Mehr Kompetenz, mehr Sicherheit
Anwenderschulungen reduzieren Sicherheitsrisiken


Gefährliche Mischung: Ungelernte Arbeitskräfte unter Zeitdruck
Die Konsequenz: Ungelernte oder zu selten weitergebildete Mitarbeiter arbeiten langsamer und weniger effizient als Kollegen, die neue, produktive Lösungen gelernt und verinnerlicht haben.
Sie machen mehr Fehler bei der Produktauswahl und den einzelnen Arbeitsschritten und brauchen eine intensivere Betreuung durch einen Polier oder Vorarbeiter. Das wiederum führt zu schwacher Produktivität, einem weiteren Problem im Bauwesen. Denn wo andere Industriezweige durch automatisierte Prozesse längst eine enorme Produktivitätssteigerung vorweisen, hinkt die Baubranche noch weit hinterher. Das liegt auch daran, dass Mitarbeiter unterschiedlicher Generationen sehr unterschiedlich arbeiten.
„Um mit der demographischen Entwicklung ihrer Mitarbeiter Schritt zu halten, müssen Ingenieur- und Bauunternehmen sich an neue Arbeitsweisen anpassen.“ KPMG, Global Construction Survey 2017.
Aber die Auftragsbücher sind voll. Ein schneller Arbeitsfortschritt steht also an erster Stelle – und steigert wiederum den Druck auf die Mitarbeiter. Diese arbeiten im Namen der Zeitersparnis ungenau und machen Flüchtigkeitsfehler. Das gilt natürlich verstärkt für ungelernte Arbeitskräfte. Und plötzlich droht dem ausführenden Bauunternehmen eine Mängelrüge.
Gute technische Schulungen und Seminare helfen, das nötige Wissen aufzubauen, um Risiken zu vermeiden. Denn sie setzen da an, wo Risiken entstehen: Beim Wissen und der Kompetenz der Mitarbeiter.
Weitere interessante Artikel