Sprache

PT-C

Original-Bedienungsanleitung

Angaben zur Bedienungsanleitung

Zu dieser Bedienungsanleitung

  • Warnung! Bevor Sie das Produkt verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die dem Produkt beiliegende Bedienungsanleitung einschließlich der Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise, Abbildungen und Spezifikationen gelesen und verstanden haben. Machen Sie sich insbesondere mit allen Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweisen, Abbildungen, Spezifikationen sowie Bestandteilen und Funktionen vertraut. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages, eines Brandes und/oder schwerer Verletzungen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung inklusive aller Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise zur späteren Verwendung auf.
  • Image alternative Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
  • Die beiliegende Bedienungsanleitung entspricht dem aktuellen Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung. Finden Sie immer die aktuelle Version online auf der Hilti Produktseite. Folgen Sie hierzu dem Link oder dem QR-Code in dieser Bedienungsanleitung, gekennzeichnet mit dem Symbol Image alternative.
  • Geben Sie das Produkt nur mit dieser Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.

Zeichenerklärung

Warnhinweise

Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
  • Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
  • Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
VORSICHT !
  • Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.

Symbole in der Bedienungsanleitung

Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Image alternative Bedienungsanleitung beachten
Image alternative Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Image alternative Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Image alternative Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Image alternative Hilti Li-Ion-Akku
Image alternative Hilti Ladegerät

Symbole in Abbildungen

Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Image alternative Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Image alternative Die Nummerierung in Abbildungen weisen auf wichtige Arbeitsschritte oder für Arbeitsschritte wichtige Bauteile hin. Im Text werden diese Arbeitsschritte oder Bauteile mit entsprechenden Nummern hervorgehoben, z. B. (3) .
Image alternative Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht .
Image alternative Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.

Produktabhängige Symbole

Allgemeine Symbole

Symbole, die in Verbindung mit dem Produkt verwendet werden.
Image alternative Das Produkt unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
Image alternative Li-Ionen Akku
Image alternative Benutzen Sie den Akku niemals als Schlagwerkzeug.
Image alternative Lassen Sie den Akku nicht fallen. Verwenden Sie keinen Akku, der einen Schlag erhalten hat oder anderweitig beschädigt ist.
Image alternative Verwendete Hilti Li-Ion-Akku Typenreihe. Beachten Sie die Angaben im Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung .
Image alternative Wenn auf dem Produkt vorhanden, wurde das Produkt von dieser Zertifizierungsstelle für den US-amerikanischen und kanadischen Markt nach den geltenden Normen zertifiziert.

Warnzeichen

Warnzeichen warnen vor Gefahren.
Image alternative Warnung vor magnetischem Feld

Aufkleber am Produkt / auf der Verpackung

Image alternative
Beachten Sie die Warnhinweise im Umgang mit Knopfzellen.

Produktinformationen

Image alternative Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
  • Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
    Produktangaben
    Wärmebildkamera
    PT‑C
    Generation
    01
    Serien-Nr.

Konformitätserklärung

Image alternative
Der Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE

Sicherheit

Allgemeine Sicherheitshinweise Messwerkzeuge

Image alternative WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Von Messwerkzeugen können Gefahren ausgehen, wenn Sie unsachgemäß behandelt werden. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können Schäden am Messwerkzeug und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Arbeitsplatzsicherheit
  • Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
  • Arbeiten Sie mit dem Produkt nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
  • Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Produktes fern.
  • Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
  • Beachten Sie Ihre landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
Elektrische Sicherheit
  • Halten Sie das Produkt von Regen oder Nässe fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen oder Explosionen verursachen.
  • Obwohl das Produkt gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, sollten Sie es trockenwischen, bevor Sie es im Transportbehälter verstauen.
Sicherheit von Personen
  • Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Messwerkzeug. Benutzen Sie kein Messwerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Messwerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
  • Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
  • Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung verringert das Risiko von Verletzungen.
  • Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und Warnschilder.
  • Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Messwerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
  • Verwenden Sie das Produkt und Zubehör entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Produkten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
  • Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Messwerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Messwerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
  • Das Messwerkzeug darf nicht in der Nähe von medizinischen Geräten eingesetzt werden.
Verwendung und Behandlung des Messwerkzeugs
  • Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
  • Bewahren Sie unbenutzte Messwerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Produkt nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Messwerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
  • Pflegen Sie Messwerkzeuge sorgfältig. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Messwerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Messwerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Messwerkzeugen.
  • Das Produkt darf in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Produkt in Betrieb zu nehmen.
  • Vor wichtigen Messungen, sowie nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen, müssen Sie die Genauigkeit des Messwerkzeuges überprüfen.
  • Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umgebungsbedingungen beeinträchtigt werden. Dazu gehören z. B. die Nähe von Geräten, die starke magnetische oder elektromagnetische Felder erzeugen, Vibrationen und Temperaturänderungen.
  • Sich schnell ändernde Messbedingungen können die Messergebnisse verfälschen.
  • Wenn das Produkt aus großer Kälte in eine warme Umgebung gebracht wird oder umgekehrt, lassen Sie das Produkt vor dem Gebrauch akklimatisieren. Große Wärmeunterschiede können zu Fehloperationen und falschen Messergebnissen führen.
  • Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und Zubehör sicher, dass das Zubehör sicher befestigt ist.
  • Obwohl das Messwerkzeug für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere optische und elektrische Produkte (Feldstecher, Brille, Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
  • Halten Sie die angegebenen Betriebs- und Lagertemperaturen ein.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

  • Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen an Produkt oder Zubehör vor.
  • Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn, dass der Akku und montiertes Zubehör sicher befestigt sind.
  • Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe und direkter Sonneneinstrahlung.
  • Achten Sie auf eine korrekte Akklimatisierung des Messwerkzeugs. Bei starken Temperaturschwankungen kann die Akklimatisierungszeit bis zu 60 min betragen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie das Messwerkzeug im kalten Auto lagern und dann eine Messung in einem warmen Gebäude vornehmen.
  • Schützen Sie das Messwerkzeug, besonders die Bereiche von Infrarotlinse, Lautsprecher und Mikrofon, vor Feuchtigkeit, Schnee, Staub und Schmutz. Die Empfangslinse könnte beschlagen oder verunreinigt sein und Messergebnisse verfälschen. Falsche Geräteeinstellungen sowie weitere atmosphärische Einflussfaktoren können zu falschen Messungen führen. Objekte könnten mit einer zu hohen oder zu niedrigen Temperatur angezeigt werden, was möglicherweise zu einer Gefahr bei Berührung führen kann.
  • Hohe Temperaturunterschiede in einem Wärmebild können dazu führen, dass selbst hohe Temperaturen in einer Farbe dargestellt werden, die mit Niedrigtemperaturen assoziiert werden. Ein Kontakt mit solch einer Fläche kann zu Verbrennungen führen.
  • Korrekte Temperaturmessungen sind nur möglich, wenn der eingestellte Emissionsgrad und der Emissionsgrad des Objekts übereinstimmen. Objekte könnten mit einer zu hohen oder zu niedrigen Temperatur angezeigt werden, was möglicherweise zu einer Gefahr bei Berührungen führen kann.
  • Richten Sie das Messwerkzeug nicht direkt in die Sonne oder auf CO₂-Hochleistungslaser. Dies kann zur Beschädigung des Detektors führen.
  • Bringen Sie den Magnet nicht in die Nähe von Implantaten oder sonstigen medizinischen Geräten, wie z.B. Herzschrittmacher oder Insulinpumpe. Durch den Magnet wird ein Feld erzeugt, das die Funktion von Implantaten oder medizinischen Geräten beeinträchtigen kann.
  • Halten Sie das Messwerkzeug fern von magnetischen Datenträgern und magnetisch empfindlichen Geräten. Durch die Wirkung der Magnete kann es zu irreversiblen Datenverlusten kommen.
  • Halten Sie das Produkt nicht in die Nähe Ihrer Ohren. Die Lautstärke des Produktes kann Verletzungen und Gehörverlust bewirken.

Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Knopfzellen

  • Schlucken Sie niemals Knopfzellen. Ein Verschlucken einer Knopfzelle kann innerhalb von 2 Stunden zu ernsthaften inneren Verätzungen und zum Tod führen.
  • Stellen Sie sicher, dass Knopfzellen nicht in die Hände von Kindern gelangen. Wenn der Verdacht besteht, dass eine Knopfzelle verschluckt oder in eine andere Körperöffnung eingeführt wurde, rufen Sie eine örtliche Giftnotrufzentrale an, um Informationen zur Behandlung zu erhalten.
  • Achten Sie beim Wechsel der Knopfzelle auf den sachgemäßen Austausch der Knopfzelle. Achten Sie darauf, dass die Knopfzelle entsprechend der Polarität (+ und -) korrekt eingesetzt wird. Es besteht Explosionsgefahr.
  • Schließen Sie das Fach der Knopfzelle immer vollständig. Wenn sich das Knopfzellen-Fach nicht sicher verschließen lässt, verwenden Sie das Produkt nicht mehr und nehmen Sie die Knopfzelle heraus. Halten Sie die Knopfzelle von Kindern fern.
  • Mischen Sie nicht alte und neue Knopfzellen, verschiedene Marken oder Knopfzellen-Typen, wie Alkali-, Zink-Kohle- oder wiederaufladbare Knopfzellen.
  • Verwenden Sie nur die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Knopfzellen. Verwenden Sie keine anderen Knopfzellen oder eine andere Energieversorgung.
  • Nicht wiederaufladbare Knopfzellen dürfen nicht wieder aufgeladen werden. Die Knopfzelle kann undicht werden, explodieren, brennen und Personen verletzen.
  • Zwangsentladen, laden, zerlegen oder verbrennen Sie die Knopfzelle nicht. Erhitzen Sie die Knopfzelle nicht über die maximal vom Hersteller angegebene Höchsttemperatur. Andernfalls besteht Verletzungsgefahr durch Gasaustritt, Leckage oder Explosion, was zu chemischen Verbrennungen führen kann.
  • Entfernen Sie die Knopfzellen aus Produkten, die über einen längeren Zeitraum nicht benutzt werden und recyceln oder entsorgen Sie sie sofort gemäß Ihrer örtlichen Vorschriften. Entsorgen Sie die Knopfzellen NICHT im Hausmüll und verbrennen Sie sie nicht.
  • Entfernen Sie verbrauchte Knopfzellen und recyceln oder entsorgen Sie sie sofort gemäß Ihrer örtlichen Vorschriften. Halten Sie Knopfzellen von Kindern fern. Entsorgen Sie die Knopfzellen NICHT im Hausmüll und verbrennen Sie sie nicht. Entladene Knopfzellen können undicht werden und dadurch das Produkt beschädigen oder Personen verletzen.
  • Auch verbrauchte Knopfzellen können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Behandeln Sie verbrauchte Knopfzellen nicht weniger sorgfältig als neue.
  • Bringen Sie eine beschädigte Knopfzelle nicht in Kontakt mit Wasser. Austretendes Lithium kann in Verbindung mit Wasser Wasserstoff erzeugen und damit zu einem Brand, einer Explosion oder zur Verletzung von Personen führen.

Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus

  • Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
  • Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
  • Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
  • Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
  • Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C (176 °F) erhitzt oder verbrannt werden.
  • Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
  • Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
  • Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
  • Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
  • Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen verursachen.
  • Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
  • Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
  • Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
  • Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren, nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt. Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen Sie das Dokument "Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus".
    Beachten Sie die speziellen Richtlinien, die für den Transport, die Lagerung und die Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus gelten.
    Lesen Sie die Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus, die Sie durch Scannen des QR-Codes am Ende dieser Bedienungsanleitung finden.

Beschreibung

Produktübersicht

Image alternative
  1. Schutzkappe für visuelle Kamera und Infrarotsensor
  2. Knopfzellen-Halterung
  3. Schraube Knopfzellen-Halterung
  4. Abdeckung USB-Buchse
  5. USB-Buchse, Typ C
  6. Display
  7. Funktionstaste links
  8. Mikrofon
  9. Taste Links
  10. Taste Auf
  11. Taste Messfunktionen
  12. Funktionstaste rechts
  13. Taste Speichern
  14. Taste Ab
  15. Taste Ein/Aus
  16. Taste Rechts
  17. Visuelle Kamera
  18. Infrarotsensor
  19. Taste Messung Start/Pause
  20. Akku-Entriegelungstaste
  21. Akku-Ladezustandsanzeige
  22. Lautsprecher
  23. Handgriff
  24. Akku

Übersicht Display

Image alternative
  1. Anzeige Durchschnittstemperatur
  2. Anzeige Uhrzeit/Datum
  3. Anzeige reflektierte Temperatur
  4. Anzeige Emissionsgrad
  5. Akku-Ladezustandsanzeige
  6. Anzeige maximale Oberflächentemperatur im Messbereich
  7. Temperaturskala
  8. Anzeige minimale Oberflächentemperatur im Messbereich
  9. Anzeige der aktuellen Funktion der Funktionstaste rechts (exemplarisch: Wechsel Temperaturskala automatisch/fixiert)
  10. Anzeige Heißpunkt (heißester gemessener Punkt im Sichtfeld, exemplarisch)
  11. Fadenkreuz mit Temperaturanzeige
  12. Anzeige Kaltpunkt (kältester gemessener Punkt im Sichtfeld, exemplarisch)
  13. Anzeige der aktuellen Funktion der Funktionstaste links (exemplarisch: Galerie öffnen)

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das beschriebene Produkt ist eine Wärmebildkamera. Die Wärmebildkamera ist bestimmt zur berührungslosen Messung von Oberflächentemperaturen. Das angezeigte Wärmebild zeigt die Temperaturverteilung des Sichtfeldes der Wärmebildkamera an und ermöglicht es dadurch, Temperaturabweichungen farblich differenziert darzustellen. So können bei fachgerechter Anwendung Flächen und Objekte berührungslos auf Temperaturunterschiede bzw. ‑auffälligkeiten untersucht werden, um Bauteile und/oder etwaige Schwachstellen sichtbar zu machen, u.a.:

  • Wärmedämmungen und Isolierungen (z.B. Auffinden von Wärmebrücken)

  • aktive Heiz- und Warmwasserleitungen (z.B. Fußbodenheizung) in Böden und Wänden

  • überhitzte elektrische Bauteile (z.B. Sicherungen oder Klemmen in Schaltschränken)

  • defekte oder geschädigte Maschinenteile (z.B. Überhitzung durch defekte Kugellager)

Das Messwerkzeug ist zur Verwendung im Innen- und Außenbereich geeignet. USA/Kanada: Das Messwerkzeug darf nur in Innenräumen verwendet werden.
Image alternative
  • Verwenden Sie für dieses Produkt nur Hilti Li‑Ion-Akkus der Typenreihe B 12. Hilti empfiehlt für dieses Produkt die Verwendung der in dieser Tabelle angegebenen Akkus.

  • Verwenden Sie für diese Akkus nur Hilti Ladegeräte der in dieser Tabelle genannten Typenreihen.

Nutzungseinschränkungen und Fehlgebrauch

Das Messwerkzeug ist nicht geeignet zur Temperaturmessung von Gasen.
Das Messwerkzeug darf nicht für human- oder veterinärmedizinische Zwecke verwendet werden.

Lieferumfang

Wärmebildkamera, USB-Kabel, Knopfzelle (im Produkt), Bedienungsanleitung
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group

Ladezustandsanzeige

Der Ladezustand des Li‑Ion-Akkus wird nach Antippen der Entriegelungstaste angezeigt.
Zustand
Bedeutung
4 LED leuchten.
Ladezustand: 75 % bis 100 %
3 LED leuchten.
Ladezustand: 50 % bis 75 %
2 LED leuchten.
Ladezustand: 25 % bis 50 %
1 LED leuchtet.
Ladezustand: 10 % bis 25 %
1 LED blinkt.
Ladezustand: < 10 %
Bei betätigtem Steuerschalter ist die Abfrage des Ladezustandes nicht möglich.

