Sprache

PR 400‑22 (01)

Original-Bedienungsanleitung

Angaben zur Bedienungsanleitung

Zu dieser Bedienungsanleitung

  • Warnung! Bevor Sie das Produkt verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die dem Produkt beiliegende Bedienungsanleitung einschließlich der Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise, Abbildungen und Spezifikationen gelesen und verstanden haben. Machen Sie sich insbesondere mit allen Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweisen, Abbildungen, Spezifikationen sowie Bestandteilen und Funktionen vertraut. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages, eines Brandes und/oder schwerer Verletzungen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung inklusive aller Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise zur späteren Verwendung auf.
  • Image alternative Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
  • Die beiliegende Bedienungsanleitung entspricht dem aktuellen Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung. Finden Sie immer die aktuelle Version online auf der Hilti Produktseite. Folgen Sie hierzu dem Link oder dem QR-Code in dieser Bedienungsanleitung, gekennzeichnet mit dem Symbol Image alternative.
  • Geben Sie das Produkt nur mit dieser Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.

Zeichenerklärung

Warnhinweise

Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
  • Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
  • Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen kann.
VORSICHT
VORSICHT !
  • Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen kann.

Symbole in der Bedienungsanleitung

Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Image alternative Bedienungsanleitung beachten
Image alternative Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Image alternative Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Image alternative Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Image alternative Hilti Li-Ion-Akku
Image alternative Hilti Ladegerät

Symbole in Abbildungen

Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Image alternative Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Image alternative Die Nummerierung in Abbildungen weisen auf wichtige Arbeitsschritte oder für Arbeitsschritte wichtige Bauteile hin. Im Text werden diese Arbeitsschritte oder Bauteile mit entsprechenden Nummern hervorgehoben, z. B. (3) .
Image alternative Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Nummern der Legende im Abschnitt Produktübersicht .
Image alternative Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.

Produktabhängige Symbole

Allgemeine Symbole

Symbole, die in Verbindung mit dem Produkt verwendet werden.
Image alternative Das Produkt unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
Image alternative Li-Ionen Akku
Image alternative Benutzen Sie den Akku niemals als Schlagwerkzeug.
Image alternative Lassen Sie den Akku nicht fallen. Verwenden Sie keinen Akku, der einen Schlag erhalten hat oder anderweitig beschädigt ist.
Image alternative Verwendete Hilti Li-Ion-Akku Typenreihe. Beachten Sie die Angaben im Kapitel Bestimmungsgemäße Verwendung .
Image alternative Wenn auf dem Produkt vorhanden, wurde das Produkt von dieser Zertifizierungsstelle für den US-amerikanischen und kanadischen Markt nach den geltenden Normen zertifiziert.

Auf dem Produkt

Laser-Information
Image alternative LASERSTRAHLUNG! NICHT IN DEN STRAHL BLICKEN!
Das Produkt entspricht der Laserklasse 2, basierend auf der Norm IEC60825‑1/EN60825‑1:2014 und entspricht CFR 21 § 1040 (Laser Notice 56).
Dieses Produkt ist ein Verbraucherlaserprodukt und erfüllt die Vorgaben der EN 50689:2021.

Sicherheit

Allgemeine Sicherheitshinweise Messwerkzeuge

Image alternative WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Von Messwerkzeugen können Gefahren ausgehen, wenn Sie unsachgemäß behandelt werden. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können Schäden am Messwerkzeug und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Arbeitsplatzsicherheit
  • Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
  • Arbeiten Sie mit dem Produkt nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
  • Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Produktes fern.
  • Verwenden Sie das Produkt nur innerhalb der definierten Einsatzgrenzen.
  • Beachten Sie Ihre landesspezifischen Unfallverhütungsvorschriften.
Elektrische Sicherheit
  • Halten Sie das Produkt von Regen oder Nässe fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen oder Explosionen verursachen.
  • Obwohl das Produkt gegen den Eintritt von Feuchtigkeit geschützt ist, sollten Sie es trockenwischen, bevor Sie es im Transportbehälter verstauen.
Sicherheit von Personen
  • Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Messwerkzeug. Benutzen Sie kein Messwerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Messwerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
  • Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
  • Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung verringert das Risiko von Verletzungen.
  • Machen Sie keine Sicherheitseinrichtungen unwirksam und entfernen Sie keine Hinweis- und Warnschilder.
  • Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Messwerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
  • Verwenden Sie das Produkt und Zubehör entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Produkten für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
  • Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit und setzen Sie sich nicht über die Sicherheitsregeln für Messwerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Messwerkzeug vertraut sind. Achtloses Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
  • Das Messwerkzeug darf nicht in der Nähe von medizinischen Geräten eingesetzt werden.
Verwendung und Behandlung des Messwerkzeugs
  • Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
  • Bewahren Sie unbenutzte Messwerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Produkt nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Messwerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
  • Pflegen Sie Messwerkzeuge sorgfältig. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Messwerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Messwerkzeuges reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Messwerkzeugen.
  • Das Produkt darf in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden. Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Produkt in Betrieb zu nehmen.
  • Vor wichtigen Messungen, sowie nach einem Sturz oder anderen mechanischen Einwirkungen, müssen Sie die Genauigkeit des Messwerkzeuges überprüfen.
  • Die Messergebnisse können prinzipbedingt durch bestimmte Umgebungsbedingungen beeinträchtigt werden. Dazu gehören z. B. die Nähe von Geräten, die starke magnetische oder elektromagnetische Felder erzeugen, Vibrationen und Temperaturänderungen.
  • Sich schnell ändernde Messbedingungen können die Messergebnisse verfälschen.
  • Wenn das Produkt aus großer Kälte in eine warme Umgebung gebracht wird oder umgekehrt, lassen Sie das Produkt vor dem Gebrauch akklimatisieren. Große Wärmeunterschiede können zu Fehloperationen und falschen Messergebnissen führen.
  • Stellen Sie bei der Verwendung mit Adaptern und Zubehör sicher, dass das Zubehör sicher befestigt ist.
  • Obwohl das Messwerkzeug für den harten Baustelleneinsatz konzipiert ist, sollten Sie es, wie andere optische und elektrische Produkte (Feldstecher, Brille, Fotoapparat) sorgfältig behandeln.
  • Halten Sie die angegebenen Betriebs- und Lagertemperaturen ein.

Zusätzliche Sicherheitshinweise für Laser-Messwerkzeuge

  • Bei unsachgemäßem Öffnen des Produktes kann Laserstrahlung austreten, die die Klasse 2 übersteigt. Lassen Sie das Produkt nur durch den Hilti Service reparieren.
  • Sichern Sie den Messstandort ab. Stellen Sie sicher, dass Sie beim Aufstellen des Produktes den Laserstrahl nicht gegen andere Personen oder gegen sich selbst richten. Laserstrahlen sollten weit über oder unter Augenhöhe verlaufen.
  • Halten Sie das Laseraustrittsfenster sauber, um Fehlmessungen zu vermeiden.
  • Prüfen Sie vor Messungen/Anwendungen und mehrmals während der Anwendung das Produkt auf seine Genauigkeit.
  • Messungen in der Nähe von reflektiereden Objekten bzw. Oberflächen, durch Glasscheiben oder ähnliche Materialien können das Messresultat verfälschen.
  • Montieren Sie das Produkt auf eine geeignete Halterung, auf ein Stativ oder stellen Sie es auf eine ebene Fläche.
  • Das Arbeiten mit Messlatten in der Nähe von Hochspannungsleitungen ist nicht erlaubt.
  • Stellen Sie sicher, dass kein weiteres Laser-Messwerkzeug in der Umgebung eingesetzt wird, durch das Ihre Messung beeinflusst werden kann.
  • Lassen Sie Laserstrahlen nicht über unbewachte Bereiche hinausgehen.

Zusätzliche Sicherheitshinweise

  • Benutzen Sie das Produkt und Zubehör nur in technisch einwandfreiem Zustand.
  • Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen an Produkt oder Zubehör vor.
  • Verletzungsgefahr durch herunterfallende Werkzeuge und/oder Zubehör. Kontrollieren Sie vor Arbeitsbeginn, dass der Akku und montiertes Zubehör sicher befestigt sind.

Elektromagnetische Verträglichkeit

Obwohl das Gerät die strengen Anforderungen der einschlägigen Richtlinien erfüllt, kann Hilti folgendes nicht ausschließen:
  • Das Gerät kann andere Geräte (z. B. Navigationseinrichtungen von Flugzeugen) stören.
  • Das Gerät kann durch starke Strahlung gestört werden, was zu einer Fehloperation führen kann.
In diesen Fällen sowie bei anderen Unsicherheiten sollten Kontrollmessungen durchgeführt werden.

Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus

  • Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
  • Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
  • Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
  • Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
  • Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C (176 °F) erhitzt oder verbrannt werden.
  • Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
  • Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
  • Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
  • Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
  • Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen verursachen.
  • Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
  • Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
  • Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
  • Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren, nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt. Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen Sie das Dokument "Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus".
    Beachten Sie die speziellen Richtlinien, die für den Transport, die Lagerung und die Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus gelten.
    Lesen Sie die Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus, die Sie durch Scannen des QR-Codes am Ende dieser Bedienungsanleitung finden.

Beschreibung

Übersicht

Image alternative
  1. Laserstrahl (Rotationsebene)
  2. Referenzstrahl
  3. Zieleinrichtung (Kimme und Korn) X-Achse
  4. Zieleinrichtung (Kimme und Korn) Y-Achse
  5. Laserfenster
  6. Handgriff
  7. Akku-Schnittstelle
  8. Taste Ein/Aus Image alternative
  9. Betriebszustandsanzeige (LED)
  10. Akku-Entriegelungstaste
  11. Statusanzeige Akku
  12. Position Leistungsschild
  13. Grundplatte mit 5/8" Gewinde

Bestimmungsgemäße Verwendung

Das beschriebene Produkt ist ein Rotationslaser mit einem rotierenden, sichtbaren roten Laserstrahl und einem um 90° versetzten Referenzstrahl. Der Rotationslaser kann vertikal, horizontal und für Neigungen benutzt werden. Das Gerät ist bestimmt zum Ermitteln, Übertragen und Überprüfen von waagrechten Höhenverläufen, vertikalen und geneigten Ebenen und rechten Winkeln. Beispiele für die Anwendung sind das Übertragen von Meter‑ und Höhenrissen, Bestimmen von rechten Winkeln bei Wänden, vertikales Ausrichten auf Referenzpunkte oder die Erstellung von geneigten Ebenen.

