Nachträgliche Bewehrungen sind sehr komplex – aber auch statisch relevant: Eine spannende Mischung. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass Ihr Team genau weiß, wie es nachträgliche Bewehrungen sicher und gesundheitsschonend ausführen kann. Ein geschultes, mit professionellen und passenden Geräten ausgestattetes Team ist dabei die wichtigste Voraussetzung.
Diese 5 Tipps unterstützen Ihr Team bei der sicheren Erstellung nachträglicher Bewehrungen:
- Detektion: Bestimmung der Bestandsbewehrungen
- Schulung: Das sollte Ihr Team wissen
- Arbeitssicherheit: Die richtige Ausstattung, um Gesundheitsschäden vorzubeugen
- Staub: Sorgen Sie für minimale Staubbelastung
- Injektionsmörtel: Diese drei Eigenschaften muss Ihr Team kennen
Wichtig: je einfacher die Arbeitsmethode, desto weniger Fehlerquellen treten auf. Diese neue Methode für die Erstellung nachträglicher Bewehrungsanschlüsse ist leicht zu erlernen und spart dabei auch noch bis zu 60% Arbeitszeit ein.
Interessiert?