Technische Daten

Technische Daten

Auflösung Infrarotsensor
256 x 192 px
Thermische Empfindlichkeit (Mittelwert entsprechend Norm VDI 5585)
≤ 0,05 K
Spektralbereich
8 µm … 14 µm
Sichtfeld (FOV) (entsprechend Norm VDI 5585)
40° x 30°
Fokusentfernung (entsprechend Norm VDI 5585)
≥ 0,3 m
Fokus
fix
Bildwiederholrate Wärmebild
9 Hz
Messbereich Oberflächentemperatur (entsprechend Norm VDI 5585)
−20 ℃ … 600 ℃
Messgenauigkeit Oberflächentemperatur (entsprechend Norm VDI 5585) (Umgebungstemperatur 20 °C ... 23 °C (68 °F ... 73 °F), Emissionsgrad >0,999, Messabstand 0,3 m (1 ft), Apertur 60 mm (2,36 in), Betriebszeit >5 min, zuzüglich einsatzabhängiger Abweichung)
-20 °C ... ≤ 10 °C (-4 °F ... ≤ 39 °F)
±4 ℃
> 10 °C ... ≤ 100 °C (> 39 °F ... ≤ 212 °F)
±2 ℃
> 100 °C (> 212 °F)
±2 %
Temperaturauflösung
0,1 ℃
Maximale Einsatzhöhe über Bezugshöhe
2.000 m
Maximale relative Luftfeuchtigkeit
90 %
Verschmutzungsgrad entsprechend IEC 61010-1
2
Displaytyp
TFT
Displaygröße diagonal
3,5 in
Auflösung Display
320 x 240 px
Bildformat
.jpg
Audioformat
.wav
Gespeicherte Elemente pro Speichervorgang
1 × Wärmebild (Screenshot), 1 × visuelles Echtbild inkl. Temperaturwerten, ggf. 1 × Sprachnotiz
Maximale Anzahl Bilder im internen Bildspeicher
600
Maximale Anzahl Bilder mit je 10 Sekunden Sprachnotiz im internen Bildspeicher
350
Auflösung integrierte visuelle Kamera
640 x 480 px
Betriebsdauer mit Akku B 12-30 (Umgebungstemperatur 20 °C ... 30 °C (68 °F ... 86 °F))
6 h
USB-Schnittstelle
Typ C, USB 2.0
Knopfzelle
CR2032 (3 V Lithium-Batterie)
Schutzart (ohne Akku, in aufrechter Position)
IP 54
Gewicht nach EPTA-Procedure 01 ohne Akku
500 g
Abmessungen (Länge x Breite x Höhe)
115 mm x 102 mm x 231 mm
Umgebungstemperatur bei Betrieb
−10 ℃ … 45 ℃
Lagertemperatur
−20 ℃ … 70 ℃

Akku

Akkubetriebsspannung
10,8 V
Gewicht Akku
Siehe Kapitel "Bestimmungsgemäße Verwendung"
Umgebungstemperatur bei Betrieb
−17 ℃ … 60 ℃
Lagertemperatur
−20 ℃ … 40 ℃
Akkutemperatur bei Ladebeginn
−10 ℃ … 45 ℃

Arbeitsvorbereitung

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigter Anlauf!
  • Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass das dazugehörende Produkt ausgeschaltet ist.
  • Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.

Akku laden

  1. Lesen Sie vor dem Laden die Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
  2. Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akku und Ladegerät sauber und trocken sind.
  3. Laden Sie den Akku in einem zugelassenen Ladegerät.

Akku einsetzen

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Kurzschluss oder herunterfallenden Akku!
  • Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte am Produkt frei von Fremdkörpern sind.
  • Stellen Sie sicher, dass der Akku immer korrekt einrastet.
  1. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
  2. Schieben Sie den Akku in das Produkt bis er hörbar einrastet.
  3. Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus.

Akku entfernen

  1. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Akkus.
  2. Ziehen Sie den Akku aus dem Produkt.

Absturzsicherung

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallendes Werkzeug und/oder Zubehör!
  • Verwenden Sie nur die für Ihr Produkt empfohlene Hilti Werkzeug-Halteleine.
  • Prüfen Sie den Befestigungspunkt der Werkzeug-Halteleine vor jeder Verwendung auf mögliche Beschädigungen.
  • Befestigen Sie keine Werkzeug-Halteleine am Gürtelhaken. Verwenden Sie einen Gürtelhaken nicht zum Anheben des Produktes.
Beachten Sie Ihre nationalen Richtlinien für Arbeiten in Höhe.
Verwenden Sie als Absturzsicherung für dieses Produkt ausschließlich die Hilti Werkzeug-Halteleine #2261971.
    Image alternative
  • Befestigen Sie die Werkzeug-Halteleine mit der Schlaufe am Produkt wie im Bild dargestellt. Kontrollieren Sie den sicheren Halt.
  • Befestigen Sie den Karabinerhaken an einer tragenden Struktur. Kontrollieren Sie den sicheren Halt des Karabinerhakens.
    Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der Hilti Werkzeug-Halteleine.

Bedienung

Klappen Sie zum Messen die Schutzkappe auf. Achten Sie während der Arbeit darauf, dass der Infrarotsensor nicht verschlossen oder verdeckt wird.

Einschalten / Ausschalten

  1. Um das Messwerkzeug einzuschalten, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
    • Im Display erscheint eine Startsequenz.
    • Nach der Startsequenz beginnt das Messwerkzeug sofort mit der Messung und führt diese kontinuierlich bis zum Ausschalten fort.
    In den ersten Minuten kann es vorkommen, dass das Messwerkzeug sich häufiger selbst abgleicht, da sich Sensor- und Umgebungstemperatur noch nicht angeglichen haben. Der erneute Sensorabgleich ermöglicht eine präzise Messung.
    Während dieser Zeit kann die Temperaturanzeige mit ~ gekennzeichnet sein. Während des Sensorabgleichs friert das Wärmebild kurz ein. Bei starken Schwankungen der Umgebungstemperatur verstärkt sich dieser Effekt. Schalten Sie daher das Messwerkzeug möglichst schon einige Minuten vor Messbeginn ein, damit es sich thermisch stabilisieren kann.
  2. Um das Messwerkzeug auszuschalten, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste.
    • Das Messwerkzeug speichert alle Einstellungen und schaltet sich dann aus.
  3. Schließen Sie die Schutzkappe zum sicheren Transport des Messwerkzeugs.

Zuordnung der Temperaturen anhand der Skala

Image alternative
Auf der rechten Seite des Displays wird die Skala angezeigt. Die Werte am oberen und unteren Ende orientieren sich an der im Wärmebild erfassten Maximaltemperatur bzw. Minimaltemperatur . Für die Skala werden 99,9 % der gesamten Pixel bewertet. Die Zuteilung einer Farbe zu einem Temperaturwert im Bild erfolgt gleichmäßig verteilt (linear).
Mithilfe der unterschiedlichen Farbtöne können somit Temperaturen innerhalb dieser beiden Randwerte zugeordnet werden. Eine Temperatur, die genau zwischen dem Maximal- und dem Minimalwert liegt, ist so beispielsweise dem mittleren Farbbereich der Skala zugeordnet.
Zur Temperaturbestimmung eines konkreten Bereiches bewegen Sie das Messwerkzeug, sodass das Fadenkreuz mit Temperaturanzeige auf den gewünschten Punkt bzw. Bereich gerichtet ist. In der automatischen Einstellung wird das Farbspektrum der Skala stets auf den gesamten Messbereich innerhalb der Maximal- bzw. Minimaltemperatur linear verteilt.
Das Messwerkzeug zeigt alle gemessenen Temperaturen im Messbereich im Verhältnis zueinander an. Wird in einem Bereich, beispielsweise in einer farbigen Darstellung, die Wärme in der Farbpalette bläulich angezeigt, bedeutet dies, dass die bläulichen Bereiche zu den kälteren Messwerten im aktuellen Messbereich gehören. Diese Bereiche können aber dennoch in einem Temperaturbereich liegen, der unter Umständen zu Verletzungen führen kann. Achten Sie deshalb immer auf die angezeigten Temperaturen an der Skala bzw. direkt am Fadenkreuz.

