Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Zeichenerklärung
Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
VORSICHT !
Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.
Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeitsschritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
Produktabhängige Symbole
Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:
Das Produkt unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle. Produktangaben
Linienlaser
PM 2-LG
Generation
02
Serien-Nr.
Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
Aufkleber am Produkt
Laser-Information
Laserklasse 2, basierend auf der Norm IEC60825-1/EN60825-1:2014 und entspricht CFR 21 § 1040.10 und 1040.11 (Laser Notice 56). Nicht in den Strahl blicken.
Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise Messwerkzeuge
WARNUNG!Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Von Messwerkzeugen können Gefahren ausgehen, wenn Sie unsachgemäß behandelt werden. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können Schäden am Messwerkzeug und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Produkt nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Produktes fern.
Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
Beachten Sie Ihre landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
Elektrische Sicherheit
Halten Sie das Produkt von Regen oder Nässe fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen oder Explosionen verursachen.
Obwohl das Produkt gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, sollten Sie es trockenwischen, bevor Sie es im Transportbehälter verstauen.
Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Messwerkzeug. Benutzen Sie kein Messwerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Messwerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung verringert das Risiko von Verletzungen.
Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und Warnschilder.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Messwerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Verwenden Sie das Produkt und Zubehör entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Produkten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Messwerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Messwerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
Das Messwerkzeug darf nicht in der Nähe von medizinischen Geräten eingesetzt werden.
Verwendung und Behandlung des Messwerkzeugs
Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
Bewahren Sie unbenutzte Messwerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Produkt nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Messwerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pflegen Sie Messwerkzeuge sorgfältig. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Messwerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Messwerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Messwerkzeugen.
Das Produkt darf in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Produkt in Betrieb zu nehmen.
Vor wichtigen Messungen, sowie nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen, müssen Sie die Genauigkeit des Messwerkzeuges überprüfen.
Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umgebungsbedingungen beeinträchtigt werden. Dazu gehören z. B. die Nähe von Geräten, die starke magnetische oder elektromagnetische Felder erzeugen, Vibrationen und Temperaturänderungen.
Sich schnell ändernde Messbedingungen können die Messergebnisse verfälschen.
Wenn das Produkt aus großer Kälte in eine warme Umgebung gebracht wird oder umgekehrt, lassen Sie das Produkt vor dem Gebrauch akklimatisieren. Große Wärmeunterschiede können zu Fehloperationen und falschen Messergebnissen führen.
Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und Zubehör sicher, dass das Zubehör sicher befestigt ist.
Obwohl das Messwerkzeug für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere optische und elektrische Produkte (Feldstecher, Brille, Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
Halten Sie die angegebenen Betriebs- und Lagertemperaturen ein.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Laser-Messwerkzeuge
Bei unsachgemäßem Öffnen des Produktes kann Laserstrahlung austreten, die die Klasse 2 übersteigt. Lassen Sie das Produkt nur durch den Hilti Service reparieren.
Sichern Sie den Messstandort ab. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Aufstellen des Produktes den Laserstrahl nicht gegen andere Personen oder gegen sich selbst richten. Laserstrahlen sollten weit über oder unter Augenhöhe verlaufen.
Halten Sie das Laseraustrittsfenster sauber, um Fehlmessungen zu vermeiden.
Prüfen Sie vor Messungen/Anwendungen und mehrmals während der Anwendung das Produkt auf seine Genauigkeit.
Messungen in der Nähe von reflektiereden Objekten bzw. Oberflächen, durch Glasscheiben oder ähnliche Materialien können das Messresultat verfälschen.
Montieren Sie das Produkt auf eine geeignete Halterung, auf ein Stativ oder stellen Sie es auf eine ebene Fläche.
Das Arbeiten mit Messlatten in der Nähe von Hochspannungsleitungen ist nicht erlaubt.
