Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten und störungsfreie Handhabung.
Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung an andere Personen weiter.
Symbole
Symbole in dieser Dokumentation
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Symbole auf dem Produkt
Bedienungsanleitung lesen
Maximaler Betriebsdruck
Füllmenge
CE Prüfnummer
Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle. Produktangaben
Wasserzuführgerät
DWP 10
Generation:
01
Seriennummer:
Sicherheit
Sicherheitshinweise
Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Produkt vor.
Nehmen Sie niemals Manipulationen oder Veränderungen am Sicherheitsventil vor.
Kinder und Jugendliche dürfen dieses Produkt nicht benutzen.
Füllen Sie niemals Wasserstoffperoxyd oder andere Sauerstoff abgebende Mittel ein.
Beim Kontakt mit Werkstoffen des Wasserdruckbehälters sind explosionsartige Drucksteigerungen möglich.
Stellen Sie sicher, dass das Wasserzuführgerät nicht über die maximale Betriebstemperatur erwärmt wird.
Wird es über die maximale Betriebstemperatur erwärmt, sind explosionsartige Drucksteigerungen möglich.
Beobachten Sie beim Pumpen stets das Manometer, um den max. Betriebsdruck nicht zu überschreiten.
Entleeren Sie den Behälter täglich nach Gebrauch.
Lassen Sie niemals Rückstände im Behälter.
Lagern Sie das Produkt trocken und unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
Beschreibung
Produktübersicht
Behälter
Anzeige Füllmenge
Steckdorn
Manometer
Sicherheitsventil
Pumpe
Schlauch-Stecknippel mit Kugelhahn
Schlauch
Schlauch-Steckkupplung
Auslassöffnung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das hier beschriebene Produkt ist ein Wasserdruckbehälter für das Ausbringen von Kühl- und Spülflüssigkeiten bei Bohrgeräten, Betonsägen oder Trennschleifern. Hierfür wird im Regelfall Wasser verwendet.
Möglicher Fehlgebrauch
Dieses Produkt ist nicht geeignet für:
entzündliche Flüssigkeiten
Wasserstoffperoxyd und ähnliche Sauerstoff abgebende Mittel
ätzende Stoffe (bestimmte Desinfektions- und Imprägniermittel, Säuren, Laugen)
ammoniakhaltige Flüssigkeiten
Lösungsmittel und lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten
zähe, klebrige oder Rückstand bildende Flüssigkeiten (Farben, Fette)
den Einsatz im Lebensmittelbereich
Dieses Produkt darf unter keinen Umständen verwendet werden:
mit fremden Druckquellen
zur Lagerung und Aufbewahrung von Flüssigkeiten
als Augendusche
Lieferumfang
Behälter mit Pumpe, Schlauch mit Anschlüssen, Gebrauchsanleitung.
Weitere, für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter:
www.hilti.group | USA:
www.hilti.com
Technische Daten
Der Behälterwerkstoff besteht aus Stahl mit Polyesterbeschichtung.
Leergewicht
5,2 kg
Gesamtinhalt
13 ℓ
Maximale Einfüllmenge
10 ℓ
Technische Restmenge
0,03 ℓ
Maximaler Betriebsdruck
6 bar
Maximale Betriebstemperatur
40 ℃
Arbeitsvorbereitung
Wasserzuführgerät zusammenbauen
Prüfen Sie vor dem Zusammenbau, ob Behälter, Pumpe und Schlauch unbeschädigt sind.
Stecken Sie den Schlauch auf die Auslassöffnung [1].
Pumpen Sie das leere Wasserzuführgerät auf 2 bar auf [2].
Der Druck darf innerhalb von 30 min. nicht mehr als 0,5 bar abfallen!
Ziehen Sie den roten Knopf des Sicherheitsventils zur Kontrolle [3].
Der Druck muss entweichen.
Wasserzuführgerät auffüllen
Füllen Sie das Wasser in den Behälter [1].
Kontrollieren Sie die Füllhöhe am Schlauch [2].
Führen Sie den durchsichtigen Schlauch mehrmals am Behälter von oben nach unten [3].
Der Flüssigkeitsspiegel in Schlauch und Behälter gleichen sich aus. Der im Schlauch sichtbare Flüssigkeitsspiegel entspricht dann der Füllhöhe im Behälter, die Sie an der Skala ablesen können.
Wasserzuführgerät vorbereiten
Schrauben Sie die Pumpe in den Behälter [1].
Drücken Sie den Pumpengriff nach unten und drehen ihn im Uhrzeigersinn [2].
Die Pumpengriff ist entriegelt.