Emissionsgrad für Oberflächen-Temperaturmessungen einstellen

Der Emissionsgrad ε eines Objekts ist vom Material und von der Struktur seiner Oberfläche abhängig. Er gibt an, wie viel Infrarot-Wärmestrahlung das Objekt im Vergleich zu einem idealen Wärmestrahler (schwarzer Körper, Emissionsgrad ε = 1) abgibt und hat dementsprechend einen Wert zwischen 0 und 1.
Zur Bestimmung der Oberflächentemperatur wird berührungslos die natürliche Infrarot-Wärmestrahlung gemessen, die das angezielte Objekt aussendet. Für korrekte Messungen muss der am Messwerkzeug eingestellte Emissionsgrad vor jeder Messung geprüft und gegebenenfalls an das Messobjekt angepasst werden.
Die im Messwerkzeug voreingestellten Emissionsgrade sind Richtwerte.
Sie können einen der voreingestellten Emissionsgrade auswählen oder einen genauen Zahlenwert eingeben. Stellen Sie den gewünschten Emissionsgrad über das Menü ‘Messung’‘Emissionsgrad’ ein.
Korrekte Temperaturmessungen sind nur möglich, wenn der eingestellte Emissionsgrad und der Emissionsgrad des Objekts übereinstimmen.
Je niedriger der Emissionsgrad ist, desto größer wird der Einfluss der reflektierten Temperatur auf das Messergebnis. Passen Sie deshalb bei Änderungen des Emissionsgrads immer die reflektierte Temperatur an. Stellen Sie die reflektierte Temperatur über das Menü ‘Messung’‘Reflektierte Temp.’ ein.
Vermeintliche vom Messwerkzeug dargestellte Temperaturunterschiede können auf unterschiedliche Temperaturen und/oder auf unterschiedliche Emissionsgrade zurückzuführen sein. Bei stark unterschiedlichen Emissionsgraden können die angezeigten Temperaturunterschiede deutlich von den realen abweichen.
Befinden sich mehrere Messobjekte aus unterschiedlichem Material bzw. unterschiedlicher Struktur im Messbereich, dann sind die angezeigten Temperaturwerte nur bei den zum eingestellten Emissionsgrad passenden Objekten genau. Bei allen anderen Objekten (mit anderen Emissionsgraden) können die angezeigten Farbunterschiede als Hinweis auf Temperaturrelationen genutzt werden.

Emissionsgradtabelle

Diese Tabelle dient als Richtlinie zur Einstellung des Emissionsgrades. Sie gibt den Emissionsgrad ε einiger gängiger Materialien an. Da sich der Emissionsgrad mit der Temperatur und der Oberflächenbeschaffenheit ändert, sollten die hier aufgeführten Werte nur als Richtwerte für die Messung von Temperaturverhältnissen oder Temperaturdifferenzen betrachtet werden. Um den Absolutwert der Temperatur zu messen, muss der Emissionsgrad des Materials exakt bestimmt werden.
Material (Materialtemperatur)
Materialtemperatur
Emissionsgrad ε
Aluminium, walzblank
170 ℃
0,04
Aluminium, nicht oxidiert
25 ℃
0,02
Aluminium, nicht oxidiert
100 ℃
0,03
Aluminium, stark oxidiert
93 ℃
0,2
Aluminium, hochpoliert
100 ℃
0,09
Baumwolle
20 ℃
0,77
Beton
25 ℃
0,93
Blei
40 ℃
0,43
Blei, oxidiert
40 ℃
0,43
Blei, grau oxidiert
40 ℃
0,28
Chrom
40 ℃
0,08
Chrom, poliert
150 ℃
0,06
Eis, glatt
0 ℃
0,97
Eisen, abgeschmirgelt
20 ℃
0,24
Eisen mit Gusshaut
100 ℃
0,8
Eisen mit Walzhaut
20 ℃
0,77
Glas
90 ℃
0,9
Gips
20 ℃
0,94
Granit
20 ℃
0,45
Gummi, hart
23 ℃
0,94
Gummi, weich, grau
23 ℃
0,89
Gusseisen, oxidiert
200 ℃
0,64
Holz
70 ℃
0,94
Kork
20 ℃
0,7
Kühlkörper, schwarz, eloxiert
50 ℃
0,98
Kuper, leicht angelaufen
20 ℃
0,04
Kupfer, oxidiert
130 ℃
0,76
Kupfer, poliert
40 ℃
0,03
Kupfer, gewalzt
40 ℃
0,64
Kunststoffe: PE, PP, PVC
20 ℃
0,94
Lack, blau auf Aluminium-Folie
40 ℃
0,78
Lack, schwarz, matt
80 ℃
0,97
Lack, gelb, 2 Schichten auf Aluminium Folie
40 ℃
0,79
Lack weiß
90 ℃
0,95
Marmor, weiß
40 ℃
0,95
Mauerwerk
40 ℃
0,93
Messing, oxidiert
200 ℃
0,61
Ölfarben (alle Farben)
90 ℃
0,92 - 0,96
Papier
20 ℃
0,97
Porzellan
20 ℃
0,92
Sandstein
40 ℃
0,67
Stahl, wärmebehandelte Oberfläche
200 ℃
0,52
Stahl, oxidiert
200 ℃
0,79
Stahl, kalt gewalzt
93 ℃
0,75 - 0,85
Ton, gebrannt
70 ℃
0,91
Transformatorenlack
70 ℃
0,94
Ziegelstein, Mörtel, Putz
20 ℃
0,93
Zink, oxidiert
·/·
0,1

Hinweise zu den Messbedingungen

  • Stark reflektierende oder glänzende Oberflächen (z.B. glänzende Fliesen oder blanke Metalle) können die angezeigten Ergebnisse stark verfälschen bzw. beeinträchtigen. Kleben Sie bei Bedarf die Messfläche mit einem dunklen, matten und gut wärmeleitenden Klebeband ab. Lassen Sie das Klebeband kurz auf der Oberfläche austemperieren.
  • Achten Sie bei reflektierenden Oberflächen auf einen günstigen Messwinkel, damit reflektierte Wärmestrahlung von anderen Objekten das Ergebnis nicht verfälscht. Zum Beispiel kann bei Messungen senkrecht von vorn die Reflexion Ihrer eigenen abgestrahlten Körperwärme die Messung beeinträchtigen. Bei einer ebenen Fläche könnten so die Umrisse und Temperatur Ihres Körpers angezeigt werden (reflektierter Wert), welche nicht der eigentlichen Temperatur der gemessenen Oberfläche entsprechen (emittierter Wert bzw. realer Wert der Oberfläche).
  • Die Messung durch transparente Materialien (z.B. Glas oder transparente Kunststoffe) hindurch ist prinzipbedingt nicht möglich.
  • Die Messergebnisse werden umso genauer und zuverlässiger, je besser und stabiler die Messbedingungen sind. Dabei sind nicht nur starke Temperaturschwankungen der Umgebungsbedingungen relevant, sondern auch starke Schwankungen der Temperaturen des gemessenen Objekts können die Genauigkeit beeinträchtigen.
  • Die Infrarot-Temperaturmessung wird durch Rauch, Dampf, hohe Luftfeuchtigkeit oder staubige Luft beeinträchtigt.
  • Gehen Sie so nah wie möglich an das Messobjekt heran, um Störfaktoren zwischen Ihnen und der Messfläche zu minimieren.
  • Lüften Sie Innenräume vor der Messung, insbesondere wenn die Luft verschmutzt oder sehr dampfig ist. Lassen Sie den Raum nach dem Lüften eine Weile austemperieren, bis er die übliche Temperatur wieder erreicht hat.

Erfasste Flächengröße

Der Abstand zwischen dem Messobjekt und dem Messwerkzeug beeinflusst die erfasste Flächengröße pro Pixel. Mit zunehmendem Objektabstand können Sie zunehmend größere Objekte erfassen.
Richtwerte
Entfernung
Größe Infrarotpixel
Infrarotbereich Breite x Höhe
0,3 m
1 mm
0,22 m x 0,16 m
0,55 m
2 mm
0,40 m x 0,29 m
1 m
3 mm
0,73 m x 0,54 m
2 m
6 mm
1,46 m x 1,07 m
5 m
16 mm
3,64 m x 2,68 m

Funktionen

Anpassen der Farbdarstellung

Image alternative
Je nach Messsituation können unterschiedliche Farbpaletten die Analyse des Wärmebildes erleichtern und Objekte oder Sachverhalte deutlicher im Display abbilden. Die gemessenen Temperaturen werden hierdurch nicht beeinflusst. Es ändert sich lediglich die Darstellung der Temperaturwerte.
Zum Wechseln der Farbpalette bleiben Sie im Messmodus und drücken die Taste Rechts oder die Taste Links.