Stellen Sie sicher, dass kein weiteres Laser-Messwerkzeug in der Umgebung eingesetzt wird, durch das Ihre Messung beeinflusst werden kann.
Lassen Sie Laserstrahlen nicht über unbewachte Bereiche hinausgehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn, dass montiertes Zubehör sicher befestigt sind.
Elektromagnetische Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti die Möglichkeit nicht ausschließen, dass das Gerät durch starke Strahlung gestört wird, was zu einer Fehloperation führen kann. In diesem Fall oder anderen Unsicherheiten müssen Kontrollmessungen durchgeführt werden. Ebenfalls kann Hilti nicht ausschließen, dass andere Geräte (z.B. Navigationseinrichtungen von Flugzeugen) gestört werden.
Laserklassifizierung für Produkte der Laser-Klasse 2
Das Produkt entspricht der Laserklasse 2 nach IEC ⁄ EN 60825‑1:2014 und nach CFR 21 § 1040 (FDA). Diese Produkte dürfen ohne weitere Schutzmaßnahme eingesetzt werden. Trotzdem sollte man, wie auch bei der Sonne, nicht direkt in die Lichtquelle hineinsehen. Im Falle eines direkten Augenkontaktes, schließen Sie die Augen und bewegen den Kopf auf dem Strahlbereich. Laserstrahl nicht gegen Personen richten.
Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Batterien
Nehmen Sie die Batterien aus dem Produkt, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen. Batterien können bei längerer Lagerung korrodieren und sich selbst entladen.
Stellen Sie sicher, dass Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Mischen Sie nicht neue und alte Batterien. Ersetzen Sie immer alle Batterien gleichzeitig. Verwenden Sie keine Batterien von verschiedenen Herstellern oder mit unterschiedlichen Typenbezeichnungen.
Setzen Sie keine beschädigten Batterien ein.
Verwenden Sie nur den für dieses Produkt vorgesehenen Batterietyp. Der Gebrauch von anderen Batterien kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
Achten Sie beim Batteriewechsel auf die richtige Polarität. den sachgemäßen Austausch der Batterie. Es besteht Explosionsgefahr.
Überhitzen Sie Batterien nicht und setzen Sie sie keinem Feuer aus. Batterien können explodieren und es können toxische Stoffe freigesetzt werden.
Laden Sie Batterien nicht auf.
Verlöten Sie Batterien nicht im Produkt.
Entladen Sie Batterien nicht durch kurzschließen. Batterien können undicht werden, explodieren, brennen und Personen verletzen.
Beschädigen Sie Batterien nicht und nehmen Sie Batterien nicht auseinander. Batterien können undicht werden, explodieren, brennen und Personen verletzen.
Beschreibung
Produktübersicht
Batteriefach
Ladezustandsanzeige
Taste Empfängermodus
Taste Linienmodus
Laseraustrittsfenster
Befestigungsgewinde
Wählschalter Ein / Aus und Ver- / Entriegelung des Pendels
Öse zur Befestigung der Fallsicherung
Position Leistungsschild
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein selbstnivellierender Linienlaser, welcher zum Nivellieren und zur Durchführung von Ausrichtarbeiten bestimmt ist. Der Linienlaser hat zwei grüne Linien (horizontal und vertikal) und einen Linienkreuzpunkt. Der Linienlaser kann von einer Person bedient werden. Die Linien und der Schnittpunkt der Linien haben eine Reichweite von ca. 20 m (65 ft). Die Reichweite hängt von der Helligkeit des Umgebungslichts ab. Das Produkt ist für die Verwendung in Innenräumen bestimmt.
Mögliche Anwendungen sind: Nivellieren von Steckdosen, Kabelkanälen, Heizkörper und Installationen; Nivellieren von abgehängten Decken; Nivellieren und Ausrichten von Türen und Fenstern; Übertragen von Höhen; Vertikale Ausrichtung von Rohren.