Erzeugen Sie ca. 2 bar Druck im Behälter [3].
Der maximale Druck sollte 6 bar nicht überschreiten (roter Strich am Manometer). Wird der maximale Druck überschritten, spricht das Sicherheitsventil an und lässt den Überdruck ab.
Drücken Sie den Pumpengriff nach unten und drehen ihn gegen den Uhrzeigersinn.
Der Pumpengriff ist verriegelt.
Gebrauch
Verbinden Sie die Steckkupplung des Wasserdruckbehälters mit dem Stecknippel [1].
Betätigen Sie den Kugelhahn.
Die Flüssigkeitszufuhr beginnt.
Die Flüssigkeitsmenge kann über den Kugelhahn reguliert werden.
Pumpen Sie nach, wenn der Druck unter 1 bar abfällt [2].
Ist der Behälter leer, füllen Sie ihn nach.
Nach Gebrauch
Ziehen Sie den roten Knopf des Sicherheitsventils so lange hoch, bis der Behälter drucklos ist.
Schließen Sie den Kugelhahn und trennen Sie Steckkupplung und Stecknippel [1].
Verriegeln Sie den Pumpengriff.
Schrauben Sie die Pumpe aus dem Behälter.
Leeren Sie das Restwasser aus dem Behälter.
Wischen Sie das Wasserzuführgerät mit einem feuchten Tuch ab.
Wickeln Sie den Schlauch um den Behälter und stecken Sie die Steckkupplung auf den Steckdorn des Wasserzuführgerätes [2].
Bewahren Sie den Wasserzuführgerät zum Austrocknen und Lagern in trockener, vor Sonnenstrahlen geschützter und frostfreier Umgebung auf.
Wartung und Pflege
Pflege- und Instandhaltungsarbeiten
Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig.
Wir empfehlen alle 2 Jahre eine äußere und alle 5 Jahre eine innere Prüfung, sowie alle 10 Jahre eine Festigkeitsprüfung, durch einen Sachkundigen
Bauen Sie die Pumpe auseinander [1] und fetten Sie den O-Ring [a] und die Manschette [b] ein.
Führen Sie diese Wartungsarbeiten immer nach 50 maligem Gebrauch, mindestens aber einmal jährlich aus!
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter:
www.hilti.group .
Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren
Hilti Service.
Störungstabelle
Störung
Mögliche Ursache
Lösung
Im Wasserzuführgerät baut sich kein Druck auf
Pumpe nicht festgeschraubt
Schrauben Sie die Pumpe fest ein.
O-Ring an der Pumpe defekt
Lassen Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
Manschette defekt
Lassen Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
Flüssigkeit dringt oben aus der Pumpe
Ventilscheibe verschmutzt oder defekt
Reinigen Sie die Ventilscheibe oder lassen Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
Sicherheitsventil bläst zu früh ab
Sicherheitsventil defekt
Lassen Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
Manometer zeigt keinen Behälterdruck an
Manometer defekt
Lassen Sie das Gerät vom Hilti Service reparieren.
Entsorgung
Werfen Sie dieses Produkt nicht in den Hausmüll!
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt
Hilti Ihr Altgerät zur Verwertung zurück. Fragen Sie den
Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Herstellerinformationen
Die Produkte HILTI DWP10 der Baureihe 3585 erfüllen die Anforderung der Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU und tragen die CE-Kennzeichnung.
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an ihren lokalen
Hilti Partner.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will call you
back shortly
Live Chat
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to our
Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.
Wählen Sie bitte die richtige Kundennummer für Ihren Einkauf aus.<br>Die jeweils gültigen Preiskonditionen für die ausgewählte Kundennummer werden angezeigt.
Kundennummer wechseln
Ihr Profil verwalten
Ihre Aufträge & Angebote
Ihre Einkaufslisten
Ihre Geräteverwaltung
Nächsten Schritt auswählen, um fortzufahren
Anmeldung fehlgeschlagen
Leider können wir Sie nicht anmelden. Die von Ihnen verwendete E-Mail Adresse ist nicht für {0} registriert.
Geben Sie einfach Ihren Namen und Ihre Telefonnummer an. Sie werden innerhalb weniger Minuten zurückgerufen. Rückrufservice von: Mo-Fr. 07:00 - 18:00 Uhr.
Thank
You
Our executive will
call you back shortly
Live Chat
Live Chat
Nachricht senden
Nachricht senden
Um Hilti eine Nachricht zu senden nutzen Sie bitte das folgende Formular.
Thank
You
An e-mail has been sent to
our Customer Service team for follow-up. You will receive a
copy of your request for your records.