Überlagerung von Wärmebild und Echtbild

Image alternative
Für eine bessere Orientierung (= räumliche Zuordnung des angezeigten Wärmebildes) kann bei ausgeglichenen Temperaturbereichen zusätzlich ein visuelles Echtbild hinzugeschaltet werden.
Die Überlagerung von Echt- und Wärmebild ist bei einer Distanz von 0,55 m (21.7 in) genau deckend. Bei abweichenden Entfernungen zum Messobjekt kommt es prinzipbedingt zu einem Versatz zwischen Echt- und Wärmebild.
    Das Messwerkzeug bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:
  • 100 % Infrarotbild
    Es wird ausschließlich das Wärmebild angezeigt.
  • Bild in Bild
    Das angezeigte Wärmebild wird beschnitten und der umliegende Bereich wird als Echtbild angezeigt. Diese Einstellung verbessert die örtliche Zuordnung des Messbereiches.
  • Transparenz
    Das angezeigte Wärmebild wird transparent über das Echtbild gelegt. So können Objekte besser erkannt werden.
Durch Drücken der Taste Auf oder Taste Ab können Sie die Einstellung auswählen.

Fixieren der Skala

Die Anpassung der Farbverteilung im Wärmebild erfolgt automatisch, kann jedoch durch Drücken der Funktionstaste Rechts fixiert werden. Dies ermöglicht die Vergleichbarkeit von Wärmebildern, die unter unterschiedlichen Temperaturbedingungen aufgenommen wurden (z.B. bei der Überprüfung von mehreren Räumen auf Wärmebrücken) oder aber das Ausblenden eines extrem kalten oder heißen Objekts im Wärmebild, das dieses sonst verzerren würde (z.B. Heizkörper als heißes Objekt bei der Suche nach Wärmebrücken).
Um die Skala wieder auf automatisch zu schalten, drücken Sie die Funktionstaste Rechts erneut. Die Temperaturen verhalten sich nun wieder dynamisch und passen sich den gemessenen Minimal- und Maximalwerten an.

Messfunktionen

Um weitere Funktionen aufzurufen, die Ihnen bei der Anzeige behilflich sein können, drücken Sie die Taste Func . Navigieren Sie in den angezeigten Optionen mit der Taste links bzw. Taste rechts , um eine Funktion auszuwählen. Wählen Sie eine Funktion aus und drücken Sie die Taste Func erneut.
    Folgende Messfunktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
  • ‘Automatik’
    Die Farbverteilung im Wärmebild erfolgt automatisch.
  • ‘Wärmesucher’
    In dieser Messfunktion werden nur die wärmeren Temperaturen im Messbereich als Wärmebild angezeigt. Der Bereich außerhalb dieser wärmeren Temperaturen wird als Echtbild in Graustufen angezeigt. Die Darstellung in Graustufen verhindert, dass farbige Objekte fälschlicherweise mit Temperaturen in Verbindung gebracht werden (z.B. rotes Kabel in Schaltschrank bei Suche nach überhitzten Bauelementen). Passen Sie die Skala mit der Taste Auf und Taste Ab an. Der angezeigte Temperaturbereich wird dadurch als Wärmebild erweitert bzw. verringert. Das Messwerkzeug misst Minimal- und Maximaltemperaturen weiterhin mit und zeigt diese an den Enden der Skala an.
  • ‘Kältesucher’
    In dieser Messfunktion werden nur die kälteren Temperaturen im Messbereich als Wärmebild angezeigt. Der Bereich außerhalb dieser kälteren Temperaturen wird als Echtbild in Graustufen angezeigt, um farbige Objekte nicht fälschlicherweise mit Temperaturen in Verbindung zu bringen (z.B. blauer Fensterrahmen bei Suche nach fehlerhafter Dämmung). Passen Sie die Skala mit der Taste Auf und Taste Ab an. Der angezeigte Temperaturbereich wird dadurch als Wärmebild erweitert bzw. verringert. Das Messwerkzeug misst Minimal- und Maximaltemperaturen weiterhin mit und zeigt diese an den Enden der Skala an.
  • ‘Manuell’
    Werden stark abweichende Temperaturen im Wärmebild gemessen (z. B. Heizkörper als heißes Objekt bei Untersuchung von Wärmebrücken), so verteilen sich die zur Verfügung stehenden Farben auf eine hohe Anzahl von Temperaturwerten im Bereich zwischen Maximal- und Minimaltemperatur. Dies kann dazu führen, dass feine Temperaturunterschiede nicht mehr detailliert angezeigt werden können. Um eine detailreiche Darstellung des zu untersuchenden Temperaturbereichs zu erreichen, gehen Sie folgendermaßen vor: Nachdem Sie in den Modus ‘Manuell’ gewechselt sind, können Sie die Maximal- bzw. Minimaltemperatur einstellen. So können Sie den Temperaturbereich festlegen, der für Sie relevant ist und in dem Sie feine Unterschiede erkennen möchten. Die Einstellung ‘Skala zurücksetzen’ passt die Skala wieder automatisch an die gemessenen Werte im Sichtfeld des Infrarotsensors an.

Hauptmenü

Um zum Hauptmenü zu gelangen, drücken Sie zuerst die Taste Func zum Aufrufen der Messfunktionen. Drücken Sie anschließend die Funktionstaste rechts.

‘Messung’

  • ‘Emissionsgrad’
    Für einige der häufigsten Materialien stehen gespeicherte Emissionsgrade zur Auswahl. Um die Suche zu erleichtern, sind die Werte zu Gruppen im Emissionsgradkatalog zusammengefasst. Wählen Sie im Menüpunkt ‘Material’ zunächst die passende Kategorie aus und dann das passende Material. Der dazugehörige Emissionsgrad wird in der Zeile darunter angezeigt. Wenn Ihnen der genaue Emissionsgrad Ihres Messobjekts bekannt ist, können Sie diesen auch als Zahlenwert im Menüpunkt ‘Emissionsgrad’ einstellen. Falls Sie häufig dieselben Materialien messen, können Sie 5 Emissionsgrade als Favoriten hinterlegen und diese schnell über die oberste Leiste (nummeriert von 1 bis 5) aufrufen.
  • ‘Reflektierte Temp.’
    Die Einstellung dieses Parameters kann das Messergebnis besonders bei Materialien mit niedrigem Emissionsgrad (= hoher Reflexion) verbessern. In manchen Situationen (besonders in Innenräumen) entspricht die reflektierte Temperatur der Umgebungstemperatur. Wenn Objekte mit stark abweichenden Temperaturen in der Nähe stark reflektierender Objekte die Messung beeinflussen können, sollten Sie diesen Wert anpassen.

‘Anzeige’

  • ‘Mittelpunkt’
    Der Punkt wird mittig im Wärmebild angezeigt und zeigt Ihnen den gemessenen Temperaturwert an dieser Stelle an.
  • ‘Heißpunkt’‘AN’  ⁄ ‘AUS’
    Der heißeste Punkt (= Messpixel) des Wärmebildes wird durch ein rotes Fadenkreuz im Wärmebild markiert. Dies erleichtert die Suche nach kritischen Stellen (z. B. lose Kontaktklemme im Schaltschrank). Für eine möglichst genaue Messung fokussieren Sie das Messobjekt im Zentrum des Displays (85 × 64 px). Auf diese Weise wird der entsprechende Temperaturwert dieses Messobjekts mit angezeigt.
  • ‘Kaltpunkt’‘AN’  ⁄ ‘AUS’
    Der kälteste Punkt (= Messpixel) des Wärmebildes wird durch ein blaues Fadenkreuz im Wärmebild markiert. Dies erleichtert die Suche nach kritischen Stellen (z. B. undichte Stelle im Fenster). Für eine möglichst genaue Messung fokussieren Sie das Messobjekt im Zentrum des Displays (85 × 64 px).
  • ‘Farbskala’‘AN’ ⁄ ‘AUS’
    Unter diesem Menüpunkt können Sie die Farbskala aktivieren bzw. deaktivieren.
  • ‘Durchschnittstemp.’‘AN’ ⁄ ‘AUS’
    Die Durchschnittstemperatur wird oben links im Wärmebild angezeigt (durchschnittliche Temperatur aller gemessenen Werte im Wärmebild). Dies kann es Ihnen erleichtern, die reflektierte Temperatur zu bestimmen