Image alternative
  • Verwenden Sie für dieses Produkt nur die in dieser Tabelle angegebenen Hilti Nuron Li‑Ion-Akkus der Typenreihe B 22.

  • Verwenden Sie für diese Akkus nur Hilti Ladegeräte der in dieser Tabelle genannten Typenreihen.

Lieferumfang

Rotationslaser, Laserempfänger PRA 400, Laserempfänger-Halter PRA 83, 2x AA-Batterien (nicht in allen Märkten), Bedienungsanleitung, Herstellerzertifikat, Koffer
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group

Bluetooth

Dieses Produkt ist mit Bluetooth ausgestattet.
Bluetooth ist eine drahtlose Datenübertragung, über die zwei Bluetooth-fähige Produkte miteinander kommunizieren können.
Die Bluetooth® Wortmarke und das Logo sind eingetragene Warenzeichen im Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. und der Gebrauch dieser Warenzeichen durch Hilti ist lizensiert.

Funktionen der Taste Ein/Aus

Der Rotationslaser wird durch kurzes Drücken der Taste Ein/Aus eingeschaltet bzw. ausgeschaltet.
Zusätzlich können die folgenden Funktionen mit der Taste Ein/Aus aktiviert werden:

Laserempfänger / Fernbedienung

Hilti Laserempfänger zeigen digital den Abstand zwischen auftreffendem Laserstrahl (Laserebene) auf dem Detektionsfeld und der Markierungskerbe am Laserempfänger an. Der Laserstrahl ist auch über größere Distanzen empfangbar. Der Laserempfänger PRA 400 dient auch als Fernbedienung für den Rotationslaser.

Abschaltautomatik

Eine automatische Abschaltung erfolgt, wenn keine Nivellierung erreicht wird, weil der Rotationslaser:
  • Zu stark gegenüber der Horizontalen geneigt ist (außer im Neigungsmodus).
  • Ein internes mechanisches Problem hat.
  • Durch Erschütterungen oder einen Stoß aus dem Lot gebracht wurde.
Nach erfolgter Abschaltung schaltet die Rotation ab und die Betriebszustandsanzeige blinkt schnell orange.
Schalten Sie den Rotationslaser aus und wieder ein. Wenn das Problem bestehen bleibt, wenden Sie sich an den Hilti Service.

Automatisches Ausrichten

Das automatische Ausrichten ermöglicht das Ausrichten der Laserebene auf den Laserempfänger durch eine Person.
  • Horizontal in Verbindung mit dem automatischen Stativ PRA 91 und Laseremfänger PRA 400.
  • Neigung auf der X-Achse in Verbindung mit dem Laserempfänger PRA 400.
  • Vertikal in Verbindung mit dem Laserempfänger PRA 400.

Überwachungsfunktion

In Verbindung mit dem Laserempfänger PRA 400 überwacht der Rotationslaser die Ausrichtung der Laserebene. Bei Abweichung der Ausrichtung korrigiert das System die Richtung der Laserebene, um sie im Nullpunkt des Empfängers zu halten. Der Rotationslaser korrigiert alle durch Temperaturschwankungen, Wind oder andere Einflüsse entstandenen Fehler.
Wenn die optische Verbindung zwischen Laserstrahl und Laserempfänger länger als zwei Minuten unterbrochen ist, signalisiert das System einen Fehler.
Die Überwachungsfunktion ist ausschließlich im vertikalen Modus verfügbar.

Schlafmodus

Für Arbeitspausen oder andere Tätigkeiten kann der Schlaf-Modus des Rotationslasers genutzt werden. In diesem Zustand werden alle Einstellungen der Laserebene oder Neigung beibehalten. Der Schlaf-Modus spart Strom und verlängert die Akku-Laufzeit.
Der Schlafmodus wird mit dem Laserempfänger PRA 400 aktiviert/deaktiviert.
Der Schlafmodus bleibt maximal 4h aktiv. Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das System ab.

Abschaltung der Strahlbereiche

Einzelne Bereiche des Laserstrahls können deaktiviert werden, um:
  • sich selbst und andere Kollegen vor dem Laserstrahl zu schützen.
  • weitere Messungen in der Nähe nicht zu beeinflussen.

Schockwarnfunktion

Wird der Rotationslaser während des Betriebs aus dem Niveau gebracht, so schaltet das Produkt mit Hilfe der integrierten Schockwarnfunktion in den Warnmodus. Die Schockwarnfunktion ist erst ab der zweiten Minute nach Erreichen der Nivellierung aktiv. Wird innerhalb dieser 2 Minuten eine Einstellung am Rotationslaser vorgenommen, dauert es erneut zwei Mintuen bis die Schockwarnfunktion aktiviert wird.
Ist der Rotationslaser im Warnmodus:
  • Blinkt die Betriebszustandsanzeige langsam orange.
  • Stoppt der Rotationskopf und der Laserstrahl erlischt.
Die Sensitivität der Schockwarnfunktion kann über den Laserempfänger PRA 400 eingestellt oder deaktiviert werden, wenn der Untergrund nicht erschütterungsfrei ist oder im Neigungsmodus gearbeitet wird.

Schutz vor störenden Lichtquellen

Bei aktiviertem Modus reduziert sich die maximale Empfangs-Reichweite (Durchmesser), abhängig von der Rotationsgeschwindigkeit.
Der Modus "Schutz vor störenden Lichtquellen" minimiert die Beeinflussung durch flimmernde Lichtquellen wie LEDs, wie Sie z. B. in Stirnlampen und anderen künstlichen Beleuchtungen vorkommen.
Der Modus reduziert effektiv die auftretenden Probleme durch Reflektionen des Laserstrahles an Glas, Metall oder anderen reflektierenden Oberflächen.
Störende Lichtquellen und reflektierte Laserstrahlen werden größtenteils ignoriert und fehlerhafte Detektionen des Laserempfängers werden minimiert. Dadurch wird konstantes Arbeiten auch in schwierigen Bedingungen möglich.

Betriebszustandsanzeige

Der Rotationslaser verfügt über eine Betriebszustandsanzeige, über die verschiedene Betriebszustände angezeigt werden können.
Zustand
Bedeutung
Die Betriebszustandsanzeige leuchtet konstant grün.
Der Rotationslaser ist eingeschaltet, nivelliert und ordnungsgemäß in Betrieb.
Die Betriebszustandsanzeige blinkt langsam grün.
Der Rotationslaser nivelliert sich.
Die Betriebszustandsanzeige blinkt 5 Mal schnell grün.
Eine aktuelle angestoßene Einstellung (Nivellierung, Überwachungsmodus, Autoalignment) ist erfolgreich beendet.
Die Betriebszustandsanzeige leuchtet mit kurzen Unterbrechungen grün.
Der Neigungsmodus ist aktiviert.
Die Betriebszustandsanzeige pulsiert mit Unterbrechung langsam grün.
Der Rotationslaser befindet sich im Schlafmodus.
Die Betriebszustandsanzeige pulsiert mit Unterbrechung schnell grün.
Eine aktuelle Einstellung (Überwachungsmodus, Autoalignment) wurde angestoßen.
Die Betriebszustandsanzeige leuchtet konstant orange.
Die Schockwarnfunktion wurde deaktiviert. Der Rotationslaser ist eingeschaltet, nivelliert und ordnungsgemäß in Betrieb.
Die Betriebszustandsanzeige blinkt langsam orange.
Die Schockwarnfunktion wurde deaktiviert. Der Rotationslaser nivelliert sich.
Die Betriebszustandsanzeige blinkt schnell orange.
Der Rotationslaser hat einen Fehler. Überprüfen Sie die Aufstellung des Rotationslasers (z. B. erschütterungsfreie, ebene Fläche, etc.)
Die Betriebszustandsanzeige blinkt rot (3x lang, 3x kurz, 3x lang, Pause).
Der Rotationslaser ist defekt. Wenden Sie sich an den Hilti Service.
Die Betriebszustandsanzeige blinkt 5x langsam blau.
Der Rotationslaser und der Laserempfänger sind erfolgreich gepaart.

Anzeigen des Li‑Ion-Akkus

Hilti Nuron Li-Ion-Akkus können den Ladezustand, Fehlermeldungen und den Zustand des Akkus anzeigen.

