Das beschriebene Produkt ist ein Bolzensetzgerät zum Setzen von speziellen Befestigungselementen zur Befestigung von Trapezprofilblechen auf Stahlträgern.
Das Bolzensetzgerät darf nicht in brand- oder explosionsgefährdeter Umgebung betrieben werden.
Das Bolzensetzgerät darf nicht mit anderen als den für das Bolzensetzgerät zugelassenen Kartuschen und Befestigungselementen verwendet werden.
Die Befestigungselemente dürfen nicht in andere Materialien als Baustahl eingetrieben werden, insbesondere nicht in gehärteten Stahl, spröden Stahl, Gusseisen und Federstahl.
Das Bolzensetzgerät bietet 5-fachen Schutz zur Sicherheit des Gerätebenutzers und seines Arbeitsumfeldes.
KolbenprinzipDie Energie der Treibladung wird auf einen Kolben übertragen, dessen beschleunigte Masse den Nagel in den Untergrund treibt.
Durch die Verwendung des Kolbenprinzips ist das Gerät als ein „Low Velocity Tool“ zu klassifizieren. Rund 95 % der kinetischen Energie befindet sich im Kolben. Da der Kolben in jedem Fall am Ende des Setzvorgangs im Gerät abgestoppt wird, verbleibt überschüssige Energie im Gerät. Somit sind bei korrekter Anwendung gefährliche Durchschüsse mit Elementaustrittsgeschwindigkeiten von mehr als 100 m/s praktisch unmöglich.
FallsicherungDurch die Koppelung von Zündmechanismus und Anpressweg ist eine Fallsicherung gegeben.
AbzugsicherungDie Abzugsicherung gewährleistet, dass bei alleiniger Betätigung des Abzugs der Setzvorgang nicht ausgelöst wird. Ein Setzvorgang lässt sich nur auslösen, wenn das Gerät zusätzlich auf einen festen Untergrund angepresst wird.
AnpresskraftsicherungDie Anpresskraftsicherung macht eine Anpresskraft von mindestens 250 N erforderlich, sodass nur mit vollständig angepresstem Gerät ein Setzvorgang durchgeführt werden kann.
AuslösesicherungDas Gerät verfügt über eine Auslösesicherung. Das bedeutet, dass bei betätigtem Abzug und anschließendem Anpressen des Geräts kein Auslösen erfolgt. Das Gerät kann nur ausgelöst werden, wenn es vorher vollständig an eine feste Oberfläche angepresst und erst danach der Abzug betätigt wird.
Bei der Befestigung müssen Sie Mindestabstände einhalten. Diese können produktspezifisch voneinander abweichen.
Beachten Sie die Anwendungshinweise in der Bedienungsanleitung des verwendeten Setzelements, im
Hilti
Handbuch der Befestigungstechnik oder im entsprechenden lokalen
Hilti 'Technischen Leitfaden der Befestigungstechnik'.
Die im Handgriff integrierte Serviceanzeige besteht aus dem Display sowie der Bluetooth- und der Reset-Taste.
Das Display zeigt die Temperatur des Bolzensetzgerätes an, um Probleme durch Überhitzung durch eine Anpassung der Arbeitsgeschwindigkeit vermeiden zu können.
In der Serviceanzeige werden die Setzungen gezählt und bei Erreichen der programmierten Grenzwerte die fällige Reinigung bzw. die fällige Wartung des Gerätes angezeigt.
Über Bluetooth können die in der Serviceanzeige aufgezeichneten Daten der Setzungen sowie andere Daten (z. B. die Seriennummer des Geräts, die Anzahl ausgeführter Setzungen oder das Datum des letzten Geräteservice usw.) per Handy-App
Hilti Connect ausgelesen werden.
Nach erfolgter Reinigung wird über die Reset-Taste der Zähler für die Setzungen bis zur nächsten fälligen Reinigung zurückgesetzt.
Die Wartungsanzeige sowie der interne Zähler für die Setzungen bis zur nächsten fälligen Wartung werden vom
Hilti Service nach erfolgter Wartung des Geräts zurückgesetzt.
Über die Handy-App kann ein Demo-Modus aktiviert werden, in dem innerhalb von 48 Setzungen dem Anwender die verschiedenen Meldungen des Service-Interface, bis hin zur fälligen Wartung, präsentiert werden.
Über die Handy-App kann der Demo-Modus wieder deaktiviert werden. Nach 15 Minuten wird der Demo-Modus automatisch wieder deaktiviert.
Im Demo-Modus entspricht die Anzeige nicht dem tatsächlichen Zustand des Geräts.
Die Setzungen werden auch im Demo-Modus erfasst, die Zählerstände entsprechen somit immer den tatsächlichen Werten.