‘Gerät’

  • ‘Sprache’
    Unter diesem Menüpunkt können Sie die in der Anzeige verwendete Sprache auswählen.
  • ‘Einheit’
    Unter diesem Menüpunkt können Sie die Einheit der Temperaturanzeige zwischen ‘°C’ und ‘°F’ wechseln (gilt nicht für Japan).
  • ‘Zeit & Datum’
    Für die Änderung von Zeit und Datum im Messwerkzeug rufen Sie das Untermenü ‘Zeit & Datum’ auf. In diesem Untermenü können Sie neben der Einstellung von Zeit und Datum auch deren jeweiligen Formate ändern. Zum Verlassen des Untermenüs ‘Zeit’ und ‘Datum’ drücken Sie entweder die Funktionstaste rechts, um die Einstellungen zu speichern, oder die Funktionstaste links, um die Änderungen zu verwerfen.
  • ‘Ausschaltzeit’
    Unter diesem Menüpunkt können Sie das Zeitintervall wählen, nach dem sich das Messwerkzeug automatisch abschalten soll, wenn keine Taste gedrückt wird. Sie können die automatische Abschaltung auch deaktivieren, indem Sie die Einstellung ‘Nie’ wählen.
  • ‘Hohe Audioqualität’
    Unter diesem Menüpunkt können Sie die Qualität der aufgenommenen Audiodatei via Sprachnotiz anpassen. Beachten Sie dabei, dass eine hohe Audioqualität mehr Speicherplatz benötigt.
  • ‘Geräteinfo’
    Unter diesem Menüpunkt können Sie Informationen über das Messwerkzeug abrufen. Sie finden dort die Seriennummer des Messwerkzeugs und die installierte Software-Version.
  • ‘Werkseinstellungen’
    Unter diesem Menüpunkt können Sie das Messwerkzeug auf Werkseinstellungen zurücksetzen und alle Daten endgültig löschen. Dies kann unter Umständen mehrere Minuten dauern. Drücken Sie die Taste rechts für ‘Mehr’ , um in das Untermenü zu gelangen. Drücken Sie dann entweder die Funktionstaste rechts, um alle Dateien zu löschen, oder die Funktionstaste links, um den Vorgang abzubrechen.
Um ein beliebiges Menü zu verlassen und zum Standard-Anzeigenbildschirm zurückzukehren, können Sie auch die Taste Messung Start/Pause drücken.

Dokumentation von Messergebnissen

Messergebnisse speichern

Direkt nach dem Einschalten beginnt das Messwerkzeug mit der Messung und führt diese kontinuierlich bis zum Ausschalten fort.
Um ein Bild zu speichern, richten Sie die Kamera auf das gewünschte Messobjekt und drücken Sie die Taste Speichern. Das Bild wird im internen Speicher des Messwerkzeugs abgelegt. Alternativ drücken Sie die Taste Messung Start/Pause. Die Messung wird eingefroren und im Display angezeigt. Dies ermöglicht Ihnen eine sorgfältige Betrachtung des Bildes und eine nachträgliche Anpassung (z.B. der Farbpalette). Möchten Sie das eingefrorene Bild nicht abspeichern, starten Sie mit der Taste Messung Start/Pause wieder den Messmodus. Wenn Sie das Bild im internen Speicher des Messwerkzeugs ablegen möchten, drücken Sie die Taste Speichern.

Eine Sprachnotiz aufnehmen

Um Umgebungsbedingungen oder zusätzliche Informationen zum abgespeicherten Wärmebild festzuhalten, können Sie eine Sprachnotiz aufnehmen. Diese wird zusätzlich zum Wärmebild und visuellen Bild abgespeichert und kann später übertragen werden.
Das Aufnehmen einer Sprachnotiz empfiehlt sich, um eine bessere Dokumentation zu gewährleisten.
Das Mikrofon befindet sich hinter der Tastatur neben dem Mikrofon-Symbol. Sprechen Sie in Richtung des Mikrofons. Die Aufnahme kann maximal 30 s betragen.
    Die Aufnahme der Sprachnotiz erfolgt in der Galerie. Gehen Sie wie folgt vor:
  • Drücken Sie die Funktionstaste Links, um in die Galerie zu gelangen.
  • Drücken Sie die Taste Func . Die Aufnahme beginnt. Nehmen Sie alle relevanten Informationen auf.
  • Um die Aufnahme zu beenden, drücken Sie entweder nochmals die Taste Func oder die Funktionstaste Rechts.
  • Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie die Funktionstaste Links. Nach der Aufnahme können Sie die Sprachnotiz anhören.
  • Um die Aufnahme abzuhören, drücken Sie erneut die Taste Func . Die Aufnahme wird abgespielt.
    Um das Abspielen zu pausieren, drücken Sie die Funktionstaste Rechts. Um die pausierte Aufnahme weiter abzuspielen, drücken Sie erneut die Funktionstaste Rechts.
    Um das Abspielen zu stoppen, drücken Sie die Funktionstaste Links.
Um eine neue Sprachnotiz aufzunehmen, löschen Sie die vorhandene Sprachnotiz und starten dann eine neue Aufnahme.

Abrufen gespeicherter Bilder

Zusätzlich zum Wärmebild wurde auch das visuelle Bild gespeichert. Um dieses aufzurufen, drücken Sie die Taste Ab.
    Zum Abrufen gespeicherter Wärmebilder gehen Sie wie folgt vor:
  • Drücken Sie die Funktionstaste Links. Im Display erscheint nun das zuletzt gespeicherte Foto.
  • Um zwischen den gespeicherten Wärmebildern zu wechseln, drücken Sie die Taste Rechts oder die Taste Links.
Sie können durch Drücken der Taste Auf das aufgenommene Wärmebild auch als Vollbild anzeigen. In der Vollbildansicht wird die Anzeige der Titelleiste nach 3 s ausgeblendet, damit Sie alle Details des Wärmebilds betrachten können.
Mit den Tasten Auf und ab können Sie die Ansichten wechseln.

Löschen gespeicherter Bilder und Sprachnotizen

Datenfragmente der Bilder verbleiben im Speicher und könnten rekonstruiert werden. Zum endgültigen Löschen wählen Sie im Hauptmenü ‘Gerät’‘Werkseinstellungen’ .
    Zum Löschen einzelner oder aller Wärmebilder wechseln Sie in die Galerieansicht:
  • Drücken Sie die Funktionstaste Rechts unter dem Papierkorb-Symbol. Es öffnet sich ein Untermenü. Hier können Sie auswählen, ob Sie nur dieses Bild, nur die dazugehörige Sprachnotiz (falls Sie eine aufgenommen haben) oder alle Bilder löschen wollen. Wenn Sie nur dieses Bild oder die Sprachnotiz löschen wollen, bestätigen Sie den Vorgang mit der Taste Func .
  • Wenn Sie alle Bilder löschen wollen, drücken Sie die Taste Func oder die Funktionstaste Rechts, bestätigen den Vorgang zusätzlich mit der Funktionstaste Rechts oder brechen den Löschvorgang durch Drücken der Funktionstaste Links ab.

Datenübertragung

Die USB-Schnittstelle dient ausschließlich der Datenübertragung. Akkus oder andere Geräte können darüber nicht geladen werden.
  1. Öffnen Sie die Abdeckung der USB-Buchse.
  2. Verbinden Sie die USB-Buchse des ausgeschalteten Messwerkzeugs über das USB-Kabel mit Ihrem PC.
    Verbinden Sie das Messwerkzeug über die USB-Schnittstelle ausschließlich mit einem PC. Beim Anschluss an andere Geräte kann das Messwerkzeug beschädigt werden.
  3. Schalten Sie das Messwerkzeug ein.
  4. Öffnen Sie auf Ihrem PC den Datei-Browser und wählen Sie das Laufwerk PT‑C aus. Die gespeicherten Dateien können vom internen Speicher des Messwerkzeugs kopiert, auf Ihren PC verschoben oder gelöscht werden.
  5. Sobald Sie den gewünschten Vorgang beendet haben, trennen Sie das Laufwerk standardmäßig ab.
    Melden Sie das Laufwerk immer zuerst aus dem Betriebssystem des PCs ab (Laufwerk auswerfen), da sonst der interne Speicher des Messwerkzeuges beschädigt werden kann.
  6. Schalten Sie dann das Messwerkzeug mit der Ein-/Aus-Taste aus.
  7. Entfernen Sie das USB-Kabel und schließen Sie die Abdeckung der USB-Buchse zum Schutz vor Staub oder Spritzwasser.