Anzeigen zum Ladezustand und Fehlermeldungen

Um eine der folgenden Anzeigen zu erhalten, drücken Sie kurz die Entriegelungstaste des Akkus.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herunterfallenden Akku!
  • Stellen Sie bei eingestecktem Akku nach drücken der Entriegelungstaste sicher, dass Sie den Akku wieder korrekt im verwendeten Produkt einrasten.
Der Ladezustand sowie mögliche Störungen werden auch dauerhaft angezeigt, solange das angeschlossene Produkt eingeschaltet ist.
Zustand
Bedeutung
Vier (4) LEDs leuchten konstant grün
Ladezustand: 100 % bis 71 %
Drei (3) LEDs leuchten konstant grün
Ladezustand: 70 % bis 51 %
Zwei (2) LEDs leuchten konstant grün
Ladezustand: 50 % bis 26 %
Eine (1) LED leuchtet konstant grün
Ladezustand: 25 % bis 10 %
Eine (1) LED blinkt langsam grün
Ladezustand: < 10 %
Eine (1) LED blinkt schnell grün
Der Li-Ion-Akku ist vollständig entladen. Laden Sie den Akku auf.
Wenn die LED nach dem Aufladen des Akkus immer noch schnell blinkt, wenden Sie sich an den Hilti Service.
Eine (1) LED blinkt schnell gelb
Der Li-Ion-Akku oder das damit verbundene Produkt sind überlastet, zu heiß, zu kalt oder es liegt ein anderer Fehler vor.
Bringen Sie das Produkt und den Akku auf die empfohlene Arbeitstemperatur und überlasten Sie das Produkt nicht bei dessen Anwendung.
Wenn die Meldung weiter besteht, wenden Sie sich an den Hilti Service.
Eine (1) LED leuchtet gelb
Der Li-Ion-Akku und das damit verbundene Produkt sind nicht kompatibel. Bitte wenden Sie sich an den Hilti Service.
Eine (1) LED blinkt schnell rot
Der Li-Ion-Akku ist gesperrt und kann nicht weiter verwendet werden. Bitte wenden Sie sich an den Hilti Service.

Anzeigen zum Zustand des Akkus

Um den Zustand des Akkus abzufragen, halten Sie die Entriegelungstaste für mehr als drei Sekunden gedrückt. Das System erkennt keine potenzielle Fehlfunktion der Batterie aufgrund von Missbrauch, wie z.B. Fallenlassen, Einstiche, externe Hitzeschäden usw.
Zustand
Bedeutung
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend leuchtet eine (1) LED konstant grün.
Der Akku kann weiterhin verwendet werden.
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend blinkt eine (1) LED schnell gelb.
Die Abfrage zum Zustand des Akkus konnte nicht abgeschlossen werden. Wiederholen Sie den Vorgang oder wenden Sie sich an den Hilti Service.
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend leuchtet eine (1) LED konstant rot.
Wenn ein angeschlossenes Produkt weiterhin verwendet werden kann, liegt die verbleibende Akkukapazität unter 50%.
Wenn ein angeschlossenes Produkt nicht mehr verwendet werden kann, ist der Akku am Ende seiner Lebensdauer und sollte ersetzt werden. Bitte wenden Sie sich an den Hilti Service.

Technische Daten

Produktinformationen

Nennspannung
21,6 V
Nennstrom
160 mA
Reichweite Empfang mit PRA 400 (Durchmesser)
800 m
(2.624 ft ‒ 8 in)
Reichweite Kommunikation mit Laserempfänger PRA 400 (Durchmesser)
300 m
(984 ft ‒ 3 in)
Genauigkeit auf 10 m (unter Standard-Umgebungsbedingungen nach MIL‑STD‑810G)
±0,5 mm
(±0,02 in)
Laserklasse
Sichtbar, Laserklasse 2; EN/IEC 60825-1:2014
Wellenlänge (λ)
630 nm … 650 nm
Ausgangsleistung (P0)
Rotationslaserstrahl
< 3,5 mW , ≥ 300/min
Ausgangsleistung (P0)
Referenzlaserstrahl
< 1 mW
Pulsdauer (tp)
490 ns
Pulsfrequenz (f)
1 MHz
Selbstnivellierbereich
±5°
Maximale Neigung (Toleranz 1,75% / 1 Grad)
X-Achse
−15 % … 8,6 %
Y-Achse
−8,6 % … 8,6 %
Maximale Einsatzhöhe über Bezugshöhe
2.000 m
(6.561 ft ‒ 8 in)
Maximale relative Luftfeuchte
80 %
Umgebungstemperatur bei Betrieb
−20 ℃ … 50 ℃
(−4 ℉ … 122 ℉)
Lagertemperatur
−25 ℃ … 63 ℃
(−13 ℉ … 145 ℉)
Gewicht
2,60 kg
(nach EPTA-Procedure 01 ohne Akku)
Stativgewinde
5/8 in
Falltesthöhe (unter Standard-Umgebungsbedingungen nach MIL‑STD‑810G )
1,5 m
(4 ft ‒ 11,1 in)
Schutzart gemäß IEC 60529
IP66
(ohne Akku)
Verschmutzungsgrad entsprechend IEC 61010-1
2
Referenzstrahl
Dauerstrahl, rechtwinklig zur Rotationsebene
Maximal abgestrahlte Sendeleistung
10 dBm
Frequenz
2.400 MHz … 2.483,5 MHz

Akku

Akkubetriebsspannung
21,6 V
Gewicht Akku
Siehe Kapitel "Bestimmungsgemäße Verwendung"
Umgebungstemperatur bei Betrieb
−17 ℃ … 60 ℃
(1 ℉ … 140 ℉)
Lagertemperatur
−20 ℃ … 40 ℃
(−4 ℉ … 104 ℉)
Akkutemperatur bei Ladebeginn
−10 ℃ … 45 ℃
(14 ℉ … 113 ℉)

Arbeitsvorbereitung

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unbeabsichtigter Anlauf!
  • Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass das dazugehörende Produkt ausgeschaltet ist.
  • Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen oder Zubehörteile wechseln.
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch Kurzschluss oder herunterfallenden Akku!
  • Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass die Kontakte des Akkus und die Kontakte am Produkt frei von Fremdkörpern sind.
  • Stellen Sie sicher, dass der Akku immer korrekt einrastet.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.

Akku laden

  1. Lesen Sie vor dem Laden die Bedienungsanleitung des Ladegerätes.
  2. Achten Sie darauf, dass die Kontakte von Akku und Ladegerät sauber und trocken sind.
  3. Laden Sie den Akku in einem zugelassenen Ladegerät.

Akku einsetzen

  1. Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
  2. Schieben Sie den Akku in das Produkt bis er hörbar einrastet.
  3. Kontrollieren Sie den sicheren Sitz des Akkus.

Akku entfernen

  1. Drücken Sie die Entriegelungstaste des Akkus.
  2. Ziehen Sie den Akku aus dem Produkt.

Rotationslaser und Laserempfänger paaren

Der Rotationslaser und der Laserempfänger sind im ausgelieferten Zustand gepaart.
  • Drücken Sie am Rotationslaser und am Laserempfänger gleichzeitig die Taste Image alternative für 3 Sekunden.
    • Der Laserempfänger gibt ein akkustisches Signal wieder.
    • Am Rotationslaser blinkt die Betriebszustandsanzeige.
    • Auf dem Display des Laserempfängers wird das Symbol Image alternative angezeigt
    • Beide Produkte schalten sich aus.

Absturzsicherung

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch herabfallendes Werkzeug und/oder Zubehör!
  • Verwenden Sie nur die für Ihr Produkt empfohlene Hilti Werkzeug-Halteleine.
  • Prüfen Sie den Befestigungspunkt der Werkzeug-Halteleine vor jeder Verwendung auf mögliche Beschädigungen.
Beachten Sie Ihre nationalen Richtlinien für Arbeiten in Höhe.
Verwenden Sie als Absturzsicherung für dieses Produkt ausschließlich die Hilti Werkzeug-Halteleine #2261971.
    Image alternative
  • Befestigen Sie die Werkzeug-Halteleine mit der Schlaufe am Produkt wie im Bild dargestellt. Kontrollieren Sie den sicheren Halt.
  • Befestigen Sie den Karabinerhaken an einer tragenden Struktur. Kontrollieren Sie den sicheren Halt des Karabinerhakens.
    Beachten Sie die Bedienungsanleitungen der Hilti Werkzeug-Halteleine.

Bedienung

Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.

Richtige Handhabung des Rotationslasers und des Akkus

Hilti Nuron Li-Ionen Akkus haben keine Schutzart. Halten Sie den Akku von Regen und Nässe fern.
Image alternative
  1. Arbeiten im horizontalen Modus /Neigungsmodus.
  2. Arbeiten im vertikalen Modus und Ablegen oder Transportieren in geneigter Lage.
    • Für Arbeiten im vertikalen Modus muss der Rotationslaser so abgelegt werden, dass die Taste Ein/Aus Image alternative nach oben zeigt.
    • Positionieren Sie den Rotationslaser zum Transport, oder wenn Sie ihn nicht verwenden, immer so, dass das Akkufach und der Akku nicht nach oben zeigen und keine Feuchtigkeit eindringen kann.

Rotationslaser einschalten/ausschalten und horizontal arbeiten

Prüfen Sie vor wichtigen Messungen die Genauigkeit des Rotationslasers, insbesondere, nachdem er zu Boden gefallen ist, ungewöhnlichen Einwirkungen ausgesetzt war, oder nach längerer Lagerung.
  1. Stellen Sie den Rotationslaser auf einer ebenen, stabilen, vibrations- und erschütterungsfreien Fläche ab oder montieren Sie ihn auf eine geeignete Halterung.
    • Als Halterung kann eine Wandhalterung oder ein Stativ verwendet werden. Der Neigewinkel der Auflagefläche darf maximal ± 5° sein.
  2. Drücken Sie die Taste Image alternative.
    • Der Rotationslaser nivelliert sich. Die Betriebszustandsanzeige blinkt langsam grün.
    • Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein und rotiert. Die Betriebszustandsanzeige blinkt zunächst 5 Mal schnell grün und leuchtet anschließend konstant grün.
  3. Drücken Sie die Taste Image alternative erneut, um den Rotationslaser auszuschalten.