Die Bluetooth
® -Wortmarke wie auch die Bildzeichen (Logos) sind eingetragene Warenzeichen und Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Verwendung dieser Wortmarke/Bildzeichen durch die
Hilti Aktiengesellschaft erfolgt unter Lizenz.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Produkt ist mit einem Bluetooth
® Low Energy Module ausgestattet welches die Statusüberprüfung eines Gerätes sowie die Übertragung von Einstellungen und Daten basierend auf Bluetooth
® -Funktechnologie ermöglicht, eine drahtlose Datenübertragung, über die zwei Bluetooth-fähige Produkte über eine kurze Distanz miteinander kommunizieren können. Dieses Produkt ist entwickelt um die Kommunikation und den Datentransfer mit Mobiltelefonen und
Hilti Gateways zu ermöglichen. Das Gerät kann Datenmerkmale wie Standort des empfangenden Endgerätes, die Laufzeit, die Gesamtzahl der Anwendungen, die Anzahl der Anwendungen während des Intervalls und den Zeitstempel der Übertragung senden. Informationen zu angebotenen Connectivity-Funktionen erhalten Sie in der entsprechenden
Hilti Applikation (App) oder in der Bedienungsanleitung des verwendeten Gerätes.
Datenübertragung über Bluetooth ®
Das Sendeintervall kann variieren, abhängig von der verfügbaren Energiequelle des Gerätes. Die Reichweite kann je nach äußeren Bedingungen, einschließlich des verwendeten Empfangsgeräts, stark variieren. Innerhalb von geschlossenen Räumen und durch metallische Barrieren (z. B. Wände, Regale, Koffer etc.) kann die Bluetooth
® -Reichweite deutlich geringer sein. Je nach Umgebung können mehrere Sendeintervalle benötigt werden, ehe das Gerät erkannt wird.
Sollte das Gerät nicht erkannt werden, überprüfen Sie folgendes:
Ist die Entfernung zum mobilen Endgerät zu groß?
→ Verringern Sie den Abstand zwischen mobilen Endgerät und Gerät.
Installation und Einrichtung der App
Um die Connectivity-Funktionen verwenden zu können, müssen Sie zuerst die entsprechende
Hilti App installieren.
(1.) Laden Sie sich die App über einen entsprechenden App-Store (Apple App Store, Google Play Store) herunter.
Ein Benutzerkonto bei dem entsprechenden App-Store wird vorausgesetzt.
(2.) Nachdem Sie die App das erste Mal starten, loggen Sie sich bitte mit Ihrem Account ein oder registrieren Sie sich.
(3.) Das Display Ihres mobilen Endgeräts zeigt alle weiteren Schritte zur Verbindung des Gerätes mit dem mobilen Endgerät.
Führen Sie zuerst das Tutorial der App vollständig durch. Dadurch erhalten Sie einen besseren Überblick über den Verbindungsvorgang und die Verwendung der Connectivity-Funktionen.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unerwartete Explosion! Bei Kartuschen, die die Mindestsicherheitsanforderungen nicht erfüllen, können sich Ablagerungen aus unverbranntem Pulver bilden. Eine plötzliche Explosion und schwere Verletzungen des Anwenders und Personen in dessen Umgebung können daraus resultieren.
- Verwenden Sie ausschließlich Kartuschen, die den Mindestsicherheitsanforderungen Ihrer örtlichen gesetzlichen Regelungen entsprechen!
- Halten Sie die Wartungsintervalle ein und lassen Sie das Setzgerät regelmäßig durch den Hilti-Service reinigen!
Verwenden Sie nur die in dieser Tabelle aufgelisteten
Hilti DX-Kartuschen oder andere geeignete Kartuschen, die den Mindestsicherheitsanforderungen entsprechen:
- Für EU- und EFTA-Länder gilt, dass die Kartuschen CE-konform sein müssen und die CE-Kennzeichnung tragen müssen.
- Für das Vereinigte Königreich gilt, dass die Kartuschen UKCA-konform sein müssen und die UKCA-Kennzeichnung tragen müssen.
- Für die USA gilt, dass die Kartuschen den Bestimmungen der ANSI A10.3-2020 entsprechen müssen.
- Für die außereuropäischen C.I.P.-Staaten gilt, dass die Kartuschen eine C.I.P.-Zulassung für das verwendete DX-Setzgerät haben müssen.
- Für die restlichen Länder gilt, dass die Kartuschen den Rückstandstest nach EN 16264 bestanden haben und eine entsprechende Deklarierung des Herstellers aufweisen müssen.
Kartuschen
Artikelnummer
|
Bestell-Bezeichnung
|
Anmerkung
|
2128213
|
6.8/18 M40 schwarz
|
sehr stark
|
2128211
|
6.8/18 M40 rot
|
stark
|