopf auf den Schmutzbehälter und schließen Sie die zwei Verschlussklammern.
Filterfließ wechseln
Drücken Sie die Taste zur Entriegelung des Abluftfilters und entnehmen Sie den Filterträger.
Entfernen Sie das Filterfließ vom Filterträger.
Befestigen Sie ein neues Filterfließ am Filterträger.
Befestigen Sie den Filterträger am Gerät.
Transport und Lagerung von Akku-Geräten
Transport
VORSICHT
Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport !
Transportieren Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
Akkus entnehmen.
Akkus nie in loser Schüttung transportieren.
Nach längerem Transport Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
Lagerung
VORSICHT
Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte oder auslaufende Akkus !
Lagern Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
Gerät und Akkus möglichst kühl und trocken lagern.
Akkus nie in der Sonne, auf Heizungen, oder hinter Glasscheiben lagern.
Gerät und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen lagern.
Nach längerer Lagerung Gerät und Akkus vor Gebrauch auf Beschädigung kontrollieren.
Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren
Hilti Service.
Fehlersuche
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Akku rastet nicht mit hörbarem „Doppel-Klick“ ein.
Rastnase am Akku verschmutzt.
Reinigen Sie die Rastnase und rasten Sie den Akku ein.
1 LED blinkt. Gerät funktioniert nicht.
Akku ist entladen.
Wechseln Sie den Akku und laden Sie den leeren Akku.
Akku ist zu kalt oder zu heiß.
Lassen Sie den Akku sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen oder abkühlen.
4 LED blinken.
Motor überhitzt.
Schalten Sie das Gerät aus.
Warten Sie 10 Minuten.
Entfernen Sie Verstopfungen an Filter, Einlassstutzen, Schlauch und Auslassfilter.
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt
Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den
Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Akkus entsorgenDurch unsachgemäße Entsorgung von Akkus können Gesundheitsgefährdungen durch austretende Gase oder Flüssigkeiten entstehen.
Versenden oder verschicken Sie keine beschädigten Akkus!
Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können.
Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
Herstellergewährleistung
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will call you
back shortly
Live Chat
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to our
Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.
Wählen Sie bitte die richtige Kundennummer für Ihren Einkauf aus.<br>Die jeweils gültigen Preiskonditionen für die ausgewählte Kundennummer werden angezeigt.
Kundennummer wechseln
Ihr Profil verwalten
Ihre Aufträge & Angebote
Ihre Einkaufslisten
Ihre Geräteverwaltung
Nächsten Schritt auswählen, um fortzufahren
Anmeldung fehlgeschlagen
Leider können wir Sie nicht anmelden. Die von Ihnen verwendete E-Mail Adresse ist nicht für {0} registriert.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will
call you back shortly
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to
our Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.