Horizontal automatisch Ausrichten mit Stativ PRA 91

Für diese Tätigkeit steht Ihnen im Laserempfänger ein QR-Code zur Verfügung, über den Sie eine Bild-Anleitung mit den nachfolgenden Arbeitsschritten aufrufen können. Sie können die Bild-Anleitung auch über diesen Link öffnen:
Höhe automatisch Ausrichten mit Stativ PRA 91
Image alternative
  1. Drücken Sie am Rotationslaser, am Laserempfänger und am automatischen Stativ die Taste Image alternative.
    • Am Display des Laserempfängers wird eine erfolgreiche Verbindung sowohl zum Laser als auch zum automatischen Stativ angezeigt.
    • Kann die Verbindung nicht hergestellt werden, wird durch das Symbol Image alternative am betroffenen Produkt angezeigt, dass keine Verbindung besteht.
    • Der Rotationslaser nivelliert sich. Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein und rotiert.
  2. Halten Sie die Markierungskerbe des Laserempfängers an die einzustellende Zielhöhe. Halten Sie den Laserempfänger dabei ruhig oder fixieren Sie ihn.
  3. Starten Sie die automatische Ausrichtung durch einen Doppelklick am Laserempfänger mit der Taste Image alternative.
    • Das automatische Stativ bewegt sich auf und ab, bis die Position erreicht ist, in der die Laserebene mit der Markierungskerbe des Laserempfängers übereinstimmt. Dabei ertönt am Laserempfänger ein wiederkehrendes akustisches Signal.
    • Ist diese Position erreicht, nivelliert der Rotationslaser. Der erfolgreiche Abschluss wird am Laserempfänger durch einen Dauerton von 5 Sekunden angezeigt. Auf dem Display wird kurz das Symbol Image alternative angezeigt.
    • Kann die automatische Ausrichtung nicht erfolgreich durchgeführt werden, ertönen am Laserempfänger kurze akustische Signale und das Symbol Image alternative wird kurz angezeigt.
  4. Überprüfen Sie die Höheneinstellung am Display des Laserempfängers.
  5. Ist die automatische Ausrichtung abgeschlossen, können Sie den Laserempfänger aus der Zielebene entfernen und z. B. weitere Punkte innerhalb der Laserebene markieren.

Neigung digital einstellen

Für diese Tätigkeit steht Ihnen im Laserempfänger ein QR-Code zur Verfügung, über den Sie eine Bild-Anleitung mit den nachfolgenden Arbeitsschritten aufrufen können. Sie können die Bild-Anleitung auch über diesen Link öffnen:
Neigung digital einstellen
Image alternative
  1. Positionieren Sie den Rotationslaser entweder auf der oberen oder auf der unteren Kante der Neigungsebene, Punkt (A) .
  2. Orientieren Sie den Rotationslaser in Richtung der X-Achse über die Zieleinrichtung (Kimme und Korn) auf den Punkt (B) an der anderen Kante der Neigungsebene.
    • Wenn Sie auch in der Y-Achse die Neigung einstellen möchten, orientieren Sie den Rotationslaser mit der Zieleinrichtung (Kimme und Korn) der Y-Achse auf den Punkt (C) . Die Punkte (B) und (C) müssen sich vom Punkt (A) aus in einem Winkel von 90° zueinander befinden.
  3. Drücken Sie am Rotationslaser und Laserempfänger die Taste Image alternative.
    • Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein, rotiert und die Betriebszustandsanzeige leuchtet konstant grün.
  4. Wählen Sie am Laserempfänger im Menü "Neigungsmodus" Image alternative die Funktion "Neigung einstellen" Image alternative aus.
  5. Wählen Sie die einzustellende Achse aus und drücken Sie die Taste Image alternative.
  6. Geben Sie den Wert der Neigung über die Funktionstasten rechts oder links ein.
    • Um einen negativen Wert einzustellen, drücken und/oder halten Sie die Funktionstaste links so lange, bis der Wert unter 0 fällt.
    • Der Rotationslaser passt die Neigung der Laserebene direkt an den eingestellten Wert an, sobald Sie die Funktionstaste loslassen. Wird der eingestellte Wert erreicht, zeigt das Display Image alternative an.
  7. Drücken Sie die Taste Image alternative, um zur Auswahl der Achsen zurückzukehren.
    • Geben Sie bei Bedarf auch einen Wert für die zweite Achse ein.
  8. Sie können jetzt z. B. den Laserempfänger an einer Messlatte befestigen und an Punkt (A) die Höhe auf den Wert 0 einstellen. Anschließend können Sie über die komplette Neigungsfläche weitere Punkte ausmessen.
    Bei manueller Neigungseinstellung nivelliert der Rotationslaser die Laserebene einmalig und fixiert sie anschließend einmalig. Beachten Sie, dass dieser Rotationslaser die geneigte Laserebene nicht gegen eine mögliche Abweichung ausgleicht, die durch die Änderung der Umgebungsbedingungen und/oder die Verlagerung der Befestigung verursacht wird. Vibrationen, Temperaturänderungen oder sonstige Einwirkungen, die im Laufe des Tages eintreten können, können Auswirkungen auf die Position der Laserebene haben.

Neigung digital einstellen mit hoher Präzision (e-targeting).

Die elektronische Orientierung optimiert die manuelle Orientierung des Rotationslasers. Die elektronische Methode ist genauer.
Für diese Tätigkeit steht Ihnen im Laserempfänger ein QR-Code zur Verfügung, über den Sie eine Bild-Anleitung mit den nachfolgenden Arbeitsschritten aufrufen können. Sie können die Bild-Anleitung auch über diesen Link öffnen:
Neigung mit hoher Präzision einstellen
  1. Positionieren Sie den Rotationslaser entweder auf der oberen oder auf der unteren Kante der Neigungsebene, Punkt (A) .
  2. Orientieren Sie den Rotationslaser in Richtung der X-Achse über die Zieleinrichtung (Kimme und Korn) auf den Punkt (B) an der anderen Kante der Neigungsebene.
    • Wenn Sie auch in der Y-Achse die Neigung einstellen möchten, orientieren Sie den Rotationslaser mit der Zieleinrichtung (Kimme und Korn) der Y-Achse auf den Punkt (C) . Die Punkte (B) und (C) müssen sich vom Punkt (A) aus in einem Winkel von 90° zueinander befinden.
  3. Drücken Sie am Rotationslaser und Laserempfänger die Taste Image alternative.
    • Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein, rotiert und die Betriebszustandsanzeige leuchtet konstant grün.
  4. Wählen Sie am Laserempfänger im Menü "Neigung" Image alternative die Funktion "Hohe Präzision" Image alternative aus.
  5. Halten Sie den Laserempfänger an Punkt (B) exakt und ruhig in die Laserebene. Der Laserstrahl muss das Detektionsfenster treffen.
    • Der Rotationslaser orientiert die X-Achse der Laserebene exakt auf die Position des Laserempfängers. Nach Abschluss der Ausrichtung zeigt das Display Image alternative an.
    Die elektronische Orientierung ist nur für die X-Achse verfügbar.
    Die elektronische Orientierung kann nur bis zu einem maximalen Winkel von ±5 ° erfolgen.
  6. Entfernen Sie den Laserempfänger aus der Laserebene und geben Sie den Wert der Neigung für die X-Achse über die Funktionstasten rechts oder links ein.
    • Um einen negativen Wert einzustellen, drücken und/oder halten Sie die Funktionstaste links so lange, bis der Wert unter 0 fällt.
    • Der Rotationslaser passt die Neigung der Laserebene direkt an den eingestellten Wert an, sobald Sie die Funktionstaste loslassen. Wird der eingestellte Wert erreicht, zeigt das Display Image alternative an.
  7. Drücken Sie die Taste Image alternative, um zur Auswahl der Achsen zurückzukehren.
    • Geben Sie bei Bedarf auch einen Wert für die Y-Achse ein.
  8. Sie können jetzt z. B. den Laserempfänger an einer Messlatte befestigen und an Punkt (A) die Höhe auf den Wert 0 einstellen. Anschließend können Sie über die komplette Neigungsfläche weitere Punkte ausmessen.
    Bei manueller Neigungseinstellung nivelliert der Rotationslaser die Laserebene einmalig und fixiert sie anschließend einmalig. Beachten Sie, dass dieser Rotationslaser die geneigte Laserebene nicht gegen eine mögliche Abweichung ausgleicht, die durch die Änderung der Umgebungsbedingungen und/oder die Verlagerung der Befestigung verursacht wird. Vibrationen, Temperaturänderungen oder sonstige Einwirkungen, die im Laufe des Tages eintreten können, können Auswirkungen auf die Position der Laserebene haben.

Neigung mit dem Neigungsadapter PRA 79 einstellen

Der Neigungsadapter PRA 79 kann je nach Anwendungsfall auf einem Stativ oder einer Wandhalterung montiert werden.
  1. Montieren Sie den Rotationslaser so auf dem Neigungsadapter PRA 79, dass der Rotationslaser auf der Seite des Bedienfeldes angehoben wird. Beachten Sie die Anleitung des Neigungsadapters.
  2. Positionieren Sie den Rotationslaser entweder auf der oberen oder auf der unteren Kante der Neigungsebene.
  3. Stellen Sie den Neigungsadapter auf einen Winkel von 0° ein.
  4. Drücken Sie am Rotationslaser die Taste Image alternative.
    • Der Rotationslaser nivelliert sich. Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein und rotiert.
  5. Wählen Sie im des Laserempfängers auf der zweiten Seite des Menüs Einstellungen die Funktion Neigungsmodus Image alternative.
    • Die automatische Nivellierung wird deaktiviert. Im Display des Laserempfängers wird Image alternative angezeigt.
  6. Stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel am Neigungsadapter PRA 79 ein.
    Bei manueller Neigungseinstellung nivelliert der Rotationslaser die Laserebene einmalig und fixiert sie anschließend einmalig. Beachten Sie, dass dieser Rotationslaser die geneigte Laserebene nicht gegen eine mögliche Abweichung ausgleicht, die durch die Änderung der Umgebungsbedingungen und/oder die Verlagerung der Befestigung verursacht wird. Vibrationen, Temperaturänderungen oder sonstige Einwirkungen, die im Laufe des Tages eintreten können, können Auswirkungen auf die Position der Laserebene haben.