Betriebsmeldungen
Zustand
Bedeutung
LED leuchtet nicht.
Gerät ist ausgeschaltet.
Batterien sind leer.
Batterien sind falsch eingesetzt.
LED leuchtet konstant.
Laserstrahl ist eingeschaltet. Gerät ist in Betrieb. Batterien sind voll.
LED blinkt schnell.
Batterien sind fast leer.
LED blinkt.
Gerät wurde automatisch ausgeschaltet, aber das Pendel ist nicht verriegelt.
Laserstrahl blinkt zweimal alle 10 (Pendel nicht verriegelt) bzw. 2 (Pendel verriegelt) Sekunden.
Batterien sind fast leer.
Laserstrahl blinkt fünfmal und bleibt danach dauernd an.
Abschaltautomatik wurde deaktiviert.
Empfängermodus wurde aktiviert oder deaktiviert.
Laserstrahl blinkt mit hoher Frequenz.
Gerät kann sich nicht selbstnivellieren.
Laserstrahl blinkt alle 2 Sekunden.
Betriebsart geneigte Linie; Pendel ist verriegelt, dadurch sind die Linien nicht nivelliert.
Lieferumfang
Linienlaser, Tasche, 4x AA-Batterien (nicht in allen Märkten), Bedienungsanleitung, Herstellerzertifikat
Technische Daten
Reichweite Linien und Kreuzpunkt ohne Laserempfänger
20 m (65 ft ‒ 10 in)
Reichweite Linien und Kreuzpunkt mit Laserempfänger (abhängig von Umgebungshelligkeit und Empfängerposition zum Laser)
2 m … 50 m (6 ft ‒ 10 in … 164 ft)
Selbstnivellierzeit
3 s
Selbstnivellierbereich (typisch)
±4°
Genauigkeit auf 10 m (33 ft)
±3 mm (±0,1 in)
Liniendicke (Distanz 5 m)
< 2 mm (< 0,1 in)
Laserklasse
Klasse 2, sichtbar, 510 - 530 nm, ±10 nm (IEC 60825-1:2014); class II (CFR 21 §1040.10 und 1040.11) (FDA)
Strahldivergenz Laserlinien *180°
0,05 ... 0,08 mrad
Durchschnittliche Ausgangsleistung (max) (p)
< 0,95 mW
Wellenlänge (λ), ±10 nm
510 nm … 530 nm
Pulsdauer (tp)
< 60 µs
Pulsfrequenz (f)
< 12 kHz
Stromversorgung
4x 1,5V AA‑Batterien
Betriebsdauer (typisch), alle Linien an
bei 24°C (72°F) : 10 h
Betriebsdauer (typisch), nur horizontale oder vertikale Linien an
bei 24°C (72°F) : 20 h
Automatische Selbstabschaltung (aktiviert nach)
1 h
Betriebszustandsanzeige
LED und Laserstrahlen
Betriebstemperatur
−10 ℃ … 40 ℃ (14 ℉ … 104 ℉)
Lagertemperatur
−25 ℃ … 63 ℃ (−13 ℉ … 145 ℉)
Staub‑ und Spritzwasserschutz (außer Batteriefach)
IP 54 nach IEC 60529
Stativgewinde
UNC 1/4"
Abmessungen Länge x Breite x Höhe
66 mm x 116 mm x 103 mm (2,6 in x 4,6 in x 4,1 in)
Gewicht mit Fuß und inklusive Batterien
600 g (21,2 oz)
Bedienung
Batterien einsetzen / wechseln
Achten Sie auf die richtige Polarität der Batterien.
Wechseln Sie immer alle Batterien.
Verwenden Sie nur nach internationalen Standards hergestellte Batterien.
Klappen Sie das Batteriefach auf.
Entnehmen Sie gegebenenfalls die leeren Batterien.
Setzen Sie die neuen Batterien ein.
Schließen Sie das Batteriefach.