Pflege und Instandhaltung

WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
  • Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Produktes
  • Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz mit Vorsicht.
  • Falls vorhanden, reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
  • Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
  • Verwenden Sie einen sauberen, trockenen Lappen, um die Kontakte des Produktes zu reinigen.
  • Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber. Ein verschmutzter Infrarotsensor kann die Messgenauigkeit beeinträchtigen.
  • Versuchen Sie nicht, mit spitzen Gegenständen Schmutz von Infrarotsensor, Kamera, Lautsprecher oder Mikrofon zu entfernen. Blasen Sie den Staub von Infrarotsensor und Kamera. Wischen Sie nicht über Infrarotsensor und Kamera (Gefahr von Verkratzen).
Pflege der Li-Ionen Akkus
  • Verwenden Sie niemals einen Akku mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
  • Vermeiden Sie, dass der Akku unnötig Staub oder Schmutz ausgesetzt wird. Setzen Sie den Akku niemals hoher Feuchtigkeit aus (z. B. in Wasser tauchen oder im Regen stehen lassen).
    Wenn ein Akku durchnässt wurde, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku. Isolieren Sie ihn in einem nicht brennbaren Behälter und wenden Sie sich an den Hilti Service.
  • Halten Sie den Akku frei von fremdem Öl und Fett. Lassen Sie nicht zu, dass sich unnötig Staub oder Schmutz auf dem Akku ansammelt. Reinigen Sie den Akku mit einer trockenen, weichen Bürste oder einem sauberen, trockenen Lappen. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
    Berühren Sie nicht die Kontakte des Akkus und entfernen Sie nicht das werkseitig aufgebrachte Fett von den Kontakten.
  • Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Bauteilen können zu schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
  • Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
  • Prüfen Sie regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion.
  • Betreiben Sie das Produkt nicht bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen. Lassen Sie das Produkt umgehend vom Hilti Service reparieren.
  • Bringen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen an und prüfen Sie diese auf einwandfreie Funktion.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör. Von Hilti freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group

Knopfzelle wechseln

Um die Uhrzeit im Messwerkzeug speichern zu können, verfügt es über eine Knopfzelle. Ist die Knopfzelle entladen, muss sie gewechselt werden.
Image alternative
  1. Lösen Sie die Schraube der Knopfzellen-Halterung.
    • Die Schraube ist unverlierbar mit der Knopfzellen-Halterung verbunden.
  2. Ziehen Sie die Knopfzellen-Halterung (ggf. mit einem geeigneten Werkzeug) aus ihrem Schacht.
  3. Entnehmen Sie die leere Knopfzelle und setzen Sie eine neue Knopfzelle ein. Achten Sie auf die richtige Polarität. Das eingravierte "+" der Knopfzellenhalterung und der Pluspol der Knopfzelle müssen sichtbar übereinstimmen.
  4. Führen Sie die Knopfzellen-Halterung wieder in ihren Schacht ein. Achten Sie darauf, dass die Knopfzellen-Halterung korrekt und vollständig eingeschoben ist, da andernfalls der Schutz vor Staub und Spritzwasser nicht gewährleistet ist.
  5. Ziehen Sie die Schraube der Knopfzellen-Halterung handfest an.

Hilti Messtechnik Service

Der Hilti Messtechnik Service führt die Überprüfung und, bei Abweichung, die Wiederherstellung und erneute Prüfung der Spezifikationskonformität des Messwerkzeuges durch. Die Spezifikationskonformität zum Zeitpunkt der Prüfung wird durch das Service Zertifikat schriftlich bestätigt. Es wird empfohlen:
  • Ein geeignetes Prüfintervall entsprechend der Nutzung zu wählen.
  • Nach einer ausserordentlichen Gerätebeanspruchung, vor wichtigen Arbeiten, jedoch mindestens jährlich eine Hilti Messtechnik Service Prüfung durchführen zu lassen.
Die Prüfung durch den Hilti Messtechnik Service entbindet den Nutzer nicht von der Überprüfung des Messwerkzeuges vor und während der Nutzung.

Transport und Lagerung

Transport von Akku-Werkzeugen und Akkus
    VORSICHT
    Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport !
  • Transportieren Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
  • Entnehmen Sie den/die Akkus.
  • Transportieren Sie Akkus nie in loser Schüttung. Während des Transports sollten die Akkus vor übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
  • Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie unbeschädigte Akkus versenden wollen.
  • Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerem Transport auf Beschädigungen.
Lagerung von Akku-Werkzeugen und Akkus
    WARNUNG
    Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte oder auslaufende Akkus !
  • Lagern Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
  • Lagern Sie Produkt und Akkus kühl und trocken. Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte, die in den Technischen Daten angegeben sind.
  • Bewahren Sie Akkus nicht auf dem Ladegerät auf. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer vom Ladegerät ab.
  • Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Wärmequellen oder hinter Glas.
  • Lagern Sie Produkt und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
  • Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerer Lagerung auf Beschädigungen.

Hilfe bei Störungen

Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Produkt lässt sich nicht einschalten.
Akku entladen
  • Wechseln Sie den Akku oder laden Sie den leeren Akku auf.
Akku nicht komplett eingesteckt.
  • Rasten Sie den Akku mit hörbarem Klick ein.
Akku rastet nicht mit hörbarem Klick ein.
Rastnase am Akku ist verschmutzt.
  • Reinigen Sie die Rastnase und setzen Sie den Akku erneut ein.
Image alternative
Messwerkzeug zu warm bzw. zu kalt.
Messwerkzeug zu warm bzw. zu kalt. Das Messwerkzeug schaltet sich nach kurzer Zeit ab.
  • Lassen Sie das Messwerkzeug akklimatisieren.
  • Schalten Sie das Messwerkzeug anschließend wieder ein.
Image alternative
Akku zu warm bzw. zu kalt.
Akku zu warm bzw. zu kalt. Das Messwerkzeug schaltet sich nach kurzer Zeit ab.
  • Lassen Sie den Akku akklimatisieren oder wechseln Sie den Akku.
  • Schalten Sie das Messwerkzeug anschließend wieder ein.
Image alternative
Speicher voll / defekt.
Bildspeicher voll.
  • Übertragen Sie die Bilder bei Bedarf auf ein anderes Speichermedium (z.B. PC). Löschen Sie dann die Bilder im internen Speicher.
Bildspeicher defekt.
  • Formatieren Sie den internen Speicher, indem Sie alle Bilder löschen. Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich an den Hilti Service.
Image alternative
Messwerkzeug kann nicht mit einem PC verbunden werden.
Messwerkzeug wird vom PC nicht erkannt.
  • Prüfen Sie, ob der Treiber auf Ihrem Computer aktuell ist. Gegebenenfalls ist eine neuere Betriebssystem-Version auf dem Computer notwendig.
USB-Schnittstelle oder USB-Kabel defekt.
  • Prüfen Sie die Verbindung mit einem anderen USB-Kabel.
  • Prüfen Sie, ob sich das Messwerkzeug mit einem anderen Computer verbinden lässt.
  • Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich an den Hilti Service.
Image alternative
Knopfzelle leer.
Knopfzelle leer.
  • Wechseln Sie die Knopfzelle.
  • Bestätigen Sie den Wechsel.
Image alternative
Messwerkzeug defekt.
Messwerkzeug defekt.
  • Wenden Sie sich an den Hilti Service.

Entsorgung

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Entsorgung! Gesundheitsgefährdungen durch austretende Gase oder Flüssigkeiten.
  • Versenden oder verschicken Sie keine beschädigten Akkus!
  • Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können.
  • Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen.
Image alternative Hilti Produkte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Image alternative
  • Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!