Vorhandene Neigung überprüfen (Neigung automatisch einstellen)

Für diese Tätigkeit steht Ihnen im Laserempfänger ein QR-Code zur Verfügung, über den Sie eine Bild-Anleitung mit den nachfolgenden Arbeitsschritten aufrufen können. Sie können die Bild-Anleitung auch über diesen Link öffnen:
Neigung überprüfen
Image alternative
  1. Positionieren Sie den Rotationslaser entweder auf der oberen oder auf der unteren Kante der Neigungsebene, Punkt (A) .
  2. Orientieren Sie den Rotationslaser in Richtung der X-Achse über die Zieleinrichtung (Kimme und Korn) auf den Punkt (B) an der anderen Kante der Neigungsebene.
  3. Drücken Sie am Rotationslaser und Laserempfänger die Taste Image alternative.
    • Sobald die Nivellierung erreicht ist, schaltet sich der Laserstrahl ein, rotiert und die Betriebszustandsanzeige leuchtet konstant grün.
  4. Wählen Sie im Menü "Neigung" Image alternative die Funktion "Neigung prüfen" Image alternative aus.
  5. Positionieren Sie den Laserempfänger exakt an Punkt (A) und stellen Sie seine Höhe ein, bis im Display der Wert "0" angezeigt wird.
  6. Drücken Sie die Taste Image alternative.
  7. Positionieren Sie den Laserempfänger anschließend exakt an Punkt (B) , ohne die Höhe an der Messlatte zu ändern.
  8. Drücken Sie die Taste Image alternative.
    • Der Rotationslaser neigt automatisch die Laserebene auf der X-Achse, bis die Markierungskerbe des Laserempfängers erreicht ist. Dabei ertönt am Laserempfänger ein wiederkehrendes akustisches Signal.
    • Ist die Position erreicht, nivelliert der Rotationslaser auf der Y-Achse. Der erfolgreiche Abschluss wird durch einen Dauerton von 5 Sekunden angezeigt. Das Symbol Image alternative wird kurz angezeigt.
    • Anschließend wird der Wert der Neigung in der gewählten Einheit angezeigt.
    • Kann die automatische Ausrichtung nicht erfolgreich durchgeführt werden, ertönen kurze akustische Signale und das Symbol Image alternative wird kurz angezeigt.
  9. Sie können bei Bedarf den angezeigten Wert über die Funktionstasten rechts und links verändern. Ist der Rotationslaser nivelliert, können Sie den Laserempfänger aus der Zielebene entfernen und z. B. weitere Punkte innerhalb der Laserebene markieren.

Vertikal manuell Ausrichten

    Voraussetzungen:
  • Der Rotationslaser ist sicher vertikal befestigt (Stativ, Wandhalterung, Fassaden- oder Schnurgerüstadapter oder er liegt auf den hinteren Griffen). Der Rotationslaser ist so positioniert, dass die Taste Ein/Aus Image alternative nach oben zeigt.
  • Ein Referenzpunkt (A) ist unter dem Laserkopf angebracht (z.B. ein Nagel im Schnurgerüst oder ein Farb-Punkt auf dem Boden).
  • Der Laserempfänger PRA 400 und der Rotationslaser sind gepaart.
Image alternative
  1. Drücken Sie am Rotationslaser und am Laserempfänger die Taste Image alternative.
    • Der Rotationslaser nivelliert sich und projeziert danach einen stehenden Laserstrahl nach unten.
  2. Richten Sie den Rotationslaser so aus, dass der projezierte Laserstrahl genau auf den Referenzpunkt (A) ausgerichtet ist. Der Referenzpunkt ist kein Lotpunkt!
  3. Drücken Sie kurz die Taste Image alternative am Rotationslaser oder drücken Sie kurz eine der beiden Funktionstasten rechts oder links am Laserempfänger.
    • Der Rotationslaser startet mit der Rotation.
  4. Zum Verstellen der Laserebene nach rechts bzw. links, drücken Sie die Funktionstaste rechts oder links am Laserempfänger.
    • Der Rotationslaser bewegt die Laserebene in die gewünschte Richtung.
    Verwenden Sie die Funktion "Vertikal automatisch Ausrichten mit Überwachungsfunktion", um die höchste Genauigkeit bei vertikalen Anwendungen zu erreichen. Beachten Sie, dass der Rotationslaser die Laserebene ohne Überwachungsfunktion einmalig fixiert und anschließend nicht gegen eine mögliche Abweichung ausgleicht, die durch die Änderung der Umgebungsbedingungen (Vibrationen, Temperaturänderungen, etc.) verursacht wird. Durch die Überwachungsfunktion können Auswirkungen auf die Position der Laserebene ausgeglichen werden.

Vertikal automatisch Ausrichten

    Voraussetzungen:
  • Der Rotationslaser ist sicher vertikal befestigt (Stativ, Wandhalterung, Fassaden- oder Schnurgerüstadapter oder er liegt auf den hinteren Griffen). Der Rotationslaser ist so positioniert, dass die Taste Ein/Aus Image alternative nach oben zeigt.
  • Ein Referenzpunkt (A) ist unter dem Laserkopf angebracht (z.B. ein Nagel im Schnurgerüst oder ein Farb-Punkt auf dem Boden).
  • Der Laserempfänger PRA 400 und der Rotationslaser sind gepaart.
Für diese Tätigkeit steht Ihnen im Laserempfänger ein QR-Code zur Verfügung, über den Sie eine Bild-Anleitung mit den nachfolgenden Arbeitsschritten aufrufen können. Sie können die Bild-Anleitung auch über diesen Link öffnen:
Vertikal automatisch ausrichten
Image alternative
  1. Drücken Sie am Rotationslaser und am Laserempfänger die Taste Image alternative.
    • Der Rotationslaser nivelliert sich und projeziert danach einen stehenden Laserstrahl nach unten.
  2. Richten Sie den Rotationslaser so aus, dass der projezierte Laserstrahl genau auf den Referenzpunkt (A) ausgerichtet ist. Der Referenzpunkt ist kein Lotpunkt!
  3. Halten Sie die Markierungskerbe des Laserempfängers an die einzustellende Zielebene, Punkt (B) . Der Laserempfänger ist ruhig zu halten oder zu fixieren.
  4. Starten Sie die automatische Ausrichtung durch einen Doppelklick am Laserempfänger mit der Taste Image alternative , oder wählen Sie im Menü "vertikaler Modus" Image alternative die Funktion "automatisch ausrichten" Image alternative an.
    • Die Laserebene schwenkt nach rechts und/oder links, bis der Punkt (B) erreicht ist. Dabei ertönt am Laserempfänger ein wiederkehrendes akustisches Signal.
    • Ist der Punkt (B) erreicht, wird das Symbol Image alternative kurz angezeigt.
    • Kann die automatische Ausrichtung nicht erfolgreich durchgeführt werden, ertönen kurze akustische Signale und das Symbol Image alternative wird kurz angezeigt.
  5. Hat der Rotationslaser die Position erfolgreich erreicht, können Sie den Laserempfänger aus der Zielebene entfernen und z. B. weitere Punkte innerhalb der Laserebene markieren.
    Verwenden Sie die Funktion "Vertikal automatisch Ausrichten mit Überwachungsfunktion", um die höchste Genauigkeit bei vertikalen Anwendungen zu erreichen. Beachten Sie, dass der Rotationslaser die Laserebene ohne Überwachungsfunktion einmalig fixiert und anschließend nicht gegen eine mögliche Abweichung ausgleicht, die durch die Änderung der Umgebungsbedingungen (Vibrationen, Temperaturänderungen, etc.) verursacht wird. Durch die Überwachungsfunktion können Auswirkungen auf die Position der Laserebene ausgeglichen werden.

Vertikal automatisch Ausrichten mit Überwachungsfunktion

    Voraussetzungen:
  • Der Rotationslaser ist sicher vertikal befestigt (Stativ, Wandhalterung, Fassaden- oder Schnurgerüstadapter oder er liegt auf den hinteren Griffen). Der Rotationslaser ist so positioniert, dass die Taste Ein/Aus Image alternative nach oben zeigt.
  • Ein Referenzpunkt (A) ist unter dem Laserkopf angebracht (z.B. ein Nagel im Schnurgerüst oder ein Farb-Punkt auf dem Boden).
  • Der Laserempfänger PRA 400 und der Rotationslaser sind gepaart.
Für diese Tätigkeit steht Ihnen im Laserempfänger ein QR-Code zur Verfügung, über den Sie eine Bild-Anleitung mit den nachfolgenden Arbeitsschritten aufrufen können. Sie können die Bild-Anleitung auch über diesen Link öffnen:
Vertikal automatisch Ausrichten mit Überwachungsfunktion
Verwenden Sie die vertikale automatische Ausrichtung mit Überwachungsfunktion, um die höchste Genauigkeit bei vertikalen Anwendungen zu erreichen. Beachten Sie, dass der Rotationslaser die Laserebene ohne Überwachungsfunktion einmalig fixiert und anschließend nicht gegen eine mögliche Abweichung ausgleicht, die durch die Änderung der Umgebungsbedingungen (Vibrationen, Temperaturänderungen, etc.) verursacht wird. Durch die Überwachungsfunktion können Auswirkungen auf die Position der Laserebene ausgeglichen werden.
  1. Drücken Sie am Rotationslaser und am Laserempfänger die Taste Image alternative.
    • Der Rotationslaser nivelliert sich und projeziert danach einen stehenden Laserstrahl nach unten.
  2. Richten Sie den Rotationslaser so aus, dass der projezierte Laserstrahl genau auf den Referenzpunkt (A) ausgerichtet ist. Der Referenzpunkt ist kein Lotpunkt!
  3. Halten Sie die Markierungskerbe des Laserempfängers an die einzustellende Zielebene, Punkt (B) . Der Laserempfänger ist ruhig zu halten oder zu fixieren.
  4. Wählen Sie im Menü "vertikaler Modus" Image alternative die Funktion "automatisch Ausrichten mit Überwachungsfunktion" Image alternative an.
    • Die Laserebene schwenkt nach rechts und/oder links, bis der Punkt (B) erreicht ist. Dabei ertönt am Laserempfänger ein wiederkehrendes akustisches Signal.
    • Ist der Punkt (B) erreicht, wird das Symbol Image alternative kurz angezeigt.
    • Der Rotationslaser schaltet in die Überwachungsfunktion. Kleinere Abweichungen durch äußere Einflüsse werden automatisch ausgeglichen und der Laserstrahl wird auf Höhe der Markierungskerbe des Laserempfängers gehalten.
    • Kann die automatische Ausrichtung nicht erfolgreich durchgeführt werden, ertönen kurze akustische Signale und das Symbol Image alternative wird kurz angezeigt.
  5. Entfernen Sie den Laserempfänger nicht aus der Zielebene, solange der Überwachungsmodus aktiv ist.
  6. Sie können jetzt manuell oder mit Hilfe eines zweiten Laserempfängers z. B. Elemente anhand der Laserebene ausrichten oder Punkte innerhalb der Laserebene markieren.