Absturzsicherung
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallendes Werkzeug und/oder Zubehör!
Verwenden Sie nur die für Ihr Produkt empfohlene Hilti Sturzsicherung.
Prüfen Sie die Sturzsicherung und die Befestigungspunkte der Sturzsicherung vor jeder Verwendung auf mögliche Beschädigungen.
Beachten Sie Ihre nationalen Richtlinien für Arbeiten in Höhe.
Verwenden Sie als Absturzsicherung für dieses Produkt ausschließlich die
Hilti Sturzsicherung PMA 92.
Befestigen Sie die Sturzsicherung am Laser und an einer tragenden Struktur. Kontrollieren Sie den sicheren Halt.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung der
Hilti Stursicherung.
Laserstrahlen einschalten
Stellen Sie den Wählschalter auf die Stellung (ein / entriegelt).
Alle Laserlinien und alle Punkte werden eingeschaltet.
Drücken Sie so oft die Taste Linienmodus, bis der gewünschte Linienmodus eingestellt ist.
Das Produkt wechselt wiederholt zwischen den Betriebsarten gemäß nachfolgender Reihenfolge: alle Linien, horizontale Linie, vertikale Linie.
Laserstrahl für Funktion "Geneigte Linie" einstellen
Stellen Sie den Wählschalter auf die Stellung (ein / verriegelt).
Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass das dazugehörende Produkt ausgeschaltet ist.
Der Laserstrahl wird automatisch ausgeschaltet, wenn der Akku leer ist.
Anwendungsbeispiele
Höhe übertragen
Trockenbauprofile ausrichten
Deckenleuchten ausrichten
Rohrleitungen ausrichten
Heizungselemente ausrichten
Türen und Fensterrahmen ausrichten
Laser-Empfängermodus aktivieren oder deaktivieren
Die Reichweite des Laserempfängers kann aufgrund der bauartbedingten Unsymmetrie der Laserleistung und möglicher störender externer Lichtquellen eingeschränkt sein.
Arbeiten Sie auf der starken Seite des Linienlasers und vermeiden Sie das Arbeiten in direktem Licht, um eine optimale Reichweite zu erreichen. Die starke Seite ist die Vorderseite des Linienlasers.
Um den Empfängermodus zu aktivieren, drücken Sie die Taste Empfängermodus.
Der Laserstrahl blinkt zur Bestätigung fünfmal.
Die LED neben der Taste Empfängermodus leuchtet grün.
Die Sichtbarkeit der Laserstrahlen verringert sich.
Drücken Sie die Taste Empfängermodus erneut, um den Empfängermodus wieder zu deaktivieren.
Die LED neben der Taste Empfängermodus erlischt.
Die Sichtbarkeit der Laserstrahlen erhöht sich wieder auf das normale Niveau.
Beim Ausschalten des Lasers wird der Empfängermodus deaktiviert.
Überprüfen
Nivellierung des Laserstrahls überprüfen
Der Abstand zwischen den Wänden muss mindestens 10 m betragen.
Stellen Sie den Laser auf eine ebene und waagerechte Fläche, etwa 20 cm von der Wand (A) entfernt und richten Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien auf die Wand (A).
Markieren Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien mit einem Kreuz (1) auf der Wand (A) und einem Kreuz (2) auf der Wand (B).
Stellen Sie den Laser auf eine ebene und waagrechte Fläche, etwa 20 cm von der Wand (B) entfernt und richten Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien auf das Kreuz (1) auf der Wand (A).
Stellen Sie die Höhe des Kreuzungspunktes der Laserlinien so ein, dass der Kreuzungspunkt mit der Markierung (2) auf der Wand (B) übereinstimmt. Verwenden Sie gegebenenfalls ein Stativ oder eine Wandhalterung.
Markieren Sie den Kreuzungspunkt der Laserlinien erneut mit einem Kreuz (3) auf der Wand (A).