Herstellergewährleistung

  • Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.

FCC-Hinweis (gültig in USA)/IC-Hinweis (gültig in Kanada)

Dieses Gerät hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen für digitale Geräte der Klasse B festgeschrieben sind. Diese Grenzwerte sehen für die Installation in Wohngebieten einen ausreichenden Schutz vor störenden Abstrahlungen vor. Geräte dieser Art erzeugen und verwenden Hochfrequenzen und können diese auch ausstrahlen. Sie können daher, wenn sie nicht den Anweisungen entsprechend installiert und betrieben werden, Störungen des Rundfunkempfangs verursachen.
Es kann aber nicht garantiert werden, dass bei bestimmten Installationen nicht doch Störungen auftreten können. Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus- und Wiedereinschalten des Geräts festgestellt werden kann, ist der Benutzer angehalten, die Störungen mit Hilfe folgender Maßnahmen zu beheben:
  • Die Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
  • Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
  • Das Gerät an die Steckdose eines Stromkreises anschließen, der unterschiedlich ist zu dem des Empfängers.
  • Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker helfen.
Diese Vorrichtung entspricht Paragraph 15 der FCC-Bestimmungen und RSS‑210 der ISED.
Die Inbetriebnahme unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
  • Dieses Gerät sollte keine schädigende Abstrahlung erzeugen.
  • Das Gerät muss jegliche Abstrahlung aufnehmen, inklusive Abstrahlungen, die unerwünschte Operationen bewirken.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.
Responsible party
Hilti, Inc.
7250 Dallas Parkway, Suite 1000
US-Plano, TX 75024
www.hilti.com

Weitere Informationen

Zubehör, Systemprodukte und weitere Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie hier.

RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)
Image alternative
Diese Tabelle gilt für den Markt China.
Image alternative
Diese Tabelle gilt für den Markt Taiwan.

Hilti Li-Ion Akkus

Hinweise zur Sicherheit und AnwendungIn dieser Dokumentation wird der Begriff Akku für wieder aufladbare Hilti Li-Ion-Akkus verwendet, in denen mehrere Li-Ion-Zellen zusammengeschlossen sind. Sie sind für Hilti Elektrowerkzeuge bestimmt und dürfen nur mit diesen verwendet werden. Verwenden Sie nur original Hilti Akkus!
BeschreibungHilti Akkus sind mit Zellmanagement- und Zellschutzsystemen ausgestattet.
Die Akkus bestehen aus Zellen, die Lithium-Ionen-Speichermaterialien enthalten, welche eine hohe spezifische Energiedichte ermöglichen. Li-Ion-Zellen unterliegen einem sehr geringen Memory-Effekt, reagieren aber gegenüber Gewalteinwirkung, Tiefentladung oder hohen Temperaturen sehr empfindlich.
Die zugelassenen Produkte für Hilti Akkus finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group
Sicherheit
  • Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
  • Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
  • Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
  • Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
  • Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
  • Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
  • Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
  • Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
  • Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen verursachen.
  • Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
  • Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
  • Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
  • Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren, nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt. Gehen Sie nach den Anweisungen im Kapitel Maßnahmen bei Akkubrand vor.
Verhalten bei beschädigten Akkus
  • Kontaktieren Sie immer den Hilti Service, wenn ein Akku beschädigt ist.
  • Verwenden Sie keinen Akku, aus dem Flüssigkeit austritt.
  • Vermeiden Sie bei austretender Flüssigkeit den direkten Augen- und/oder Hautkontakt. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und Augenschutz im Umgang mit Batterieflüssigkeit.
  • Verwenden Sie ein dafür zugelassenes chemisches Reinigungsmittel, um ausgetretene Batterieflüssigkeit zu entfernen. Beachten Sie Ihre lokalen Reinigungsvorschriften für Batterieflüssigkeit.
  • Legen Sie einen defekten Akku in einen nicht brennbaren Behälter und decken Sie ihn mit trockenem Sand, Kreidepulver (CaCO3) oder Silikat (Vermiculit) ab. Schließen Sie anschließend den Deckel luftdicht ab und bewahren Sie den Behälter fern von brennbaren Gasen, Flüssigkeiten oder Gegenständen auf.
  • Entsorgen Sie den Behälter in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für beschädigte Akkus!
Verhalten bei nicht mehr funktionierenden Akkus
  • Achten Sie auf abnormales Akkuverhalten wie fehlerhaftes Laden, ungewöhnlich lange Ladezeiten, spürbarer Leistungsabfall, ungewöhnliche LED-Aktivitäten oder austretende Flüssigkeiten. Dies sind Anzeichen auf ein internes Problem.
  • Wenn Sie ein internes Akkuproblem vermuten, kontaktieren Sie den Hilti Service.
  • Wenn der Akku nicht mehr funktioniert, sich der Akku nicht mehr laden lässt oder Flüssigkeit austritt, müssen Sie ihn entsorgen. Siehe Kapitel Wartung und Entsorgung .
Maßnahmen bei Akkubrand
    WARNUNG
    Gefahr durch Akkubrand! Ein brennender Akku stößt gefährliche und explosionsgefährdende Flüssigkeiten und Dämpfe aus, die zu Korrosionsverletzungen, Verbrennungen oder Explosionen führen können.
  • Tragen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung, wenn Sie einen Akkubrand bekämpfen.
  • Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, damit gefährliche und explosionsgefährdende Dämpfe entweichen können.
  • Verlassen Sie bei intensiver Rauchentwicklung sofort den Raum.
  • Konsultieren Sie bei Reizung der Atemwege einen Arzt.
  • Rufen Sie die Feuerwehr, bevor Sie einen Löschversuch starten.
  • Bekämpfen Sie Akku-Brände nur mit Wasser aus größtmöglichem Abstand. Pulverlöscher und Löschdecken sind bei Li-Ion-Akkus unwirksam. Umgebungsbrände können mit herkömmlichen Löschmitteln bekämpft werden.
  • Versuchen Sie nicht, große Mengen brennender Akkus zu bewegen. Entfernen Sie nicht betroffene Materialien aus der nächsten Umgebung um so die betroffenen Akkus zu isolieren.
Im Falle eines sich nicht abkühlenden, rauchenden oder brennenden Akkus:
  • Nehmen Sie diesen auf eine Schaufel und werfen Sie ihn in einen Eimer mit Wasser. Durch die kühlende Wirkung wird das Übergreifen eines Brandes auf Akku-Zellen, die noch nicht die für eine Entzündung kritische Temperatur erreicht haben, reduziert.
  • Lassen Sie den Akku für mindestens 24 Stunden im Eimer, bis er sich vollständig abgekühlt hat.
  • Siehe Kapitel Verhalten bei beschädigten Akkus .
Angaben zu Transport und Lagerung
  • Umgebungsbetriebstemperatur zwischen -17°C und +60°C / 1°F und 140°F.
  • Lagertemperatur zwischen -20°C und +40°C / -4°F und 104°F.
  • Akkus nicht auf dem Ladegerät aufbewahren. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer vom Ladegerät ab.
  • Akkus möglichst kühl und trocken lagern. Eine kühle Lagerung erhöht die Akkulaufzeit. Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Heizungen oder hinter Glasscheiben.
  • Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie unbeschädigte Akkus versenden wollen.
  • Akkus nie in loser Schüttung transportieren. Während des Transports sollten die Akkus vor übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
Wartung und Entsorgung
  • Halten Sie den Akku sauber und frei von Öl und Fett. Vermeiden Sie unnötigen Staub oder Schmutz auf dem Akku. Reinigen Sie den Akku mit einem trockenen, weichen Pinsel oder einem sauberen, trockenen Lappen.
  • Betreiben Sie den Akku nie mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
  • Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere.
  • Lassen Sie keine Feuchtigkeit in den Akku eindringen. Wenn Feuchtigkeit in den Akku eingedrungen ist, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku und isolieren Sie ihn in einem nicht brennbaren Behälter.
  • Siehe Kapitel Verhalten bei beschädigten Akkus .
  • Durch unsachgemäße Entsorgung können Gesundheitsgefährdungen durch austretende Gase oder Flüssigkeiten entstehen. Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für beschädigte Akkus!
  • Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll.
  • Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können. Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.