Laserempfänger PRA 400

Die ausführliche Bedienungsanleitung zum Laserempfänger PRA 400 finden Sie → hier.

Bedienung des Laserempfängers

  • Drücken Sie am Laserempfänger die Taste Image alternative.
  • Das Display des Laserempfängers PRA 400 zeigt den Rotationslaser und das Stativ in hellgrauer Darstellung. Sobald eine Verbindung zum Rotationslaser und/oder Stativ hergestellt ist, wird das verbundene Produkt schwarz dargestellt.
  • Der Laserempfänger hat zwei Funktionstasten, die je nach Displayanzeige verschiedene Bedienungen erlauben (auf/ab, rechts/links, plus/minus). Die aktuell mögliche Belegung der Funktionstasten wird im Display am unteren Bildschirmrand dargestellt.
  • Wählen Sie über die Funktionstasten ein Symbol im Display des Laserempfängers aus und drücken Sie die Taste Image alternative, um die Auswahl zu bestätigen.
  • Das aktuell angewählte Symbol wird mit einem schwarzen Hintergrund dargestellt.
  • Um zur vorherigen Anzeige zurückzukehren, drücken Sie die Taste Image alternative.

Laserstrahl mit dem Laserempfänger empfangen

  1. Halten Sie den Laserempfänger mit dem Detektionsfenster direkt in die Ebene des Laserstrahls.
    • Der Empfang des Laserstrahls wird optisch und akkustisch angezeigt.
    • Der Laserempfänger zeigt die Distanz der Laserebene zur Markierungskerbe an.
    • Bewegen Sie je nach Anwendungsfalls den Laserempfänger oder den Rotationslaser auf oder ab, bis die Rotationsebene mit der Markierungskerbe übereinstimmt. Der Laserempfänger zeigt den Wert "0" an.
  2. Halten Sie den Laserempfänger während des Ausrichtens ruhig oder fixieren Sie ihn. Achten Sie auf freie Sicht zwischen Laserempfänger und Rotationslaser.

Menüoptionen

Um das Hauptmenü aufzurufen drücken Sie die Taste Image alternative.
Symbole in den Menüs zeigen den aktuell an Ihrem Produkt eingestellten Wert an und können daher von der Darstellung in dieser Bedienungsanleitung abweichen.
Die im Laserempfänger angezeigten Menüeinträge sind abhängig vom Rotationslaser, mit dem der Laserempfänger gepaart ist. Nicht alle Menüeinträge sind bei allen Rotationslasern verfügbar.
Hauptmenü
Image alternative Horizontaler Modus
Image alternative Neigungsmodus
Image alternative Vertikaler Modus
Image alternative Generelle Einstellungen
Image alternative
Image alternative
Schlafmodus einschalten / Schlafmodus ausschalten
Image alternative Lautstärke des Laserempfängers einstellen (Aus, Level 1/2/3)
Menü horizontaler Modus
Image alternative Abschaltung der Strahlbereiche
Image alternative
Höhe automatisch Ausrichten mit Stativ PRA 91.
Image alternative QR Code → Höhe automatisch Ausrichten mit Stativ PRA 91.
Menü Neigungsmodus
Image alternative Neigung einstellen
Image alternative Neigung überprüfen
Image alternative Gespeicherte Neigungseinstellungen (Favoriten) abrufen oder ändern
Image alternative Neigung mit hoher Präzision einstellen
Image alternative QR Code → Link zur Übersicht aller Neigungsfunktionen
Menü vertikaler Modus
Image alternative Vertikal automatisch ausrichten
Image alternative Vertikal automatisch Ausrichten mit Überwachungsfunktion
Image alternative Automatische Scanline-Funktion
Image alternative QR Code → Link zur Übersicht aller Funktionen im vertikalen Modus
Menü Einstellungen
Image alternative Genauigkeit (5 Stufen)
Wählen Sie die Stufen je nach Ihren Anforderungen bzw. dem Abstand zwischen Rotationslaser und Laserempfänger.
Image alternative Rotationsgeschwindigkeit (3 Stufen)
Image alternative Modus "Schutz vor störenden Lichtquellen" aktivieren/deaktivieren
Image alternative Schockwarnung (Aus, Stufe 1/2/3)
Image alternative Serviceanzeige
Image alternative weitere Einstellungen
Untermenü Schockwarnung
Wählen Sie die Stufe je nach möglicher Erschütterungen am Aufstellort des Rotationslasers.
Image alternative Stufe 1, hohe Sensitivität gegen Erschütterungen/Vibrationen
Image alternative Stufe 2, mittlere Sensitivität gegen Erschütterungen/Vibrationen
Image alternative Stufe 3, geringe Sensitivität gegen Erschütterungen/Vibrationen
Image alternative Schockwarnung deaktiviert
Menü weitere Einstellungen
Image alternative Automatische Nivellierung deaktivieren (für manuelle Neigungsverstellung)
Image alternative Reihenfolge der Signaltöne umstellen
Image alternative Firmware-Version Rotationslaser/Laserempfänger
Image alternative QR Codes aktivieren/deaktivieren
Image alternative Abschaltung eines oder mehrerer Strahlbereiche
  • Wählen Sie über die Funktionstasten rechts und links den gewünschten Strahlbereich aus. Der Rotationslaser ist in Blickrichtung der X-Achse dargestellt.
  • Um den Strahlbereich ein- oder auszuschalten drücken Sie die Taste Image alternative.
  • Die aktiven Strahlbereiche werden in der Kopfzeile des Displays angezeigt.
Image alternative Wählen Sie die Einheit für den Abstand der Laserebene zur Mittenmarkierung sowie die Einheit für die Neigung.
  • Millimeter | Grad, Prozent oder Promille
  • Zoll | Grad, Prozent oder Promille (nicht in allen Märkten verfügbar)
  • Fuß | Grad, Prozent oder Promille (nicht in allen Märkten verfügbar)

Pflege und Instandhaltung

WARNUNG
Verletzungsgefahr bei eingestecktem Akku !
  • Entnehmen Sie vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Akku!
Pflege des Produktes
  • Entfernen Sie fest anhaftenden Schmutz mit Vorsicht.
  • Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
  • Verwenden Sie einen sauberen, trockenen Lappen, um die Kontakte des Produktes zu reinigen.
Reinigen des Laseraustrittsfensters
  • Blasen Sie den Staub vom Laseraustrittsfenster.
  • Berühren Sie das Laseraustrittsfenster nicht mit den Fingern.
    Zu raues Reinigungsmaterial kann das Glas zerkratzen und damit die Genauigkeit des Gerätes beeinträchtigen.
Pflege der Li-Ionen Akkus
  • Verwenden Sie niemals einen Akku mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
  • Vermeiden Sie, dass der Akku unnötig Staub oder Schmutz ausgesetzt wird. Setzen Sie den Akku niemals hoher Feuchtigkeit aus (z. B. in Wasser tauchen oder im Regen stehen lassen).
    Wenn ein Akku durchnässt wurde, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku. Isolieren Sie ihn in einem nicht brennbaren Behälter und wenden Sie sich an den Hilti Service.
  • Halten Sie den Akku frei von fremdem Öl und Fett. Lassen Sie nicht zu, dass sich unnötig Staub oder Schmutz auf dem Akku ansammelt. Reinigen Sie den Akku mit einer trockenen, weichen Bürste oder einem sauberen, trockenen Lappen. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
    Berühren Sie nicht die Kontakte des Akkus und entfernen Sie nicht das werkseitig aufgebrachte Fett von den Kontakten.
  • Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch. Verwenden Sie keine silikonhaltigen Pflegemittel, da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Bauteilen können zu schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
  • Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
  • Prüfen Sie regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion.
  • Betreiben Sie das Produkt nicht bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen. Lassen Sie das Produkt umgehend vom Hilti Service reparieren.
  • Bringen Sie nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen an und prüfen Sie diese auf einwandfreie Funktion.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör. Von Hilti freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group

Messgenauigkeit prüfen

Um technische Spezifikationen einhalten zu können, sollte das Gerät regelmäßig (mindestens vor jeder größeren/relevanten Messung) überprüft werden.
Nach einem Sturz des Gerätes aus größerer Höhe sollte die Funktionsfähigkeit untersucht werden. Unter folgenden Bedingungen kann davon ausgegangen werden, dass das Gerät einwandfrei funktioniert:
  • Beim Sturz wurde die in den Technischen Daten angegebene Fallhöhe nicht überschritten.
  • Das Gerät hat auch vor dem Sturz einwandfrei funktioniert.
  • Das Gerät wurde beim Sturz nicht mechanisch beschädigt (z. B. Bruch des Penta Prismas).
  • Das Gerät generiert im Arbeitseinsatz einen rotierenden Laserstrahl.