Messen Sie den Versatz D zwischen den Kreuzen (1) und (3) auf der Wand (A) (RL = Raumlänge).
Berechnen Sie den Wert R.
Der Wert R sollte kleiner als 3 mm (1⁄8″) sein.
Wenn das Ergebnis außerhalb der Toleranz liegt, wenden Sie sich an den Hilti Service.
Genauigkeit der horizontalen Linie überprüfen
Stellen Sie das Gerät am Rande eines Raumes mit einer Länge von mindestens 10 m auf.
Die Bodenfläche muss eben und waagerecht sein.
Schalten Sie alle Laserstrahlen ein und stellen Sie sicher, dass die Pendelverriegelung entsperrt ist.
Machen Sie eine Markierung mindestens 10 m vom Gerät entfernt, so dass der Kreuzungspunkt der Laserlinien im Zentrum der Markierung (d0) abgebildet wird und die vertikale Linie der Markierung genau durch die Mitte der vertikalen Laserlinie läuft.
Drehen Sie das Gerät um 45°, von oben gesehen im Uhrzeigersinn.
Markieren Sie dann auf der Markierung den Punkt (d1) wo die horizontale Laserlinie die vertikale Linie der Markierung trifft.
Drehen Sie jetzt das Gerät um 90° gegen den Uhrzeigersinn.
Markieren Sie dann auf der Markierung den Punkt (d2) wo die horizontale Laserlinie die vertikale Linie der Markierung trifft.
Messen Sie folgende vertikale Distanzen: d0-d1, d0-d2 und d1-d2. Bestimmen Sie die grosste (dmax) und kleinste Differenz (dmin).
Für d0-d1, d0-d2 und d1-d2 gilt:
Die größte gemessene vertikale Distanz darf maximal 5 mm bei einem Messabstand von 10 m betragen.
dmax-dmin = Abstand der höchsten Markierung zur tiefsten Markierung in Millimeter/¹⁄₁₀ Zoll
D = Entfernung vom Gerät zur Markierung in Meter/Fuss
Genauigkeit der vertikalen Linie überprüfen
Für die Überprüfung benötigen Sie eine Türöffnung oder ähnliches mit mindestens 2 m lichte Höhe. Außerdem muss auf jeder Seite mindestens 2.5 m Platz vorhanden sein.
Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie sicher, dass die Pendelverriegelung entsperrt ist.
Stellen Sie das Gerät in 2,5 m Entfernung von der Türöffnung auf den Boden und richten Sie die senkrechte Linie auf die Mitte der Türöffnung.
Markieren Sie die Mitte der senkrechten Linie am Boden (1) und am oberen Rand der Türöffnung (3) sowie 2,5 m hinter der Türöffnung am Boden (2).
Stellen Sie das Gerät direkt hinter Punkt (2) am Boden auf und richten den Laserstrahl so aus, dass dieser durch die Punkte (2) und (1) geht.
Am oberen Rand der Türöffnung kann die Abweichung zwischen Laserlinie und Punkt (3) direkt abgelesen werden. Dieser Wert entspricht der Abweichung bei doppelter Höhe.
Messen Sie die Höhe der Türöffnung.
Die maximale zulässige Abweichung beträgt 3 mm pro 10 m Höhe.
Für die nach der obigen Methode ermittelte Abweichung ergibt sich die maximale zulässige Abweichung wie folgt:
Die maximal zulässige ermittelte Abweichung in Millimeter muss kleiner sein als 0.3 mm/m x die doppelte Höhe in Meter.
d = gemessene doppelte Abweichung in Millimeter/ ¹⁄₁₀ Zoll
H = Höhe der Tür in Meter
Verhalten bei Abweichungen
Sollten Sie Abweichungen feststellen, wenden Sie sich an den Hilti Service.
Pflege und Instandhaltung
Pflege des Produktes
Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz mit Vorsicht.