Horizontale Haupt- und Querachse überprüfen

Image alternative
  1. Stellen Sie ein Stativ ca. 20 m (66 ft) von einer Wand auf und richten Sie den Stativkopf mittels Wasserwaage horizontal aus.
  2. Montieren Sie den Rotationslaser auf dem Stativ und richten Sie den Rotationslaser mit Hilfe der Zielkerbe auf die Wand aus.
  3. Bild a: Fangen Sie mit Hilfe des Laserempfängers einen Punkt (1) ein und markieren Sie den Punkt an der Wand.
  4. Drehen Sie den Rotationslaser um die Mittelachse im Uhrzeigersinn um 90º. Dabei darf die Höhe des Rotationslasers nicht verändert werden.
  5. Bild b: Fangen Sie mit Hilfe des Laserempfängers einen zweiten Punkt (2) ein und markieren Sie den Punkt an der Wand.
  6. Bild c und d: Wiederholen Sie die beiden vorangegangenen Schritte zwei weitere Male. Fangen Sie mit Hilfe des Laserempfängers die Punkte (3) und (4) ein und markieren Sie die Punkte an der Wand.
    Bei sorgfältiger Durchführung sollte der vertikale Abstand der beiden markierten Punkte (1) und (3) (Hauptachse) bzw. Punkte (2) und (4) (Querachse) jeweils <2 mm sein (bei 20 m) (<0,08 in bei 66 ft). Bei größerer Abweichung schicken Sie den Rotationslaser an den Hilti Service zur Kalibrierung.

Vertikale Achse überprüfen

Image alternative
  1. Stellen Sie den Rotationslaser vertikal auf einem möglichst flachen Boden ca. 1 bis 10m von einer Wand auf.
  2. Richten Sie die Griffe parallel zur Wand aus.
  3. Schalten Sie den Rotationslaser ein und markieren Sie den Referenzpunkt (R) auf dem Boden.
  4. Markieren Sie mit Hilfe des Laserempfängers den Punkt (A) am unteren Ende der Wand.
  5. Markieren Sie mit Hilfe des Laserempfängers den Punkt (B) in ca. 10 m (33 ft) Höhe.
  6. Drehen Sie den Rotationslaser um 180° richten Sie ihn auf den Referenzpunkt (R) am Boden und auf den unteren Markierungspunkt (A) an der Wand aus. Sie können hierzu auch die automatische Ausrichtung verwenden.
  7. Markieren Sie mit Hilfe des Laserempfängers den Punkt (C) in ca. 10 m (33 ft) Höhe.
    • Bei sorgfältiger Durchführung sollte der horizontale Abstand der beiden markierten Punkte (B) und (C) < 2mm sein (bei 10 m) (<0.08 in bei 33 ft). Bei größerer Abweichung schicken Sie den Rotationslaser an den Hilti Service zur Kalibrierung.

Hilti Messtechnik Service

Der Hilti Messtechnik Service führt die Überprüfung und, bei Abweichung, die Wiederherstellung und erneute Prüfung der Spezifikationskonformität des Messwerkzeuges durch. Die Spezifikationskonformität zum Zeitpunkt der Prüfung wird durch das Service Zertifikat schriftlich bestätigt. Es wird empfohlen:
  • Ein geeignetes Prüfintervall entsprechend der Nutzung zu wählen.
  • Nach einer ausserordentlichen Gerätebeanspruchung, vor wichtigen Arbeiten, jedoch mindestens jährlich eine Hilti Messtechnik Service Prüfung durchführen zu lassen.
Die Prüfung durch den Hilti Messtechnik Service entbindet den Nutzer nicht von der Überprüfung des Messwerkzeuges vor und während der Nutzung.

Transport und Lagerung

Transport von Akku-Werkzeugen und Akkus
    VORSICHT
    Unbeabsichtigter Anlauf beim Transport !
  • Transportieren Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
  • Entnehmen Sie den/die Akkus.
  • Transportieren Sie Akkus nie in loser Schüttung. Während des Transports sollten die Akkus vor übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
  • Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie unbeschädigte Akkus versenden wollen.
  • Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerem Transport auf Beschädigungen.
Lagerung von Akku-Werkzeugen und Akkus
    WARNUNG
    Unbeabsichtigte Beschädigung durch defekte oder auslaufende Akkus !
  • Lagern Sie ihre Produkte immer ohne eingesetzte Akkus!
  • Lagern Sie Produkt und Akkus kühl und trocken. Beachten Sie die Temperaturgrenzwerte, die in den Technischen Daten angegeben sind.
  • Bewahren Sie Akkus nicht auf dem Ladegerät auf. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer vom Ladegerät ab.
  • Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Wärmequellen oder hinter Glas.
  • Lagern Sie Produkt und Akkus unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
  • Kontrollieren Sie Produkt und Akkus vor jeder Verwendung sowie vor und nach längerer Lagerung auf Beschädigungen.

Hilfe bei Störungen

Beachten Sie bei allen Störungen die Statusanzeige des Akkus. Siehe Kapitel Anzeigen des Li-Ion-Akkus .
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
LEDs des Akkus zeigen nichts an
Akku defekt.
  • Wenden Sie sich an den Hilti Service.
Akku rastet nicht mit hörbarem Klick ein.
Rastnase am Akku ist verschmutzt.
  • Reinigen Sie die Rastnase und setzen Sie den Akku erneut ein.
Starke Hitzeentwicklung im Produkt oder Akku.
Elektrischer Defekt
  • Schalten Sie das Produkt sofort aus, entnehmen Sie die Batterien und kontaktieren Sie den Hilti Service.
Image alternative
Batterie im Laserempfänger schwach
Batterie des Laserempfängers ist leer.
  • Ersetzen Sie die Batterien im Laserempfänger.
Image alternative
Batterie im Laserempfänger leer
Batterie des Laserempfängers ist leer.
  • Ersetzen Sie die Batterien im Laserempfänger.
Image alternative
Ladezustand Akku im Rotationslaser niedrig
Ladezustand Akku im Rotationslaser niedrig.
  • Laden Sie den Akku.
Image alternative
Akku im Rotationslaser vollständig entladen
Der Akku im Rotationslaser ist vollständig entladen.
  • Laden Sie den Akku.
Image alternative
Ladezustand Akku im Stativ niedrig
Ladezustand Akku im Stativ niedrig.
  • Laden Sie den Akku.
Image alternative
Akku im Stativ vollständig entladen
Der Akku im Stativ ist vollständig entladen.
  • Laden Sie den Akku.
Image alternative
Laserstrahl nicht erkannt
Laserstrahl außerhalb des Detektionsfeldes.
  • Bringen Sie den Laserempfänger auf die Höhe der Laserebene. Das Detektionsfeld muss zum Rotationslaser zeigen.
Image alternative
Laserempfänger außerhalb der möglichen Laserebene
Der Laserempfänger ist zu weit außerhalb der möglichen Position der Laserebene, die angestoßene Funktion kann nicht durchgeführt werden.
  • Prüfen Sie Ihren Aufbau. Beachten Sie die maximale Neigung des Rotationslasers bzw. den maximalen Höhenausgleich des automatischen Statives und starten Sie die Funktion neu.
Image alternative
Warnung Überwachungsmodus
Überwachungsfunktion nicht möglich oder unterbrochen.
  • Prüfen Sie die Positionierung von Rotationslaser und Laserempfänger und richten Sie die Geräte gegebenenfalls neu aus.
  • Entfernen Sie Hindernisse aus der Laserebene.
  • Starten Sie die Überwachungsfunktion anschließend neu.
Image alternative
Neigung /Nivellierung nicht möglich
Laserempfänger außerhalb des möglichen automatischen Neigungsbereiches.
  • Beachten Sie den maximalen automatischen Neigungsbereich des Rotationslasers.
Laser zu stark geneigt, Nivellierung nicht möglich.
  • Bringen Sie den Rotationslaser in eine möglichst aufrechte Position.
  • Schalten Sie den Rotationslaser aus und wieder ein.
Image alternative
Schockwarnung ausgelöst
Zu starke Vibration des Rotationslasers.
  • Platzieren Sie den Rotationslaser an einem vibrationsarmen Ort.
Image alternative
Schlafmodus aktiviert
Schlafmodus aktiv.
  • Deaktivieren Sie den Schlafmodus, um mit dem Rotationslaser weiterzuarbeiten.
Image alternative
Keine Verbindung zum Rotationslaser
Keine Verbindung zum Rotationslaser:
  • Bringen Sie die beiden Produkte näher zueinander, schalten Sie beide Produkte aus und wieder ein.
  • Wird weiterhin keine Verbindung hergestellt, paaren Sie beide Produkte erneut.
Image alternative
Keine Verbindung zum automatischen Stativ
Keine Verbindung zum automatischen Stativ.
  • Bringen Sie die beiden Produkte näher zueinander, schalten Sie beide Produkte aus und wieder ein.
  • Wird weiterhin keine Verbindung hergestellt, paaren Sie beide Produkte erneut.
Image alternative
Pairing mit Rotationslaser fehlgeschlagen
Paaren mit dem Rotationslaser fehlgeschlagen.
  • Paaren Sie beide Produkte erneut.
Image alternative
Pairing mit automatischem Stativ fehlgeschlagen
Paaren mit dem Stativ fehlgeschlagen.
  • Paaren Sie beide Produkte erneut.
Image alternative
Neustart erforderlich
Der Rotationslaser muss neu gestartet werden.
  • Schalten Sie den Rotationslaser aus und wieder ein.
Image alternative
Temperatur
Der Rotationslaser hat einen Fehler.
  • Überprüfen Sie die Aufstellung des Rotationslasers (z. B. erschütterungsfreie, ebene Fläche, etc.)
Image alternative
Der Rotationslaser ist defekt
Der Rotationslaser ist defekt.
  • Wenden Sie sich an den Hilti Service.
Image alternative
Hardwarefehler im Laserempfänger
Der Laserempfänger hat einen Hardwarefehler.
  • Wenden Sie sich an den Hilti Service.

Entsorgung

WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Entsorgung! Gesundheitsgefährdungen durch austretende Gase oder Flüssigkeiten.
  • Versenden oder verschicken Sie keine beschädigten Akkus!
  • Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können.
  • Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen.
Image alternative Hilti Produkte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Image alternative
  • Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!

Herstellergewährleistung

  • Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.

FCC-Hinweis (gültig in USA)/IC-Hinweis (gültig in Kanada)

Dieses Gerät hat in Tests die Grenzwerte eingehalten, die in Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen für digitale Geräte der Klasse B festgeschrieben sind. Diese Grenzwerte sehen für die Installation in Wohngebieten einen ausreichenden Schutz vor störenden Abstrahlungen vor. Geräte dieser Art erzeugen und verwenden Hochfrequenzen und können diese auch ausstrahlen. Sie können daher, wenn sie nicht den Anweisungen entsprechend installiert und betrieben werden, Störungen des Rundfunkempfangs verursachen.
Es kann aber nicht garantiert werden, dass bei bestimmten Installationen nicht doch Störungen auftreten können. Falls dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht, was durch Aus- und Wiedereinschalten des Geräts festgestellt werden kann, ist der Benutzer angehalten, die Störungen mit Hilfe folgender Maßnahmen zu beheben:
  • Die Empfangsantenne neu ausrichten oder versetzen.
  • Den Abstand zwischen Gerät und Empfänger vergrößern.
  • Das Gerät an die Steckdose eines Stromkreises anschließen, der unterschiedlich ist zu dem des Empfängers.
  • Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder einem erfahrenen Radio- und Fernsehtechniker helfen.
Diese Vorrichtung entspricht Paragraph 15 der FCC-Bestimmungen und RSS‑210 der ISED.
Die Inbetriebnahme unterliegt folgenden zwei Bedingungen:
  • Dieses Gerät sollte keine schädigende Abstrahlung erzeugen.
  • Das Gerät muss jegliche Abstrahlung aufnehmen, inklusive Abstrahlungen, die unerwünschte Operationen bewirken.
Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von Hilti erlaubt wurden, können das Recht des Anwenders einschränken, das Gerät in Betrieb zu nehmen.

Weitere Informationen

Zubehör, Systemprodukte und weitere Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie → hier.

RoHS (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe)
Image alternative
Diese Tabelle gilt für den Markt China.
Image alternative
Diese Tabelle gilt für den Markt Taiwan.

Hilti Li-Ion Akkus

Hinweise zur Sicherheit und AnwendungIn dieser Dokumentation wird der Begriff Akku für wieder aufladbare Hilti Li-Ion-Akkus verwendet, in denen mehrere Li-Ion-Zellen zusammengeschlossen sind. Sie sind für Hilti Elektrowerkzeuge bestimmt und dürfen nur mit diesen verwendet werden. Verwenden Sie nur original Hilti Akkus!
BeschreibungHilti Akkus sind mit Zellmanagement- und Zellschutzsystemen ausgestattet.
Die Akkus bestehen aus Zellen, die Lithium-Ionen-Speichermaterialien enthalten, welche eine hohe spezifische Energiedichte ermöglichen. Li-Ion-Zellen unterliegen einem sehr geringen Memory-Effekt, reagieren aber gegenüber Gewalteinwirkung, Tiefentladung oder hohen Temperaturen sehr empfindlich.
Die zugelassenen Produkte für Hilti Akkus finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group
Sicherheit
  • Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen, chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
  • Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesundheitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
  • Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
  • Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
  • Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
  • Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
  • Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
  • Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
  • Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen verursachen.
  • Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse, Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
  • Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
  • Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
  • Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren, nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt. Gehen Sie nach den Anweisungen im Kapitel Maßnahmen bei Akkubrand vor.
Verhalten bei beschädigten Akkus
  • Kontaktieren Sie immer den Hilti Service, wenn ein Akku beschädigt ist.
  • Verwenden Sie keinen Akku, aus dem Flüssigkeit austritt.
  • Vermeiden Sie bei austretender Flüssigkeit den direkten Augen- und/oder Hautkontakt. Tragen Sie immer Schutzhandschuhe und Augenschutz im Umgang mit Batterieflüssigkeit.
  • Verwenden Sie ein dafür zugelassenes chemisches Reinigungsmittel, um ausgetretene Batterieflüssigkeit zu entfernen. Beachten Sie Ihre lokalen Reinigungsvorschriften für Batterieflüssigkeit.
  • Legen Sie einen defekten Akku in einen nicht brennbaren Behälter und decken Sie ihn mit trockenem Sand, Kreidepulver (CaCO3) oder Silikat (Vermiculit) ab. Schließen Sie anschließend den Deckel luftdicht ab und bewahren Sie den Behälter fern von brennbaren Gasen, Flüssigkeiten oder Gegenständen auf.
  • Entsorgen Sie den Behälter in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für beschädigte Akkus!
Verhalten bei nicht mehr funktionierenden Akkus
  • Achten Sie auf abnormales Akkuverhalten wie fehlerhaftes Laden, ungewöhnlich lange Ladezeiten, spürbarer Leistungsabfall, ungewöhnliche LED-Aktivitäten oder austretende Flüssigkeiten. Dies sind Anzeichen auf ein internes Problem.
  • Wenn Sie ein internes Akkuproblem vermuten, kontaktieren Sie den Hilti Service.
  • Wenn der Akku nicht mehr funktioniert, sich der Akku nicht mehr laden lässt oder Flüssigkeit austritt, müssen Sie ihn entsorgen. Siehe Kapitel Wartung und Entsorgung .
Maßnahmen bei Akkubrand
    WARNUNG
    Gefahr durch Akkubrand! Ein brennender Akku stößt gefährliche und explosionsgefährdende Flüssigkeiten und Dämpfe aus, die zu Korrosionsverletzungen, Verbrennungen oder Explosionen führen können.
  • Tragen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung, wenn Sie einen Akkubrand bekämpfen.
  • Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, damit gefährliche und explosionsgefährdende Dämpfe entweichen können.
  • Verlassen Sie bei intensiver Rauchentwicklung sofort den Raum.
  • Konsultieren Sie bei Reizung der Atemwege einen Arzt.
  • Rufen Sie die Feuerwehr, bevor Sie einen Löschversuch starten.
  • Bekämpfen Sie Akku-Brände nur mit Wasser aus größtmöglichem Abstand. Pulverlöscher und Löschdecken sind bei Li-Ion-Akkus unwirksam. Umgebungsbrände können mit herkömmlichen Löschmitteln bekämpft werden.
  • Versuchen Sie nicht, große Mengen brennender Akkus zu bewegen. Entfernen Sie nicht betroffene Materialien aus der nächsten Umgebung um so die betroffenen Akkus zu isolieren.
Im Falle eines sich nicht abkühlenden, rauchenden oder brennenden Akkus:
  • Nehmen Sie diesen auf eine Schaufel und werfen Sie ihn in einen Eimer mit Wasser. Durch die kühlende Wirkung wird das Übergreifen eines Brandes auf Akku-Zellen, die noch nicht die für eine Entzündung kritische Temperatur erreicht haben, reduziert.
  • Lassen Sie den Akku für mindestens 24 Stunden im Eimer, bis er sich vollständig abgekühlt hat.
  • Siehe Kapitel Verhalten bei beschädigten Akkus .
Angaben zu Transport und Lagerung
  • Umgebungsbetriebstemperatur zwischen -17°C und +60°C / 1°F und 140°F.
  • Lagertemperatur zwischen -20°C und +40°C / -4°F und 104°F.
  • Akkus nicht auf dem Ladegerät aufbewahren. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer vom Ladegerät ab.
  • Akkus möglichst kühl und trocken lagern. Eine kühle Lagerung erhöht die Akkulaufzeit. Lagern Sie Akkus nie in der Sonne, auf Heizungen oder hinter Glasscheiben.
  • Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie unbeschädigte Akkus versenden wollen.
  • Akkus nie in loser Schüttung transportieren. Während des Transports sollten die Akkus vor übermäßigem Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen Akkus isoliert werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen Kurzschluss verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.
Wartung und Entsorgung
  • Halten Sie den Akku sauber und frei von Öl und Fett. Vermeiden Sie unnötigen Staub oder Schmutz auf dem Akku. Reinigen Sie den Akku mit einem trockenen, weichen Pinsel oder einem sauberen, trockenen Lappen.
  • Betreiben Sie den Akku nie mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen, weichen Bürste.
  • Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere.
  • Lassen Sie keine Feuchtigkeit in den Akku eindringen. Wenn Feuchtigkeit in den Akku eingedrungen ist, behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku und isolieren Sie ihn in einem nicht brennbaren Behälter.
  • Siehe Kapitel Verhalten bei beschädigten Akkus .
  • Durch unsachgemäße Entsorgung können Gesundheitsgefährdungen durch austretende Gase oder Flüssigkeiten entstehen. Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für beschädigte Akkus!
  • Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll.
  • Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können. Decken Sie die Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.

Konformitätserklärung

KonformitätserklärungDer Hersteller erklärt in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit der geltenden Gesetzgebung und den geltenden Normen übereinstimmt.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
Produktangaben
Rotationslaser
PR 400‒22
Generation
01
Serien-Nr.
1‒99999999999
Image alternative