Blasen Sie den Staub vom Laseraustrittsfenster. Berühren Sie das Laseraustrittsfenster nicht mit Ihren Fingern.
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
Prüfen Sie regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion.
Betreiben Sie das Produkt nicht bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen. Lassen Sie das Produkt umgehend vom Hilti Service reparieren.
Bringen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen an und prüfen Sie diese auf einwandfreie Funktion.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von
Hilti freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
Hilti Messtechnik Service
Der
Hilti Messtechnik Service führt die Überprüfung und, bei Abweichung, die Wiederherstellung und erneute Prüfung der Spezifikationskonformität des Messwerkzeuges durch. Die Spezifikationskonformität zum Zeitpunkt der Prüfung wird durch das Service Zertifikat schriftlich bestätigt. Es wird empfohlen:
Ein geeignetes Prüfintervall entsprechend der Nutzung zu wählen.
Nach einer ausserordentlichen Gerätebeanspruchung, vor wichtigen Arbeiten, jedoch mindestens jährlich eine Hilti Messtechnik Service Prüfung durchführen zu lassen.
Die Prüfung durch den
Hilti Messtechnik Service entbindet den Nutzer nicht von der Überprüfung des Messwerkzeuges vor und während der Nutzung.
Transport und Lagerung
Transport
Kontrollieren Sie das Produkt vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerem Transport auf Beschädigungen.
Lagerung
Lagern Sie Produkt und Batterien kühl und trocken. Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte, die in den Technischen Daten angegeben sind.
Lagern Sie Produkt und Batterien nie in der Sonne, auf Wärmequellen oder hinter Glas.
Lagern Sie Produkt und Batterien unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
Kontrollieren Sie das Produkt vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerer Lagerung auf Beschädigungen.
Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren
Hilti Service.
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Das Produkt lässt sich nicht einschalten.
Batterie ist leer
Tauschen Sie die Batterien aus.
Falsche Polarität der Batterie
Legen Sie die Batterien richtig ein.
Batteriefach ist nicht geschlossen
Schließen Sie das Batteriefach.
Produkt oder Ein-/Ausschalter ist defekt
Wenden Sie sich an den Hilti Service.
Einzelne Laserstrahlen funktionieren nicht.
Laserquelle oder Lasersteuerung ist defekt
Wenden Sie sich an den Hilti Service.
Produkt lässt sich einschalten, aber es ist kein Laserstrahl sichtbar.
Laserquelle oder Lasersteuerung ist defekt
Wenden Sie sich an den Hilti Service.
Temperatur ist zu hoch oder zu tief
Lassen Sie das Produkt abkühlen oder erwärmen.
Automatische Nivellierung funktioniert nicht.
Produkt auf zu schräger Unterlage aufgestellt
Stellen Sie das Produkt auf eine ebene und waagerechte Unterlage.
Pendel ist arretiert
Geben Sie das Pendel frei.
Herstellergewährleistung
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Weitere Informationen
Zubehör, Systemprodukte und weitere Informationen zu Ihrem Produkt finden sie
hier.
Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher StoffeDiese Tabelle gilt für den Markt China.
Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher StoffeDiese Tabelle gilt für den Markt Taiwan.
Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt
Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den
Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will call you
back shortly
Live Chat
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to our
Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.
Wählen Sie bitte die richtige Kundennummer für Ihren Einkauf aus.<br>Die jeweils gültigen Preiskonditionen für die ausgewählte Kundennummer werden angezeigt.
Kundennummer wechseln
Ihr Profil verwalten
Ihre Aufträge & Angebote
Ihre Einkaufslisten
Ihre Geräteverwaltung
Nächsten Schritt auswählen, um fortzufahren
Anmeldung fehlgeschlagen
Leider können wir Sie nicht anmelden. Die von Ihnen verwendete E-Mail Adresse ist nicht für {0} registriert.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will
call you back shortly
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to
our Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.